"ages" Teil1 - EarlGrey bittet um fb (Orchestral)

hi Ihr,

jajaja, gemixt wird noch... :D

Programmmusik ist gelungen, freut mich sehr! Jeder denkt an Marktplatz, Gaukelei, Musik bei Hofe, Kelten, Mittelalter oder Barock... sehr schön.

@Oldwise: was meinst Du mit weicherem Einsetzen der Musiker? Soll ich Kissen verteilen? :D Nee, ist ok, irgendwas stört Dich... evtl. eine Geschmacksfrage?
 
Es gab da mal so 'ne Band aus Holland - ich glaub, die hießen die "Bots", die hatten mal so 'n Lied - "Was werden wir essen" oder so, das klang vom Thema her ganz genauso. Insofern war es gleich vertraut.

Ich weiß, daß man solcher Musik sehr genau wiessen und planen muß, wo sich jedes einzelne Instrument in welchen Abstand im Raum befinden muß, so daß jedes Instrument zu seinem "Recht" kommt. Insofern ist das eine sehr schöne Arbeit.

Ein wesentlicher Punkt, der mir aufgefallen ist, die Percussionabteilung ist zu weit vorn und zu laut. Kann aber auch gewollt sein. Im klassischen Sinne befindet die sich im hinteren Teil der Orchestration und somit auch räumlich anders. Zudem tummeln sich viel zu viele Instrumente in der Mitte und sind nicht gestaffelt. Die Streicher sitzen z.B. an derselben Stelle wie die Blasinstrumente. Die Streicher wären etwas weiter links besser aufgehoben. Die Flöten sind die Lead, also in der Mitte.

Also: Tiefenstaffelung und Orchesterbreite würden das schöne Stück noch weiter glänzen lassen, aber ich weiß...die Arbeit dahinter, das ist ganz schwer zu machen.

Ach so, eines noch: Etwas zuviel [g=108]Hall[/g]. Stell dir ein Theaterambiente vor, dort ist der [g=108]Hall[/g] wesentlich kürzer und dumpfer.
 
hi ansatheus,

werde ich alles noch berücksichtigen. :)

Momentan ist es einfach ein sehr rudimentärer rough mix, um die Komposition und die Instrumente vorzustellen. d.h., die Mängel, die Du auch ansprichst, werden dann hoffentlich weitgehend beseitigt werden, wenn das ganze Stück steht.

die Bots? ich kenne nur die Halflife-Bots. :D Aber es kann gut sein, dass es Stücke mit ähnlichen Harmionien gibt, da ich charakteristische Harmoniefolgen, die bei irischen/keltischen Sachen oft vorkommen, verwendet habe:

Moll-Tonart, eine Stufe drunter [g=251]Dur[/g]-[g=63]Harmonie[/g] und Wechsel in Parallel-Durtonart sind für sowas typisch.

Vielen Dank fürs Hören und kommentieren!
 
hey rainer,

ich bin kein orchestral experte, ich kann nur schreiben
was ich beim hören empfinde:D
das ganze klingt mittelalterlich
und gefällt mir deswegen sehr.
leider viel zu kurz, ich dache
jetzt kommen (mehr) trommeln, flöten etc.
(weis net wie die ganzen instrumente heissen:D)
aber nix da nur stille, schade!

soundmäßig ist es sehr gut! (VSL SE dingens?)
ich persönlich hätte mir n bissle mehr raum gewünscht,
aber kann ja sein das das gar net passen würde.

es freut mich endlich mal was von dir gehört zu haben!:D

mfg
Torn
 
hi Torn,

freut mich, dass es Dir gefällt!
Ja, das ist genau DAS Dingens. :D
und Fortsetzung folgt.... irgendwann

Gruß Rainer
 
DAAAAAAAS DINGENS!!!!:D

also danke erstmal dass du mir bescheid gesagt hast @ EarlGrey;)
ich finde die komposition sehr gut, ist eigentlich schon alles gesagt, aber das einfangen eines themas ist voll gelungen!
ich habe auch sofort an ein szenario gedacht mit gauklern und sowas. gerade wegen dem schlagwerk, irgendwie hat das, meiner meinung nach, dem ganzen noch ein wenig ritter flare dazu gegeben:D
bin gespannt auf das mixing, da ich auch finde, dass die einzelnen instrumente noch zu sehr auf einem fleck sind....auch das wurde ja schon erwähnt...

man könnte es ja noch erweitern, also ich meine GANZ zum schluss, in dem man noch soundeffekte wie z.b. marktplatz gequatsche usw einbaut, wär sicher ne möglichkeit...:D

also ich finde es gut, mach weiter!;)
 
Hallo, Earl Grey!

Ich find's einfach nur schön. Besonders den Anfang mit der Oboe und den Part, wo es am Schluss wieder zurückgeht. Genau besehen gefällt mir der "keltische" Teil auch sehr gut (da würde ich, wo's bei der Wiederholung laut wird) den [g=118]Bass[/g] allerdings mal versuchsweise mit Kontrabass und Celli bestücken)- es sind die Wechsel, die mich jedesmal (im positiven Sinn) aufhorchen lassen.

Hab selber schon einige Orchestrationsversuche gemacht; allerdings nur mit U110-Sounds und ähnlichem - heute Billigzeuch...
Da klingt dein Werk schon "etwas" :-) natürlicher.

Viele Grüße
Chris
 
hallo rainer,

nachdem ich ja gestern schon mit dem erschaffer dieses (teil)werks plaudern durfte,... den gestern besprochenen punkt vielleicht zuerst (das wandern der instrumente im panorama):

ich hab mir das stück einmal auf [g=420]cd[/g] gebrannt und bin ins wohnzimmer übersiedelt, aber auch da stellt sich der effekt ein:
das englisch-horn hat für mich keine durchgängig definierbare position (stört aber nicht so) und die violine springt (stört mich mehr).
(z.b. 0:34.1 [melodie f d g f e f d] R -> L - > R)

sollte ich mir das also gestern nur eingebildet haben, dann bilde ich es mir heute auch noch ein. auf der anderen seite: sonst hats glaub ich noch niemand angemerkt, oder? also vielleicht sollt ich doch zum ohrenarzt? :-D
____

beim play drücken und einfach nur zuhören entstehen assoziationen in meine kopf (ach, jetzt sind wir wieder beim "einbilden" von oben ;-) ):

schöne weite landschaft, ab 0:30 dann ein paar herumtollende kinder in altertümlicher kleidung, die so in richtung 0:50 dann beim großen festt angekommen sind. 1:10 kameraschwenk, szenen bei hof.

zuerst kam mir in den sinn, man könne ja die festivitäten mit dementsprechenden geräuschen untermalen (je nachdem, was du unterm strich mit dem werk dann vor hast), aber der gedanke verflüchtigte sich schnell - das bild entsteht ja auch so von ganz alleine. wäre also eher wie die aussage "das grüne blatt ist grün".

insgesamt gefällt mir das stück (komposition und arrangement) soweit sehr gut!
____

komp&arr-meinung im detail:
das eingangsthema find ich sehr gelungen. eine einfache, eingängige melodie; sehr träumerisch. irgendwie ist es mir eine spur zu träumerisch.
eine oboe (also normal, nicht alt) hätte mir vielleicht eine spur besser gefallen. alternativ/kompromiss, eine wiener oboe - haben deine musiker eine dabei? :-)

der übergang bei 0:30 (violine, bzw davor) ist für meinen geschmack ein wenig hart geraten. das liegt vielleicht aber auch nur am kurzen, percussiven ton des englisch-horns, den dieses zur verabschiedung nocheinmal "raushaut". vielleicht einen hauch länger/eine spur sanfter?

bei dem teil ab 0:30 wäre für das bild vom marktplatz/dorffest/ritterspiele/etc.. vielleicht noch ein häufigerer gebrauch der handpauke denkbar.

generell gefällt mir allerdings sehr gut, dass der teil von :30 bis :50 sehr sparsam instrumentiert ist. das bewirkt eine gelungene vorstellung des themas und passt irgendwie zum bild des kleinen haufens der musikanten (in der stadt, beim fest, wasauchimmer).

das hauptaugenmerk beim fagott auf grundton und quint verleiht dem ganzen zusätzlich eine gewisse leichtfüßigkeit und vermittelt mir, dass da gerade getanzt wird. :headbang:

den kontrabass finde ich ab 0:50 etwas zu dezent eingesetzt. ansonsten eine sehr schöne wiederholung des violinen-themas.

den übergang zu 1:10 finde ich einfach, aber sehr gut gemacht. stimmführung(en) in dem teil find ich gut; schön dass du nicht versucht hast allzuviel in die hauptstimme zu packen.
*bingespanntwiesweitergeht*
____

deine musiker (interpretation):
soweit spielen deine musiker ja ganz gut, aber bei ein paar stellen hast du ihnen was in den tee gegeben, denk ich. :-)

die violine fängt relativ schwungvoll an. starker ausdruck durch hohe [g=4]dynamik[/g]. die letzten 2 triolengruppen in d (0:36) klingen für mich allerdings eine spur so, als hätte sie der mut verlassen oder müßte nachdenken, ob jetzt die parallele oder die um einen [g=113]tritonus[/g] verschobene tonart drankommt. nach meinem geschmack sind die eine spur zu zaghaft.

der auftakt bei :41 und die darauffolgende "1" (f g a) ist der einzige, bei dem die 1 nicht betont wird (oder besser: auffällig leiser ist, als der auftakt).
find ich interessant als variation aber es nimmt dem ganzen ein wenig den schwungvollen charakter.

der lauf ab :48 rauf zum d klingt ein wenig so, als ob er ein kleinwenig hinterherhinken würde; besonders bei den letzten tönen der melodie, die mit dem fagott gedoppelt ist (a bb c d).
gleiches szenario nocheinmal bei 1:09.

die flöten ab :50 find ich sehr gut "gespielt".

ab 1:10 ist mir die harfe etwas zu sehr "in time". sie zieht irgendwie nach vorne, der teil könnte aber ein wenig "gemütlicher" sein, was vielleicht auch durch eine etwas langsamere arpeggiando-spielweise der harfe erreicht werden könnte.


unterm strich (moment...)
_______________________________
unterm strich (so, aber jetzt) finde ich den ersten teil sehr gelungen. bis jetzt ist es ein sehr schönes werk, das gut vermittelt worum es denn in etwa gehen soll (wenn wir alle daneben liegen, dann hast allerdings du etwas falsch gemacht :-D ).

oben genannte anmerkungen sind zum größten teil ja geschmackssache, bzw nur eine weitere meinung. es hat insgesamt wirklich spaß gemacht reinzuhören. das stück veranschaulicht meiner meinung nach besser als so manches demo auf der vsl-seite, was man damit so alles "anstellen" kann.

das nächste mal gibts dann vielleicht auch ein bißchen ein ausführlicheres [g=94]feedback[/g] :-D

mach weiter so! ...und nicht vergessen:
die teekanne macht den tee!
 
@Boo, ari und alle anderen "Marktbesucher":

bevor ich angefangen hatte, hatte ich "nur" den "alten" Teil im Sinn und stellte mir vor, dass ein einsamer Englischhornspieler einen Weg geht und zu einem Flecken kommt, an dem gerade Markttag ist. Und ich habe durchaus überlegt, ob ich da Geräusche einbauen soll. Dann habe ich es aber gelassen, als sich das Stück als reines Instrumentalstück weiterentwickelte, und wie kickback schreibt, tut die Musik alleine ihre Wirkung. Das ist doch die beste Bestätigung, dass die Komposition gelungen ist. Bei Euch kommen genau die gleichen Bilder in den Kopf, wie ich sie hatte und in Musik umsetzen wollte. *strahl*

@edced:
Danke fürs [g=94]feedback[/g]! Wenn Du aber denselben Teil meinst wie ich - da spielen ein Cello und ein Kontrabass in gedoppelter [g=338]Oktave[/g] bereits mit...

U110 hatte ich auch lange Zeit. :)

@kickback:
ja was soll ich sagen... kennst Du mein Stück schon besser als ich selber? :D

Gratulation an Deine Abhöre und an Deine Ohren! Bei manchen Punkten weiß ich so, was du meinst, bei anderen muss ich mir noch einmal genau die Stellen anhören und mitlesen. Ganz großen Dank für dieses überaus wertvolle [g=94]feedback[/g]!

Vielleicht kurz schon vorweg:

Wandernde Instrumente: Im VSL-Forum hatte ich vor einiger Zeit schon mal so etwas gelesen. Wurde aber nicht groß drauf eingegangen, auch sei alles in Ordnung. Mir selber ist das beim Abhören hier konkret nicht aufgefallen, ich hatte aber bei der Horizon-Serie einmal ein ähnliches Erlebnis. Was da genau mit den Laufzeiten los ist, weiß ich nicht. Es hängt offenbar mit verschiedenen Artikulationen zusammen. Für die allermeisten User scheint das kein Problem zu sein, und da sind einige Berufskomponisten dabei.... Ich rechne damit, dass sich das spätestens beim Mix, wenn nicht alle Instrumente voll stereo rüberkommen, automatisch erledigt. Es gibt für alle VSL-User auch kostenlos ein eigenes Mixing-[g=8]Plugin[/g] (Vienna Ensemble), in welchem man das Stereo-Panorama UND die Stereobreite jedes Instrumentes einstellen kann. Nur wollte ich schon vorher was mit der VSL SE komponieren. :D

-----------------

Wiener Oboe ist im Handgepäck, aber ich mag die nicht so - liebe aber den Klang des Englischhorns (kennst Du Sibelius´ Schwan von Tuonela?)

Staccato des Englisch Horns: Volltreffer und versenkt! Wird geändert.

Kontrabass kräftiger? wird vorgemerkt.

Von wegen Tanz: Der Dreiertakt wird von vielen immer mit Walzer abgetan. Dabei steckt soooo viel mehr drin. Ich möchte behaupten, dass die allermeisten bei dem Stück bis 4 zählen und nicht auf die Idee kommen, dass man auch auf 6 oder 12 Achtel zählen kann... wer auf 4 zählt, hat nämlich 4tel, die aus lauter 8tel-Triolen bestehen...


----------------

Was die einzelnen Musiker angeht, werde ich mir erstmal Deine Kommentare beim Abhören zu Gemüte führen. Bez. Violine z.B. habe ich nicht viel Auswahl an schnellen Artikulationen. Und ja, beim Wechseln von legato und staccato muss die Lautstärke gut abgeglichen werden. Diese Baustelle und auch teilweise anderes hatte ich schon in Bearbeitung, aber da du das noch hörst, muss ich schauen, ob ich das nochmal besser nachbearbeitet bekomme.

Oje, Harfe hört sich auch nach Quantisierungsarbeit an...

---------------

unterm Strich bist Du ab jetzt The Man with the Golden Ear. Sozusagen das goldene Teeei. :D
 
zuerst kam mir in den sinn, man könne ja die festivitäten mit dementsprechenden geräuschen untermalen

DAS...hatte ich auch im Sinn...kein Witz. Hab's aber nicht geschrieben, weil...ja warum eigentlich...?
Vermutlich, weil es auf die Dauer nerven würde.
Hmmm...Gelage...Marktgeräüsche (Schweine, Ziegen, Hühner). Ich hab das im Kopf, die Frage ist, ob man es da lassen sollte, oder nicht.
Vermutlich doch...:)
 
Hi!

Das klingt schon sehr ordentlich. Das hast Du nicht mal eben in zehn Minuten gebastelt, stimmt's? :D

Ich werde bei Gelegenheit mal wieder vorbeischauen und gucken, ob Du das Stück weiter entwickelt hast. Es lohnt sich m.E. unbedingt.

Das Barocke an dem Stück gefällt mir übrigens besonders gut.

Ciao,
Steffen
 
Klingt echt schön.

Authentisch ritterlich - würdw ich sagen (wie mans halt so kennt, war ja schließlich damals nicht dabei, wer weiß was die alles noch für einen Punk gespielt haben)

Sehr liebevoll komponiert - detailreichtum.

Das da noch was kommt dürfte jedem klar sein.

Kann dir zum Mixen und dem Arrangieren etc. keine Tipps geben da ich quasi hier Aussenseiter bin, aber was ich höre gefällt mir ausserordentlich.

Earl - keep on rocking !

lg.
 
hey earl,

ich finde diesen teil sehr gelungen. ich war überrascht und berührt von den streichern. die haben so ein kelin wenig folk feeling mit hineingebracht.

ein paar pauken wärem vll gut, der die streicher mit zwei viertelschlägen unterstützt.

ich bin sehr gespannt auf das endprodukt.

wirklich guter anfang:-)

lg, ewert
 
an die Marktgeräuschler: Schön, dass wir alle diesen Gedanken hatten... Ich habe sie auch erstmal im kopf gelassen und denke, dass siwe deshalb nicht mit im Stück sind, weil sie nur in das erste Element passen würden und beim zweiten und dritten dann etwas fehlen würde. Schlecht ausgedrückt, aber so ungefähr. Es ist genug, dass die Musik alleine diese Assoziationen weckt.

@stoman:
Das hast Du nicht mal eben in zehn Minuten gebastelt, stimmt's?

Für English Horn, Violine und Fagott 2 längere Abende. Das Aussuchen der Artikulationen für die Violine war etwas tricky, beim Fagott war´s supereinfach (nur staccato) :D

@stonyroad: Hehe, die haben bestimmt derbere Lieder gesungen als wir heute. :D

Teilweise habe ich im Notensatzprogramm komponiert, so konnte ich Fehler gleich gut beheben.

Yep, wir rocken weiter!

@Ewert:

Jau, die Violine war nicht ohne. Aber es war es wert!

Das tolle ist ja, dass es bisher alles nur Soloinstrumente sind! Sowas ging mit Siedlaczek in der Qualität nie.

Pauken im Mittelalter - davon nehme ich erstmal Abstand, bitte entschuldige. Aber ich glaube, von der großen Trommel geht ab und zu bei leichterem Anschlag etwas unter. Mal schauen, das muss im späteren Mix geklärt werden.


Das ist ja echt beeindruckend, dass so viele Menschen auch "ältere" Musik gut finden. Soviel Motovation spornt an, das Stück gut weiterzuführen!
 
@Oldwise: was meinst Du mit weicherem Einsetzen der Musiker? Soll ich Kissen verteilen? Nee, ist ok, irgendwas stört Dich... evtl. eine Geschmacksfrage?

Hallo EarlGrey,

nein keine Geschmacksfrage. Die Idee gefällt mir gut. Ich finde einfach, dass an vielen Stellen die Instrumente einfach ... -zack- und da sind. Mit einem kurzem Einblenden würde ich als das ganze als noch echter empfinden. Eine Geige oder eine Flöte ist in aller Regel nicht gleich von 0 auf 100 zu hören. Verstehst du, was ich meine?

Grüße
 
EarlGrey schrieb:

@edced:
Danke fürs [g=94]feedback[/g]! Wenn Du aber denselben Teil meinst wie ich - da spielen ein Cello und ein Kontrabass in gedoppelter [g=338]Oktave[/g] bereits mit...

Jetzt, wo ich das Teil auf meinem Musik-PC über gute Boxen höre, hör ich's; auf den kleinen Monis quäkte sich das Fagott stark in den Vordergrund.

Als ich Ende der 80 das U110 erstmals hörte, war ich so was von hin und weg ;-)

Hoffe, man kann das Werk dann auch im Gesamt hören!


Gruß
Chris
 
@OldWise: tut mir leid, aber ich verstehe wirklich nicht, was Du meinst. Wenn ein Instrument neu einsetzt, dann ist es nach meinem Verständnis sofort da, und einblenden assoziiere ich mit einem Fader, den man aufzieht...

@Edced: Wahnsinn, welche Unterschiede unterschiedliche Abhören machen.Ich hatte schon die Befürchtung, der [g=118]bass[/g] wäre zu kräftig. So lernt man auch seine Monis besser kennen.
Klar sollt Ihr das fertige Stück hören und kritisieren - kann aber noch lange dauern. Evtl. gibt es das Ganze dann nochmal als rudimentären rough mix, bevor es dann an die Mischung geht.

Lieben Dank für die vielen Meinungen, Kritiken und Anregungen! Einiges davon wird in den bestehenden und auch den zukünftigen Teil einfließen.

Viele Grüße an alle Feedbacker
Rainer
 
Eine Stelle wirft mich ein wenig aus dem Fluss, das könnte mit Timingproblem gemeint sein: ab 0:47 - 0:50 etwa, dort hörts sich meiner Meinung nach komisch an.

Sonnst gefällt mir alles soweit.
 
EarlGrey schrieb:
@OldWise: tut mir leid, aber ich verstehe wirklich nicht, was Du meinst. Wenn ein Instrument neu einsetzt, dann ist es nach meinem Verständnis sofort da, und einblenden assoziiere ich mit einem Fader, den man aufzieht...


Rainer

Hi Rainer

Ich denke ich weiß was der "alte Weise" meint.
Jedes natürliche Instrument hat eine Einschwingphase. Es ist nicht "sofort da" sondern benötigt eine Zeit um den Ton zu entfalten.

Diese Einschwingphase liegt nicht bei jedem Instrument im "vom menschlichen Ohr ortbaren" Bereich, ist aber entscheidend für die Authentizität des Klanges.

Was dem "Old wise" wahrscheinlich negativ aufgefallen ist, sind die Dynamikunterschiede beim Anblasen, bzw. Anstreichen der Instrumente, die einen unnatürlichen Touch haben.

Mir ist das nur im Intro aufgefallen - aber da ist es offensichtlich.

Sobald mehrere Instrumente einsetzen, fühle auch ich mich in diese Mittelalter-Markt Szenerie versetzt - Du kannst also nicht alles falsch gemacht haben. ;)

Man merkt dass Du Dich mit dieser Art Musik beschäftigt hast, denn es klingt nicht aufgesetzt, sondern - naja wie es klingen soll!

Earl Grey - Von Kleinkunst bis Mittelalter beherrscht er alle Sparten :D

Ich verstehe gar nicht warum ich seit nunmehr über 4 Jahren Mitgliedschaft im Forum, erst 2 Stücke von Dir gehört habe - und

wir müssen unbedingt mal was zusammen machen :)

Gruß Mattes
 
…diese bereits genannte Jahrmarktstimmung hast du echt perfekt eingefangen!
Musikalisch finde ich es schon ganz gut umgesetzt. Das Einklingverhalten im Intro klingt mir auch zu statisch.
Was mir etwas fehlt sind angenehme Übergänge. Das Intro endet und dann legen gleich die weiteren Instrumente los. Die letzten zwei Takte des Intros könnte ich mir zweistimmig echt gut vorstellen, wodurch auch ein Übergang eingeleitet werden könnte.
Ansonsten echt nice!
Bin gespannt wie es weitergeht.
Gruß,
Quer
 

Similar threads

M
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
46K
Antworten
0
Aufrufe
48K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben