AKG K 271 MkII Frage

  • Ersteller kakashi
  • Erstellt am
K

kakashi

Registriert
17.04.08
Beiträge
722
Reaktionen
22
Punkte
1.017
Hallo,

also ich habe mir den AKG K 271 MkII Kopfhörer geholt und die Musik die ich damit höre hört sich 1. nicht gut an und 2. Sind bässe total gemindert und 3. Ich kann die Musik kaum laut machen, die beginnt dann sofort eher an zu verzerren obwohl es gar nicht laut ist.

Stimmt was mit dem Kopfhörer nicht? Also für normale Musik zum hören ist der eher weniger geeignet, oder stimmt was mit meinem nicht?
 
wo hast du sie denn angeschlossen und wo machst du denn was lauter!?

was hört sich denn "nicht gut" an!?wie meinst du das?
bässe total gemindert im vergleich zu was!?was ist denn deine referenz dafür?dein voll aufgedrehter sub an deiner anlage!?

die sind zum hören geeignet.
vll ist ja wirklich was dran kaputt, aber beantworte doch mal die fragen oben...
cheers
 
EDIT:
doppelpost, sorry
 
Ist eigentlich ein erstklassiger Kopfhörer. Nach Deiner Beschreibung hört es sich nach einem Defekt oder einem Problem an, das nicht durch den Kopfhörer selbst, sondern schon irgendwo vorher im Signalweg verursacht wird. Bei den "geminderten Bässen" müsste man allerdings erst mal wissen, was Deine Referenz ist, wenn Du von "gemindert" sprichst.
 
Kann ja sein, dass der Kopfhörer einen Schaden hat. Ich habe das Gerät selbst und kann nur sagen, wenn es funktioniert, macht er keinen Wummsbass, denn er arbeitet weitgehend neutral und hebt nicht an. Sehr gut kann ich damit aber hören, wenn mit der Aufnahme etwas nicht stimmt, dafür ist er ja da. Dann wäre deine Aufnahme verzerrt und der AKG gibt es deutlich wieder, was über die Anlage so nicht zu hören ist.
 
Meiner ist genauso, was daran "Referenz" sein soll, außer daß er schön dicht macht und daher gut zum Einsingen taugt, mag ich ihn überhaupt gar nicht und ich benutze ihn deshalb auch nur zum Einsingen. Ich war erstaunt, wie trötig und flach der klingt, ich dachte auch, daß der auch in anderen Belangen gut sein muß, aber man ermüdet schnell und muß sich gerade im Höhen- und Bassbereich ständig einiges "denken". Als "Audio Lupe" benutze ich deshalb den Sennheiser HD 457 der kostet einen Bruchteil, macht richtig lärm und kommt noch, bis auf die fehlende Mittenordnung, die kein Kopfhörer beherrscht, wesentlich echter und wuchtiger rüber und man wird nicht so schnell müde davon und er sitzt angenehm am Ohr. Bloß taugt der nicht zum Einsingen, da offene Bauweise. Zum Mixen taugen sie alle nicht, da haben Boxen immer die Nase vorn. Was auf Boxen gut klingt, klingt meist auch auf dem Kopfhörer gut und schlüssig, umgekehrt aber nicht.
 
Ich habe die Kopfhörer an meinem Audiointerface M-Audio Fast Track Pro angeschlossen. Ich kann locker bei meinem Audiointerface "Mix" und "Level" auf vollem Pegel stellen und so laut ist die Musik gar nicht.
Und dort sind die Bässe auch nicht so druckvoll wie bei meiner Stereoanlage

Mir fällt auch auf wenn ich den Kopfhörer nur mit halben Ohr trage, dann geht die Musik aus. Also der schaltet sich automatisch ab. Wie kann ich das deaktivieren?

Könnt ihr mir bei den 2 Problemen helfen?
Ein defekt würde ich glaube ich ausschließen, weil dann würde doch gar nichts funktionieren
 
Also noch einmal: dieser AKG ist ein Studiokopfhörer und kein HiFi-Kopfhörer. HiFi-Geräte boosten in der Regel die Bässe und die Höhen. Wenn man daran gewöhnt ist, ist es wie bei ständigem Überdosierung von Salz oder Zucker: ist es weniger gesalzen oder gezuckert, empfindet dies der an Überdosierung Gewöhnte als fade oder bitter. Weitgehend lineare Kopfhörer geben das wieder, was auf der Aufnahme ist und "mogeln" nichts dazu. So ist es auch - in etwa - wenn man seine Verstärker auf Class A -Betrieb stellt, sofern möglich. Das ist für Aufname und Mischen dringend nötig.

Was die Ausschaltautomatik angeht, so kann man sie nicht abschalten.

Schlussfolgerung: Vor dem Kauf informieren! Da hast einen für dich falschen Hörer gekauft oder eine falsche Herangehendweise an Musikproduktion .
 
evtl. ist der kopfhörerverstärker am interface zu schwach. probier doch mal einen anderen aus, zB an der vorstufe von einer stereoanlage oder an einem mischpult.
 
Wenn die Studiokopfhörer alle so ähnlich im Sound sind ist es ja in Ordnung. Weil ich benutze ihn ja fürs recorden. Ich habe mich nur gewundert wieso der so leise ist und die Musik nicht "überdosiert" ist.

Wenn der Kopfhörer die Musik "überdosieren" würde, dann würde vielleicht die Musik außerhalb zu hören sein und somit würde das [g=116]Mikrofon[/g] dies aufzeichnen. So würde ich mir das erklären.

Und was die Ausschaltautomatik angeht. Hat das nur dieser Kopfhörer oder haben das auch mehrere? Habe es jetzt doch hingekriegt den Kopfhörer so zu tragen, das er die Musik abspielt, obwohl mein anderes Ohr frei ist.

Hoffe ihr kennt euch mit der Ausschaltautomatik aus
 
"studiokopfhörer" unterscheiden sich nicht von ordentlichen "hifikopfhörern". beide geben musik wieder.

relevante unterschiede sind andere, zb bauform, impedanz, empfindlichkeit...

bitte auch nochmal post #9 lesen.
 
wenn du die abschaltautomatik deaktivieren,
willst schau mal am linken höhrer am ende des kopfbandes, ist ein knopf der gedrückt wird zum abschalten lass dir was einfallen .
und das nächste mal würde ich mich informieren bevor du was kaufst

gruss dudex
 
Ich habe mich doch beraten lassen. Gesucht war ein Studiokopfhörer der fürs recorden geeignet ist und der keinen Sound freigibt.
Und den Knopf den du meinst ist dazu da, das Kabel rauszuziehen.

@fast1piano

Das Studio und Hifi Kopfhörer beide Musik wiedergeben ist klar.
Aber die Hifi Kopfhörer erhöhen doch die Soundqualität, sowie bei Hifi Anlagen. Sowie man Musikhören gewöhnt ist, oder nicht?
 
Sagen wir es mal so.

Mal angenommen Du drehst bei Deinem Verstärker die Lautstärke halb auf,
Dann werden die meissten Hifikopfhörer das flattern und zerren anfangen,bei einem Studiokopfhörer wäre das nicht,der muss sowas abhaben können.

Darum ist es auch besser einen Studiokopfhörer immer in Verbindung mit einem Verstärker und oder Mischpult zu betreiben.
Das der ordenlich belasstet wird,nur in eine Soundkarte gesteckt,klingt solch ein Kopfhörer dünn und lasch,weil er nicht mit der nötigen Leistung versorgt wird.

Also entweder einen Verstärker benutzen oder ein Mischpult in Verbindung mit einer Endstufe/Verstärker.

Dann hast Du auch Spass an dem Kopfhörer,die AKG sind eigendlich ganz gut,man muss sich zu Anfang etwas gewöhnen,aber das ist normal,warte mal ab und höre erstmal viel gut Produzierte Songs damit an,um so besser lernst Du ihn kennen und vielleicht auch schätzen.

Was die Abschaltautomatik angeht,von sowas hab ich ja noch nie gehört,meinste da ist ein Quecksilberschalter drin:D

Ich denke eher,das der Stecker nicht richtig sitzt,prüfe das nach,wackel mal leicht daran wenn Du den Kopfhörer richtig aufgesetzt hast,wenn der Sound beim Wackeln weg geht,hast Du da ein technisches Problem,das nennt sich Wackelkontakt.

Wenn Du den Kopfhörer gerade gekauft hast bzw, Garantieansprüche hast,dann tausche ihn sofort gegen einen neuen um,oder lass ihn reparieren.
 
@Abschaltautomatik:

Und den Knopf den du meinst ist dazu da, das Kabel rauszuziehen.

Du sprichst vom falschen Knopf. Stell dir einmal in Ruhe vor, welche Teile (Stichwort Kopfband) sich bewegen, wenn du den Kopfhörer aufsetzt. Dann gibts auf einmal gar nicht mehr so viele Möglichkeiten, wo sich der Schalter befinden könnte... ;)
 
Ich habe den Knopf jetzt gefunden.
Wackelkontakt? Nein hat der Kopfhörer nicht.
Nur dieses Plastikteil drückt dann immer auf den Knopf wenn ich den Kopfhörer nicht aufhabe. Aber das Teil kann man glaub ich abschrauben.

@alpenjodel

Was meinst du man muss sich am Kopfhörer dran gewöhnen?
Unterscheidet sich dieser von den anderen so sehr, was man nicht gewohnt ist?
 
Für deine Ansprüche probier doch mal den Sennheiser HD25, ist für fast jeden Output laut genug, ausserdem dringt relativ wenig Geräusch nach aussen. Der 271er, kenn nur den ohne MK2, hat mich nie überzeugt wenn es ums recorden geht, nervt auf Dauer.
Abschaltautomatik ist ein nützliches Feature, kein Fehler.
 
Naja manche sind begeister von denen und manche nicht.
Mir ist an erster Stelle nur wichtig das ich damit gut recorden kann, ohne das die Instrumental mit aufgenommen werden.
Mit den AKG K 271 MkII klappt es eigentlich ganz gut. Der schirmt total ab. Mir kam es nur halt spanisch vor, wieso die von der Lautstärke usw. so mager sind. Anscheinend ersetzt mein Fast Track Pro keinen Kopfhörerverstärker.

2 Fragen noch.

Wenn ich mir ein Kopfhörerverstärker kaufe. Wie schließe ich den dann an mein Fast Track Pro an? Weil über meine Pc Soundkarte wäre schwachsinn, weil sich die Soundkarte automatisch deaktiviert wenn ich den Audiointerface einschalte.

Zweite Frage wäre. Ist es nötig immer den Audiointerface auszuschalten und dann mit den richtigen Boxen zu hören? Finde das nämlich zurzeit umständlich, weil ich habe noch keine Monitore mir geholt
 
Hallo kakashi,

dir fehlen offenbar grundlegende Kenntnisse über das Aufnehmen und Mischen. Das kannst du zwar alles im Forum abfragen, aber das ist in dieser Breite für alle Beteiligten reichlich langwierig. Wenn du es einigermaßen vernünftig machen willst, kauf dir eins der erhältllichen Bücher über das Thema und verschaffe dir die Grundlagen. Ohne Systematik wirst du nicht weiterkommen. Wenn du die wesentlichen Dinge begriffen hast, kannst du im Forum deine Spezialfragen stellen. Anderenfalls schreibst du dir hier die Finger wund, denn ich ich ahne wieviele Fragen dir noch über den Weg laufen werden. Ich kenne das aus eigener Erfahrung.
 
Anscheinend ersetzt mein Fast Track Pro keinen Kopfhörerverstärker.
Es ist tatsächlich so, dass das Fast Track Pro über den Kopfhörerausgang eher wenig Output rausgibt, erst recht, wenn man Direct-Monitoring nutzen will. Gleichzeitig besitzt der K 271 mit 55 Ohm einen relativ hohen Eingangswiderstand.
In dieser Kombination könnte es auch schon zu klanglichen Defiziten kommen...

Grüße
Cos
 

Ähnliche Themen

Realist
Antworten
15
Aufrufe
919
Dub Element
Dub Element
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben