Aktualisiert:Orchester AbenteuerSoundtrack.. Mix???

  • Ersteller Ersteller Topper__Harley
  • Erstellt am Erstellt am
T

Topper__Harley

Registriert
28.04.11
Beiträge
46
Reaktionen
2
Punkte
65
Hallo....

nun mal eine mehr oder weniger offensichtliche Stilkopie aus dem breiten Feld der Abenteuersoundtracks (Fluch der Karibik und Co).
Es ist mein erster Versuch eines orchesterbasierten Stückes. Von daher bitte ich um Tipps und Kritiken wie da noch mehr rauszuholen ist.
Benutzt wurde nur Miroslav Philharmonik und Tonehammer Epic Dhols.

http://soundcloud.com/topper-harley-1/abenteuer-theme

Danke schonmal
 
Höre es mir gerade nebenbei auf Bürokopfhörern an, daher kann ich zum Mix nicht ganz so viel sagen, aber einige Dinge fallen mir auf.

Die Streicher Spiccato Triolen in der Begleitung sind eine schöne und stilgetreue Idee, könnten aber mehr dynamische und rhythmische (z.B. hin und wieder mal ne Synkope) Variation vertragen.

Die Holzbläser (z.B. Flöten ab 0:12 und Fagotte ab 0:20) sind extrem weit links im Stereobild angeordnet.

Das Thema ab 0:30 gefällt mir gut, vor allem der Teil bei 0:38, der auch danch häufig wiederkehrt ist eingängig, interessant und klingt sehr nach Abenteuerfeeling.
 
dein raumaufteilung ist verwirrend. viele instrumente sind einfach nur mit dem pan-regler nach rechts oder links gedreht ohne korrekte raumreflektionen. das klingt tot. auch wenn ich kein freund von starren regeln bin erachte ich es doch als hilfreich, sich mit der sitzordnung von orchestern zu beschäftigen, wenn man orchestermusik machen will. so lernt man erst mal einen natürlichen orchesterklang zu erzielen, bei dem jedes instrument an der gewohnten position im raum zu finden ist. deine positionierung der instrumente ist für leute die viel orchestermusik hören "anstrengend" und klingt "falsch".
 
Dann mache ich mal erstmal mit so ein paar Details weiter:
Zum einen ist da die Dynamik. Das fällt gerade bei den Streichern und bei den Holzbläsern auf, die das Stück tragen: Sie ist zu schwach. Gerade bei solchen Staccatophasen kann man bei den Streichern eine enorme Spannung rausholen, durch Betonungen von Phrasen, oder auch einfach mal durch die eindeutige Betonung der Zählzeiten. Dabei ist das bei den Bläsern noch ok, weil sie durch ihre Melodie keinen so monotonen Charakter haben.
Dann zum Einsatz von Percussion: Das Becken hat ganz eindeutig zu wenig Wumms.^^ Das ist doch immerhin Abenteuer und nicht Früher-Morgenteuer. Das lässt momentan den Höhepunkt des Stückes noch nicht so ganz hervorstechen.

Ansonsten mal zum Gesamtbild: Mir gefällts. :) Es hat einen soliden Charakter, auch wenn es manchmal leicht monoton wird. Die Krux an orchestralen Stücken ist der Spielraum der Instrumente. Auch wenn du "nur" auf die vergleichsweise relativ günstigen virtuellen Instrumente zugreifst, kann man gerade mit denen dennoch mehr rausholen. Es fühlt sich beim Hören einfach noch zu statisch an, wenn an sich überlegt, dass normalerweise bei solchen Sachen dahinter mehrere dutzend Menschen sitzen.
 
Gibts da fürs Panorama ne gute Faustregel...???

Besetzung:

Streicher, Hölzbläser, Hörner und Trommer

Danke soweit für die ausführlichen Rückmeldungen
 
Bei der Miroslav musst du überhaupt nix am Raum machen! Das klingt echt furchtbar so. Hier gibt es nur links oder rechts.
Die Miroslav ist schon korrekt aufgenommen und wurde bereits im Raum verteilt.
Du brauchst nur noch einen dezenten Hall auf die Summe klatschen.

Außerdem pumpt das unglaublich. Da war wohl Kompressor/Limiter zu straff eingestellt.

Das Stück selbst ist aber schön.
 
Laufzeitunterschiede nicht vergessen Magnazeon ;)
 
Der Begriff der Laufzeitunterschiede ist mir geläufig.... nur inwieweit muss ich da was genau beachten?
 
Den Delay, wenn Du eine Schallquelle nicht in der Mitte hast (wenn etwas Links von Dir ist, ist es ja rechts nicht nur leiser (panning), sondern kommt auch minimal später an (was aber dem gehirn völlig reicht zur ortung) also delayed. Ich würde übrigens eh per dB bei Orchestersimulationen pannen, dann kannst Du ausrechnen, statt "pi mal daumen" zu pannen.


Die meisten hauen einfach nur Hall drauf, und das wars, und das reicht leider bei weitem nicht, um ein Raum virtuell nachzuahmen. Was nicht heisst, dass das die einzig richtige Methode ist, um Musik zu machen, aber es ist die einzig richtige, wenn man einer ECHTEN Aufnahme so nah wie nur möglich kommen will.

Mit etwas Ahnung kannste mehr Tiefe und Räumlichkeit mit den Cubase 6 eigenen Sachen hervorbringen, als jemand mit nem Lexicon der einfach nur "Concert Hall" drauf haut ;)


...wobei ne Paarung dieser beiden Elemente natürlich das beste Ergebnis hervorbringt.
 
Einmal zu Dynamics bei Orchesterprojekten allgemein.
Da es ja meist sehr große dynamische Unterschiede und Nuancen innerhalb eines Stückes gibt, bin ich da etwas überfordert. Hat da jemand gute Richtwerte oder sonstige Anhaltspunkte für mich...
 
Schau Dir halt ne Rockproduktion an (praktisch ein Block) und ne Orchesteraufnahme, die extreme Dynamikunterschiede hat... aber deine eigtl. Frage habe ich nicht kapiert.
 
Hmm, früher achtete man auf Monokompatibilität - heute soll es doch rumpeln und die Sourround-Jughurtbecher brauchen Futter.

Scherz beiseite, aber ich habe schon schlechtere Ergebnisse gehört!

Vor Jahren habe ich selbst mal ein Orchester mit 56 Mitgliedern abgemischt und kenne die Kriterien, mit denen es man zu tun hat.

Grundsätzlich ist ja jede Kette nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Daher kann ich nur am Anfang einer Übertragungskette verdammt gute Mikrofone empfehlen wie z.B. Sennheiser MKH 8020 und 8040.

Das Abmischen erfolgt (bei mir) zeitnah am nächsten Tag, wenn ich noch den Originalklang im Ohr habe mit der Partitur vor mir.

Aber um flache Digitalaufnahmen aufzupeppen, schicke ich die gerne durch die Wiedergabesektion der Telcom C4.

Rudy
 

Anhänge

  • Blümlichverfahren.gif
    Blümlichverfahren.gif
    6,1 KB · Aufrufe: 87
Mit "Dynamics" meinte ich Kompressor und Limiter.
Eben da ich meine Erfahrungen mit Rock und Poppruduktionen nicht auf Orchester übertragen kann, wollte ich einen Ratschlag oder einen Erfahrung von eurer Seite, wie Kompressor/Limiter am besten eingesetzt werden sollten, wenn man eine sehr dynamische Orchesterproduktion hat.
 
wie Kompressor/Limiter am besten eingesetzt werden sollten, wenn man eine sehr dynamische Orchesterproduktion hat.
Weniger ist mehr. Auf keinen Fall solltest du das Ganze totkomprimieren, oder auf Teufel komm raus sonst wie laut trimmen.
 
Kompressor und Limiter schränken die Dynamik ein, also ob das sinnvoll ist, wenn man möglichst viel dynamik haben will, diese Tools zu benutzen, kann man sich dann selber zusammenreimen.
 
Ja schon viel besser als das erste Beispiel - schau dir doch mal Orchester aufnahmen an da siehst du schnell wie die Aufstellung der verschiedenen Gruppen sind
man merkt halt trotzdem das es nach Plastik klingt - programmiert ist
 
und die Dynamik der Sounds sind halt auch alle in etwa gleichlaut - probier doch mal mit der Volumenautomation noch n bisserl mehr Dynamik in das Stück reinzubringen das würde es noch lebendiger machen ;)
 

Zurück
Oben