
SteKrae
- Registriert
- 04.08.04
- Beiträge
- 962
- Reaktionen
- 586
- Punkte
- 2.805
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin, gleich geteert und gefedert zu werden (weil man natürlich die Drums von der Kick bis zur Rassel komplett selber mixt...), hier meine Frage / Problem:
Ich nutze zum Songwriting / Arrangieren u.a. Addictive Drums 2.6, um schnell einen ordentlichen Drum Sound zu haben. Das mache ich erst im "Single Mode". Also ohne Multi Outs. Später möchte ich dann die Einzelspuren in Cubase haben, um zum einen im Mix unter einer Oberfläche arbeiten sowie kleinere Änderungen machen zu können und zum anderen um diese am Ende als einzelne Audiofiles zu printen (wg. Projektaustausch oder falls in 5 Jahren Addictive Drums 3.5 gibt...).
Unprobleamtisch ist noch, dass man das Panning von AD je nach Preset in Cubase auf die Einezlspuren übernehmen muss. Ein Problem ist aber, dass bei den Multi Outs die Mastersektion von AD ja umgangen wird und somit die Drums deutlich bis komplett anders klingen. Je nachdem, was an EQ, Comp, Tape, Saturation oder Output Trim auf dem Masterkanal von AD 2 liegt.
Die einzige Möglichkeit - die ich sehe - ist in Cubase auf der Drums Gruppenspur entsprechende Plugins einzusetzen und "mühsam" den Sound "nachzubauen" und den Pegel der Gruppe entsprechend des Output Trim von AD anzupassen. Oder übersehe ich das was?
Ist ja im Prinzip z.B. bei EzDrummer oder Superior Drummer auch nicht anders, aber es wäre natürlich - für Faule wie mich - der Burner, wenn es es von XLN Audio z.B. ein Plugin mit der Mastersektion gäbe, dass man bei Verwendung der Multi Outs einfach auf die Drumgruppe der DAW legt und quasi als Basis und Ausgangspunkt nahezu denselben Sound wie im "Single Mode" hat.
So: und nun teeren und federn...
auch auf die Gefahr hin, gleich geteert und gefedert zu werden (weil man natürlich die Drums von der Kick bis zur Rassel komplett selber mixt...), hier meine Frage / Problem:
Ich nutze zum Songwriting / Arrangieren u.a. Addictive Drums 2.6, um schnell einen ordentlichen Drum Sound zu haben. Das mache ich erst im "Single Mode". Also ohne Multi Outs. Später möchte ich dann die Einzelspuren in Cubase haben, um zum einen im Mix unter einer Oberfläche arbeiten sowie kleinere Änderungen machen zu können und zum anderen um diese am Ende als einzelne Audiofiles zu printen (wg. Projektaustausch oder falls in 5 Jahren Addictive Drums 3.5 gibt...).
Unprobleamtisch ist noch, dass man das Panning von AD je nach Preset in Cubase auf die Einezlspuren übernehmen muss. Ein Problem ist aber, dass bei den Multi Outs die Mastersektion von AD ja umgangen wird und somit die Drums deutlich bis komplett anders klingen. Je nachdem, was an EQ, Comp, Tape, Saturation oder Output Trim auf dem Masterkanal von AD 2 liegt.
Die einzige Möglichkeit - die ich sehe - ist in Cubase auf der Drums Gruppenspur entsprechende Plugins einzusetzen und "mühsam" den Sound "nachzubauen" und den Pegel der Gruppe entsprechend des Output Trim von AD anzupassen. Oder übersehe ich das was?
Ist ja im Prinzip z.B. bei EzDrummer oder Superior Drummer auch nicht anders, aber es wäre natürlich - für Faule wie mich - der Burner, wenn es es von XLN Audio z.B. ein Plugin mit der Mastersektion gäbe, dass man bei Verwendung der Multi Outs einfach auf die Drumgruppe der DAW legt und quasi als Basis und Ausgangspunkt nahezu denselben Sound wie im "Single Mode" hat.
So: und nun teeren und federn...