AES EBU

G

grim

Registriert
09.01.06
Beiträge
648
Reaktionen
0
Punkte
760
Guten Abend,

wenn ich mit [g=178]AES[/g] EBU IO Schnittstellen arbeiten möchte
zb. wie mit der MARIAN TRACE D Karte benötige ich dann ja auch einen externen AD [g=60]Wandler[/g]!?

Wenn ja kann man dann zb. auch SM PRO Audio PR8 MK2 als Preamp nehmen oder benötigt man dan spezielle AD [g=60]Wandler[/g] der [g=178]AES[/g]/EBU unterstützt.




Gruss Grim
 
Du brauchst einen A/D-[g=60]Wandler[/g], da [g=178]AES[/g]/EBU ein digitales Format ist.
 
Danke für deine Antwort... einen speziellen der [g=178]AES[/g] EBU unterstützt oder
reicht auch eine normaler Preamp?

Greetz
 
Du hast zwei Möglichkeiten:

- Preamp mit eingebautem [g=60]Wandler[/g]
- Preamp und [g=60]Wandler[/g] getrennt

Kleiner Tipp: Die genannten Geräte sind recht teuer (Beispiel: reiner [g=60]Wandler[/g] https://www.thomann.de/de/sonifex_redbox_rbadda.htm ). Schau dich lieber nach einer [g=131]ADAT[/g]-Lösung um, falls du nicht schon einiges an Hardware mit [g=178]AES[/g]/EBU-Schnittstellen zusammengesammelt hast.
 
Ja teuer sind die Dinger... Aber die Werte doch überzeugender:)
[g=131]ADAT[/g] habe ich z.Z MARIAN MARC X und einen SM PRO AUDO PR8 MK2 mit [g=131]ADAT[/g] Option.
Leider kann man die nur mit 44.1 oder 48 khz Samplefrequenz betreien und bei der MArian MArc X hat man doch grosse Toleranzen was die Samplefrequenz angeht bzgl. Jitter(+/-15% Pitch) und so.

Ok raushören werde ich das wohl nie;) aber bei der letzten Aufnahme hatte ich doch viele Knackser die ich alle manuell beseitigen musste und und immer so
Knistern in der Aufnahme was aber auch davon kommt dass der Peamp wohl ein bisl übersteuert war . Für Homerecordingverhältnisse aber immer noch super.

Greetz Grim
 
404NotFound schrieb:
Du hast zwei Möglichkeiten:

- Preamp mit eingebautem [g=60]Wandler[/g]
- Preamp und [g=60]Wandler[/g] getrennt

Ach Du meinst Formatwandler?

--------------------------------------------------
EDIT:


Vergiss die Frage;)...

Gruss Grim
------------------------
 
NAJA eine Frage habe ich jetzt aber doch noch.

Auf einer PCI Karte zb. sind ja die AD/DA [g=60]Wandler[/g] drauf oder?
Also wenn ich mir dann zb. die MARIAN D4 SRC kaufen würde und dann
die [g=178]AES[/g] EBU [g=15]XLR[/g] Anschlüsse an den PREAMP SM PRO AUDIO MK2 anschliessen würde sollte es dann nicht funktionieren?
 
grim schrieb:
...einen speziellen der [g=178]AES[/g] EBU unterstützt oder
reicht auch eine normaler Preamp?

...hat man doch grosse Toleranzen was die Samplefrequenz angeht bzgl. Jitter(+/-15% Pitch) und so.

...aber bei der letzten Aufnahme hatte ich doch viele Knackser die ich alle manuell beseitigen musste und und immer so...

...Knistern in der Aufnahme was aber auch davon kommt dass der Peamp wohl ein bisl übersteuert war...

Ach Du meinst Formatwandler?

Hast du ueberhaupt eine Ahnung was du da machst?
 
Wenn ich Ahnung hätte würde ich nicht fragen:=)

Gruss GRIM
 
MMMh hab mich mal selber noch was schlau gemacht.

Also wenn ich es richtig verstanden habe benötige ich zum recorden mit [g=178]AES[/g]/EBU einen PREAMP dann einen [g=178]AES[/g]/EBU AD [g=60]Wandler[/g] und zu guter Letzt noch eine PCI Karte oder ähnliches die [g=178]AES[/g]/EBU untestützt und womit ich die Daten auf den Rechner in den Sequnezer übergeben kann.

Kann mir das eine/r korrigieren/bestätigen;)

Gruss Grim
 
grim schrieb:
Kann mir das eine/r korrigieren/bestätigen.

Entweder so oder du kaufst dir einen externen Micpre mit Firewire/USB Anschluss und hast das gleiche.
Aber guenstiger.
 
[g=178]AES[/g]/EBU ist wie gesagt eine digitale übertragung, die professionelle variante von s/pdif.

wenn dein preamp keinen AD-[g=60]wandler[/g] mit AES/EBU-ausgang an bord hat, benötigst du richtig einen standalone AD-[g=60]Wandler[/g].

wieso du dir das antun willst kann ich allerdings nicht nachvollziehen. da würd ich eher die marian mit einer RME ersetzen und weiter auf [g=131]ADAT[/g] zählen.

[g=178]AES[/g]/EBU ist lediglich stereo, also 2 kanäle hin-retour.

lg
flox
 
jap so sieht die kette aus!

gibt aber auch die möglichkeit einen preamp mit [g=178]aes[/g]/ebu [g=60]wandler[/g] zu besorgen!

aber eigentlich glaub ich auch, dass du lieber mal schaun solltest, WAS du genau machst und warum es knaclst, vielleicht solltesat du einfach die [g=5]latenz[/g] höher stellen, neue treiber, gibt viele möglichkeiten,

schreib uns doch mal deine jetzige aufnahmekette und was du aufnimmst bzw wieviele kanäle?!

lg
c
 
Jep danke ich weiss dat Zeug ist teuer es geht mir auch nur um das Wissen
und die Funktionsweise(Neugier;).
Ich glaube [g=178]AES[/g]/EBU wird auch eher verwendet um längere Signalstrecken zu überbrücken?

@floxe wieso ist marian deiner Meinung nach nicht der Bringer?


@chrizzle

Aufnahmekette SM Pro Audio PR8MK2 inkl. [g=131]ADAT[/g] Option Kit per [g=131]ADAT[/g] oder [g=15]XLR[/g]/Klinke in eine PCI Marian Marc X Karte. Ich benutze kein [g=32]MIDI[/g] nur Audio
zum aufnehmen in Proberaum zu Hause u.s.w.


Muss/sollte ich bei der Konfiguration eigentlich wenn ich [g=131]ADAT[/g] benutze [g=151]Wordclock[/g] zum syncrosniseren benutzen?

Gruss
 
grim schrieb:
Aufnahmekette SM Pro Audio PR8MK2 inkl. [g=131]ADAT[/g] Option Kit per [g=131]ADAT[/g] oder [g=15]XLR[/g]/Klinke in eine PCI Marian Marc X Karte.

Bei [g=131]Adat[/g] nix [g=15]XLR[/g] oder Klinke da kein [g=126]Spdif[/g] oder [g=178]AES[/g]/EBU sondern LWL.

Muss/sollte ich bei der Konfiguration eigentlich wenn ich [g=131]ADAT[/g] benutze [g=151]Wordclock[/g] zum syncrosniseren benutzen?

[g=131]Adat[/g] kann genauso wie [g=178]AES[/g]/EBU sich selbst "synchronisieren" aber auch parallel mit WC arbeiten.

Muessen nicht aber besser ist das.
 
Is mir schon klar das mit [g=131]ADAT[/g] und LWL habe ja auch "ODER" geschrieben.

Gruss Grim
 
@floxe wieso ist marian deiner Meinung nach nicht der Bringer?

ich hatte eine marian marc a - die hatte bei 6ms [g=5]latenz[/g] und 20%cpu-belastung dropouts - mit meiner RME fahr ich 85% noch dropoutfrei.

back to topic - hattest du damals die master/slave konfiguration richtig gemacht? wer war master, wer war slave? kann der sm pro audio überhaupt slave sein?

lg
flox
 
Stell am PR8 "EXT" ein, dann verbinde den [g=151]Wordclock[/g]-Ausgang (!) deiner Soundkarte mit dem [g=151]Wordclock[/g]-Eingang des PR8. In der Software der Karte stellst du interne Synchronisation bzw. eine feste Samplerate ein (ich kenne die Marian nicht, kann dir deshalb nicht genau sagen, wo du was einstellen musst).
 
Hi floxe & 404 not found,


---------------------------------------------------------
@404 notfound

habe es damals anders gemacht als was DU beschrieben hast.
Habe den PR8 als Master benutzt also am PR8 [g=151]Wordclock[/g] OUT in Karte
[g=151]Wordclock[/g] IN.
Sollte man immer eher die Recordingkarte als Master benutzen?

-----------------------------------------------------------------------------

@floxe

Ja es gibt einen intern extern Schalter und WC IN / WC OUT

---------------------------------------------------------------------


Wie gesagt habe aber über [g=131]ADAT[/g] 8 Spuren Drums aufgenommen mit 48khz und 24bit!?
Die Latenzeinstellung bei der reinen Aufnahmen ist doch egal oder?

Dropouts sind falsche Sample Auslenkungen in der Phase oder hohe Spitzen oder Krater die man im Wave Editor sehen und beseitigen kann? ..... so 2-3 Stunden für 5 Drumspuren :D

Gruss Grim
 
Habe den PR8 als Master benutzt also am PR8 [g=151]Wordclock[/g] OUT in Karte

und die marian auch auf slave bzw. sync to [g=151]wordclock[/g] gestellt? abschlusswiderstand verwendet? 75ohm kabel verwendet?

hat die marian soetwas wie eine sync/lock anzeige?

Die Latenzeinstellung bei der reinen Aufnahmen ist doch egal oder?
je niedriger, desto höher die cpu-belastung, desto höher die gefahr für dropouts.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
Antworten
8
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 86663
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben