hallo rainer,
nachdem ich ja gestern schon mit dem erschaffer dieses (teil)werks plaudern durfte,... den gestern besprochenen punkt vielleicht zuerst (das wandern der instrumente im panorama):
ich hab mir das stück einmal auf [g=420]cd[/g] gebrannt und bin ins wohnzimmer übersiedelt, aber auch da stellt sich der effekt ein:
das englisch-horn hat für mich keine durchgängig definierbare position (stört aber nicht so) und die violine springt (stört mich mehr).
(z.b. 0:34.1 [melodie f d g f e f d] R -> L - > R)
sollte ich mir das also gestern nur eingebildet haben, dann bilde ich es mir heute auch noch ein. auf der anderen seite: sonst hats glaub ich noch niemand angemerkt, oder? also vielleicht sollt ich doch zum ohrenarzt?

____
beim play drücken und einfach nur zuhören entstehen assoziationen in meine kopf (ach, jetzt sind wir wieder beim "einbilden" von oben

):
schöne weite landschaft, ab 0:30 dann ein paar herumtollende kinder in altertümlicher kleidung, die so in richtung 0:50 dann beim großen festt angekommen sind. 1:10 kameraschwenk, szenen bei hof.
zuerst kam mir in den sinn, man könne ja die festivitäten mit dementsprechenden geräuschen untermalen (je nachdem, was du unterm strich mit dem werk dann vor hast), aber der gedanke verflüchtigte sich schnell - das bild entsteht ja auch so von ganz alleine. wäre also eher wie die aussage "das grüne blatt ist grün".
insgesamt gefällt mir das stück (komposition und arrangement) soweit sehr gut!
____
komp&arr-meinung im detail:
das eingangsthema find ich sehr gelungen. eine einfache, eingängige melodie; sehr träumerisch. irgendwie ist es mir eine spur zu träumerisch.
eine oboe (also normal, nicht alt) hätte mir vielleicht eine spur besser gefallen. alternativ/kompromiss, eine wiener oboe - haben deine musiker eine dabei?
der übergang bei 0:30 (violine, bzw davor) ist für meinen geschmack ein wenig hart geraten. das liegt vielleicht aber auch nur am kurzen, percussiven ton des englisch-horns, den dieses zur verabschiedung nocheinmal "raushaut". vielleicht einen hauch länger/eine spur sanfter?
bei dem teil ab 0:30 wäre für das bild vom marktplatz/dorffest/ritterspiele/etc.. vielleicht noch ein häufigerer gebrauch der handpauke denkbar.
generell gefällt mir allerdings sehr gut, dass der teil von :30 bis :50 sehr sparsam instrumentiert ist. das bewirkt eine gelungene vorstellung des themas und passt irgendwie zum bild des kleinen haufens der musikanten (in der stadt, beim fest, wasauchimmer).
das hauptaugenmerk beim fagott auf grundton und quint verleiht dem ganzen zusätzlich eine gewisse leichtfüßigkeit und vermittelt mir, dass da gerade getanzt wird.
den kontrabass finde ich ab 0:50 etwas zu dezent eingesetzt. ansonsten eine sehr schöne wiederholung des violinen-themas.
den übergang zu 1:10 finde ich einfach, aber sehr gut gemacht. stimmführung(en) in dem teil find ich gut; schön dass du nicht versucht hast allzuviel in die hauptstimme zu packen.
*bingespanntwiesweitergeht*
____
deine musiker (interpretation):
soweit spielen deine musiker ja ganz gut, aber bei ein paar stellen hast du ihnen was in den tee gegeben, denk ich.
die violine fängt relativ schwungvoll an. starker ausdruck durch hohe [g=4]dynamik[/g]. die letzten 2 triolengruppen in d (0:36) klingen für mich allerdings eine spur so, als hätte sie der mut verlassen oder müßte nachdenken, ob jetzt die parallele oder die um einen [g=113]tritonus[/g] verschobene tonart drankommt. nach meinem geschmack sind die eine spur zu zaghaft.
der auftakt bei :41 und die darauffolgende "1" (f g a) ist der einzige, bei dem die 1 nicht betont wird (oder besser: auffällig leiser ist, als der auftakt).
find ich interessant als variation aber es nimmt dem ganzen ein wenig den schwungvollen charakter.
der lauf ab :48 rauf zum d klingt ein wenig so, als ob er ein kleinwenig hinterherhinken würde; besonders bei den letzten tönen der melodie, die mit dem fagott gedoppelt ist (a bb c d).
gleiches szenario nocheinmal bei 1:09.
die flöten ab :50 find ich sehr gut "gespielt".
ab 1:10 ist mir die harfe etwas zu sehr "in time". sie zieht irgendwie nach vorne, der teil könnte aber ein wenig "gemütlicher" sein, was vielleicht auch durch eine etwas langsamere arpeggiando-spielweise der harfe erreicht werden könnte.
unterm strich (moment...)
_______________________________
unterm strich (so, aber jetzt) finde ich den ersten teil sehr gelungen. bis jetzt ist es ein sehr schönes werk, das gut vermittelt worum es denn in etwa gehen soll (wenn wir alle daneben liegen, dann hast allerdings du etwas falsch gemacht

).
oben genannte anmerkungen sind zum größten teil ja geschmackssache, bzw nur eine weitere meinung. es hat insgesamt wirklich spaß gemacht reinzuhören. das stück veranschaulicht meiner meinung nach besser als so manches demo auf der vsl-seite, was man damit so alles "anstellen" kann.
das nächste mal gibts dann vielleicht auch ein bißchen ein ausführlicheres [g=94]feedback[/g]
mach weiter so! ...und nicht vergessen:
die teekanne macht den tee!