"ages" Teil1 - EarlGrey bittet um fb (Orchestral)

  • Ersteller EarlGrey
  • Erstellt am
@naseweis:
Ich nehme die Stelle, die Du genannt hast, nochmal genauer unter die Lupe.

@Hi Mattes, alter Vollblutmusiker!:)
Von wegen Einschwingphase: Ich glaube, allmählich begreife ich! Wobei es vielleicht nicht oder nicht nur die Einschwingphase (das Anblasen des Englischhorns) betrifft, sondern überhaupt eine gewisse [g=4]Dynamik[/g] der Lautstärke während des Spielens?

Mann, ich wollte mir zum Geburtstag einen neuen Rasierer leisten… jetzt wird´s wohl ein breath controller werden müssen…

Mir ist das nur im Intro aufgefallen - aber da ist es offensichtlich

Ab der Stelle, wo das Englischhorn aufhört und durch Violine und Fagott abgelöst wird, ist es dann ok?

Ich verstehe gar nicht warum ich seit nunmehr über 4 Jahren Mitgliedschaft im Forum, erst 2 Stücke von Dir gehört habe

Naja, wenn man neben zeitraubendem Beruf und Familie dauernd auf HR rumhängt, kommt man ja zu nix… :D

wir müssen unbedingt mal was zusammen machen

Das wäre mir eine Ehre. :) Wegen chronischem Zeitmangel ist es für mich nur verdammt schwierig, noch irgendetwas unterzubringen… andererseits - lass uns das mal längerfristig im Hinterkopf behalten, ok?

Und danke für die Komplimente, das weiß ich bei einem Vollblutmusiker wie Dir besonders zu schätzen!

@querspieler:
Hey, nochmal danke fürs Lob!

Das Einklingverhalten im Intro klingt mir auch zu statisch.

Rasierer ade…


Die Idee mit den sanfteren Übergängen ist eine interessante Anregung. Den Übergang zwischen Intro (Englischhorn-Thema) und Violinen-Thema wollte ich eigentlich absichtlich möglichst kontrastreich halten... scheint sanfter aber doch etwas besser anzukommen… dabei liebe ich Kontraste… hmmm…

Jedenfalls noch einiges zu tun.
 
Hi Earl McGrey!

Ich finde es ziemlich beeindruckend und stimmungsvoll, was Du da (mit Wiener Hilfe) ablieferst. Selbst, wenn es im Detail noch hakt und öst, ist es weit besser als das, was man gemeinhin von klassisch geprägter symphonischer [g=70]Sequencer[/g]-Musik so erwartet.

Sofort beim ersten Hören hatte ich ebenfalls Assoziationen zu mittelalterlichem Marktreiben mit Tanz usw.

Außerdem will ich wissen, wie es weitergeht.

Wenn es meine Nummer wäre, dann würde ich erst einmal zu ende komponieren und mich dann erst an die Feinarbeit machen.

Und.. lass Dir Dein geschmackliches Urteil, also Deine Komponisten-Butter erst einmal nicht vom Brot nehmen. Mach erstmal fertig, dann erst bewerte.

Greetz Thomas

P.S.: Rasier' Dich mal, Mensch :)
 
mir gefällts :)

wennst mal'n echtes Horn für ne Kriegsszene brauchst, meld dich!
 
@Hi Thomas!
Keine Sorge, die Idee stirbt nicht, sie wächst weiter. Ähmja, wenn ich erstmal weiterkomponiere und die Feinarbeit danach mache, kann ich doch den Rasierer kaufen und der breath Controller hat noch Zeit bis Weihnachten. :D

@Hi Cleveland!

Mensch, Du spielst Horn? Das ist ja klasse! Werd mich gerne melden, wenn´s Noten für Solo-Horn gibt.

Grüße
Rainer
 
ja, seit 14 jahren schon :)
gut, meld dich wenns was gibt...
 
Klingt wie mittelalterliche Tanzmusik.
Interessanter musikalischer Ansatz.

Mit dem [g=108]Hall[/g] würde ich etwas sparsamer ümgehen.
Es klingt noch nicht so, als würden die Musiker sich alle im selben Raum befinden.
Möglicherweise könnte es interessant sein, die Instrumente trocken zu mixen und dann alle zusammen durch einen [g=108]Hall[/g] zu schicken.
Es muss ja auch nicht immer gleich eine riesige Kathedrale sein und in den meisten Fällen kann es auch schon ausreichen, wenn der [g=108]Hall[/g] lediglich wahrnehmbar ist.
 
Also der eine Vorredner hatte Recht, das Thema, dass ab der 30. Sek kommt, mit den Violienen, ist kein unbekanntes. Wenn ik mich nicht irre, hatte ik das damals mal im Musik LK gehört und kam aus der Irish Folk Ecke und beinhaltete was mit 'drunk'. Ik weiß, sowat hört man als Komponist nicht gerne.
Zu dem Vienna dingends...lesen wir ja vlt. denn demnähst mal hier nen Artikel? Jedenfalls ist es mal interesant zu hören. Klingen echt gut und ausgewogen die Instrumente...tja ist nur etwas jaaanz weit weg von meinem Budget.
Zum Stück...mir gefällt eigentlich nur die Einleitung mit der Oboe...der Rest trifft nicht meinen Geschmack, was sicherlich auch an der Instrumentenauswahl liegt...sorry
Aber Du machst ja die Musik nicht für mich...genauso wenig müßen Dir auch meine Sachen gefallen.
Aber zum Schluß...ich würde sagen, man merkt Deine Erfahrung in diesem Bereich der Komposition...die Instrumente an sich sind gut gesetzt und geben in sich eine gute Ergänzung.

Weitermachen!!!

Gruß der André
 
@fmo: diese Assoziation ist gewollt. Der Mix ist nicht fertig, der kommt erst später, wenn das Stück fertig ist.

@Andre77:
Hab mich mal schlau gemacht. Zu dem, was oben schon von den bots genannt wurde, habe ich folgendes gefunden:
"Original: bretonisches Volkslied, das der Harfenist Alan Stivell bearbeitete und unter dem Titel "Son Ar Chistr" 1971 erstmals aufnahm."
"als Vorlage angegeben: schottische Ballade "Willy's Lady" (1783)"
Also irgendwie scheint man sich über den Ursprung der Bots-Melodie nicht einig zu sein.
Hans Sanders ist der Gitarrist der holländischen Gruppe "Bots", die jedenfalls eine alte Vorlage verarbeitet haben. Das Lied heißt "7 Tage lang". O-Text: Hans Sanders/O-Musik: Trad. + Hans Sanders/dtsch. Subtext: Lerryn/Günter Wallraff

Ich hab´s mir angehört. Es ist von der Art her ähnlich, aber in Melodie und Harmoniefolge nicht gleich! Die Ähnlichkeit stammt u.a. daher, dass auch die Bots diese typischen Harmonien verwendet haben: Moll-Grundtonart, 1 Stufe tiefer [g=251]Dur[/g], Wechsel in die Paralleltonart in [g=251]Dur[/g]. Und: Sie haben auch einen Dreier als Rhythmus verwendet.

Freut mich, dass jemand anders was ähnliches gemacht hat. Aber: Nur ähnlich. Darauf legt der Komponist Wert. ;)

Zu den Vienna Dingens kannst Du einen ausführlichen Testbericht lesen. :D Die Standard Edition passt in jedes Orchesterlibrary-Budget.

Gruß Rainer
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
46K
humanoid
humanoid
Track
Antworten
0
Aufrufe
46K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben