Aktive Abhörmonitore um die 130-170€ ?

Registriert
15.01.03
Beiträge
2.613
Reaktionen
26
Punkte
2.870
Ich weiß ich weiß: lieber sparen und mehr ausgeben...

Aber: das hab ich seit Jahren vor, und JETZT hab ich mal 150-180€ über, und ich hab meine 40€-Creative-PC-Boxen einfach satt!

Aber welche nehmen? Ich will einfach ne relevante Steigerung zu meinen Creative-Multimediabrüllwürfeln - wenn da welche für 90€ sogar kaum schlechter sind als welche zu 150€, dann reichen mir auch die 90€-Boxen, bis ich mal RICHTIG Geld auf der hohen Kante hab. Hauptsache besser geeignet als meine alten Boxen. Wichtig wäre nur:

- Kopfhöreranschluss, damit ich auch mal nachts Ideen umsetzen oder auch zocken kann ;)
- Ein/Ausschalter
- Lautstärkeregler an der Front oder Seite
- maximal 170€ (PAARPREIS!), eher maximal 150€.

nett wäre ein Bassregler.


zB die Esi Near04 haben scheinbar keine Regler, kann das sein? ^^

Wie wären die Edirol MA15: https://www.thomann.de/de/edirol_ma15dbk.htm
im Vergleich zu den M-Audio AV40 https://www.thomann.de/de/maudio_av40_studiophile.htm

Liegen die 20€ nur an den digitalen Eingängen der Edirol? Wenn der Klangunterschied irrelevant ist, dann wären die 20€ Preisersparnis für mich wichtiger.

Oder ist es vielleicht sogar so, dass selbst 90€-boxen nicht schlechter sind, wie zB M-Audio AV30, Samson Media One 3A, Edirol MA7... ?


Falls es ne Rolle spielt: Musikrichtung von Synthpop über EBM bis Noize.



Danke!
 
Das Einzige was mir in der Preisklasse einfällt sind die alten Esi nEar 05 (Paarpreis 175,-) und die Fame 5050 AM (Paarpreis knapp 170,-). Beide haben aber den LS-Regler auf der Rückseite und keinen KH-Anschluß, die Fame bieten zusätzlich Anpassungsmöglichkeiten an den Raum.
 
Hi,

schau und hör die mal die FAME Monitore an - für den Preis sind die Teile ganz ok!

Gruß Arnd
 
5er Bässe sollten es schon sein. Bei den Esis geht's los, darunter würde ich nichts nehmen.
Die Monitore von Fame kenne ich nicht.
 
Ich hatte die MA15 in "hübscher" Kirsche auch mal, waren ok. Als 1. Schritt weg von der PC Box. Heutzutage würde ich eher in Richtung Selbstbau ( passiv ) gehen, wenn es billig sein soll. Gerade im günstigen Sektor kriegst Du da doch was Brauchbares. Ansonsten: passive gebraucht !

lg
Andi
 
Danke schonmal!


Also, Kopfhörer-Out is ein Muss, auch damit ich einsingen kann, ohne alles mögliche erst umstecken zu müssen. ich will einfach Kopfhörer rein => Boxen stumm, Playback auf Kopfhörern.

Und für passive Boxen bräuchte ich ja noch extra nen verstärker, das wird also nix.

Zu den Edirol kann niemand was sagen? Bzw. ob preiswertere Boxen, die dafür keine digitaleingänge haben, nicht ebensogut sind?



Mir fällt noch ne Alternative ein: ich hab ne Stereo-Anlage mit nem Denon PMA-480 und zwei Tannoy Regalboxen (2 Wege + [g=118]Bass[/g]"kanal" ), die hab ich ca. 1995 für 800 DM gekauft. Zum Abhören mit meinem PC kann ich die standortbedingt nicht nutzen (sind vo PC aus gesehen rechts und im Rücken von mir), ABER: ich hab ein Nbook, das meinem PC in Sachen CPU+RAM in nichts nachsteht.

Die Idee: ein USB/Firewire-Interface mit nem LineIn, [g=15]XLR[/g] und [g=32]MIDI[/g]-IN/OUT kaufen, und dazu ein kleines [g=32]MIDI[/g]-Keyboard (mir reichen 2-3 Okataven). Dann könnte ich im Wohnzimmer am Sofatisch "mittig" zwischen den Boxen der Stereoanlage sitzen und per Laptop produzieren.

Wäre das vlt. sogar die bessere Idee? Als neue Boxen für meinen DesktopPC? geht das denn für 150-170€?

zB das Tascam US-122L : https://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm ?

ach ja: das Nbook hat Vista64 !
 
mal über einen Gebrauchtkauf nachgedacht?
 
nee, noch nicht. bin nicht so'n fan davon, denn falls dann nach kurzer zeit was dran is...
 
Belgarion schrieb:
Danke schonmal!


Also, Kopfhörer-Out is ein Muss, auch damit ich einsingen kann, ohne alles mögliche erst umstecken zu müssen. ich will einfach Kopfhörer rein => Boxen stumm, Playback auf Kopfhörern.

Und für passive Boxen bräuchte ich ja noch extra nen verstärker, das wird also nix.

Zu den Edirol kann niemand was sagen? Bzw. ob preiswertere Boxen, die dafür keine digitaleingänge haben, nicht ebensogut sind?

Ich sagte: sie waren ok ( für das Geld sowieso ) u dass sie ein Sprung sind von normalen PC Boxen. Monitoring über den KH Anschluss über die Boxen geht dann aber klarerweise nur per Sequenzer ( evtl DirectMoni wenn Deine Soundkarte das kann )

lg
Andi
 
Also unterste Einsteigerklasse sind die Esi nEar05 für 179 euro....
 
lauro schrieb:

Ich sagte: sie waren ok ( für das Geld sowieso ) u dass sie ein Sprung sind von normalen PC Boxen. Monitoring über den KH Anschluss über die Boxen geht dann aber klarerweise nur per Sequenzer ( evtl DirectMoni wenn Deine Soundkarte das kann )
ah, sorry, hab das MA15 nicht edirol zugeordnet ^^ sry

und ja, klar: ich kann per kopfhörer playback UND stimme/mischpultsignal abhören beim aufnehmen ([g=539]cubase[/g] und direct monitoring), das mach ich schon immer so, bin ja kein neuling beim homerecording: ich hab halt nur keine guten boxen ;)

wichtig wäre nur, dass die boxen stummschalten, wenn man kopfhörer anschließt - das ist doch dann so, oder?


wieso haben denn viele boxen keinen kofhöreranschluss? das macht doch sicher keine 2-3€ aus und schadet doch nicht, und bei boxen über 20-30€ spielen 2-3€ mehr doch nun wirklich keine rolle - versteh ich nicht...
 
Ich empfehle Dir die ESI nEar 05
Hab sie auch schon ein paar Jahre und bin sehr zufrieden!
 
wo sollte man denn den kopfhöreranschluss machen..vorne????
ne...

Auf Kopfhörern mischen?????
Dafür sind Boxen nicht gedacht;)
 
die esi near05 haben nunmal leider keinen kopfhöreranschluss, das geht nicht.



@Sie Greko: is doch egal, wo der anschluss ist. wieso nicht vorne, was spricht denn dagegen?

und es gibt doch etliche gelegenheiten, wo man die boxen vlt auch mal stumm haben und kopfhörer nutzen will, schließlich gibt es doch sicher viele leute, die nur ein kleines "studio" als hobby haben und auch da singen, wo die boxen stehen, und auch mal nachts ein bisschen musizieren wollen, ohne die nachbarschaft zu stören, oder am gleichen PC auch mal nachts andere dinge tun und einfach nebenbei musikhören hören wollen - und ein anschluss schadet ja wie gesagt nicht.

bei passiven boxen is das was anderes, da kann man die kopfhörer am verstärker anschließen-
 
ich würde irgend welche billigboxen als ersatz für die stereoanlage kaufen

und die stereoanlage komplett am mischplatz aufbauen
das ist die qualitativ bessere lösung.
 
Belgarion schrieb:
Mir fällt noch ne Alternative ein: ich hab ne Stereo-Anlage mit nem Denon PMA-480 und zwei Tannoy Regalboxen (2 Wege + [g=118]Bass[/g]"kanal" ), die hab ich ca. 1995 für 800 DM gekauft.

... das ist doch prima! Da kannst du doch direkt loslegen, und schonmal austesten, ob du mit den Teilen zurechtkommst!
Tannoy baut auch Studio Lautsprecher, und ne schlechte Marke ist das generell nicht. Der Denon [g=182]Amp[/g] ist auch ok.

Da würde ich wirklich drüber nachdenken, und dir für das eingesparte Geld ne vernünftige USB/Firewire Soundkarte zu holen.
Wenns dann später mal finanziell besser aussieht, kannst du dir immer noch gute Abhörlautsprecher zulegen. Nur, dann nimm keine unter 400Euro/Paar und mit nen 8" Tieftöner. Da hast du dann langfristig mehr von.
 
@Popsta: wäre denn ein tascam US-120L gut genug? https://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm für die gibt auch treiber für vista64. es sollte keine ZU starke [g=5]latenz[/g] geben, bin da aber nich ganz so pingelig, da ich nicht live irgendwelche komplizierten dinge einspiele oder so was, die man nicht auch im nachhinein einfach quantisieren kann ;) macht das interface denn auch was bezüglich der leistung bezogen auf "viele effekte, events und [g=89]VSTi[/g] unter [g=539]cubase[/g] aktiv" aus?

ich hab im PC ne Terratec phase22, die reicht mir qualitativ gesehen völlig.

Beim [g=32]MIDI[/g]-keyboard scheint es aber ein Problem zu geben, ich finde da keine preiswerten ( unter 50€) mit [g=32]MIDi[/g]-Anschlüssen, nur welche für USB... ich würd aber halt trotzdem gern bei bedarf meine externen Synthies ansteuern können... und zuviel USB-"kram" am laptop birgt auch konfliktgefahr.


Die Tannoy sind btw. ca. 36x18x16cm (HxB+T), mit nem leicht dreieckigen form von oeben gesehen. Ich säße damnn ca. 2-3m weg. Das Modell ist das "631 SE", hab folgende Daten gefunden:

High Frequency: 0261
High Frequency Size: 25mm
Low Frequency: 1203
Low Frequency Size: 5"





@Sir greco: ich bezweifle, dass ausgerechnet leute, die nur nebenbei was musik machen und lediglich 100-200€ boxen kaufen, sich extra nen monitorcontroller kaufen wollen ;) seltsamerweise haben manche dieser boxen dafür aber zusätzlich nen [g=15]XLR[/g]-eigang - wundert mich schon... ^^

aber egal, müssen die hersteller selber wissen, ob denen nicht nicht einige einsteiger entgehen, die eher 150€-boxen von logitech oder creative kaufen, weil die selbstvsertändlich nen kopfhörerausgang haben ;)
 
... ich kann dir zu dem Tascam leider keine Aukunft geben weil ich es nie getestet habe. Aber, egal welches Audio Interface du dir zulegst, es hat keinen Einfluss auf die Performance der [g=77]VST[/g] Berechnung (z.B. Plugins). Das übernimmt ausschließlich der Rechner (CPU). Die Gesamtperformance sinkt aber, wenn du die [g=5]Latenz[/g] des Audio Interfaces heruntersetzt. Je geringer die [g=5]Latenz[/g], desto stärker belastet es die CPU, dementsprechend weniger [g=77]VST[/g] Plugins u. Instrumente wirst du öffnen können.
Es gibt einige Audio Interface, die haben [g=3]DSP[/g] Plugins OnBoard, z.B. die EMU Soundkarten. Die Karte berechnet dann aber ausschließlich die EMU Plugins auf [g=3]DSP[/g] Basis, die nativen [g=77]VST[/g] Plugins haben keinen Einfluss darauf.
Und es gibt auch Audio Interface, die berechnen das Audio Streaming auf [g=3]DSP[/g] Basis (z.B.RME). Beide Karten liegen aber außerhalb deines Budgets.

Zu deinen Tannoys... sehen ehner wie relativ preiswerte Hifi Boxen aus, die mit Studio Monitore nicht viel gemeinsam haben. Leider! Wenn du jetzt wirklich eine klangliche Verbesserung haben möchtest, und das auch unter einigermaßen linearen Bedingungen, dann wirst du um nen neuen Lautsprecher nicht hinwegkommen.
Aber wie schon gesagt, probiere es doch erstmal mit deinen Tannoys aus, eventuell kommst du ja ganz gut mit denen klar... den Sound (und die Schwächen des Speakers) kennst du ja sicherlich auch sehr gut.
 
und was hat der [g=15]XLR[/g] Eingang damit zu tun...
nicht jeder benutzt große klinge zum anschließen..ich nutze den [g=15]XLR[/g] eingang...so what...
 

Zurück
Oben