Ad/at synchronisierung?

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
Ich weiss auch nicht wie man das genau nennt
Bei Wordclock ist das ein Bus. Vielleicht ein bisschen irreführend auf den ersten Blick, weils eher ein virtueller Bus ist, der auch nur in eine Richtung geht. Aber dennoch...

Daisy Chaining ist vorne rein und hinten raus, also schön hintereinander.

mit T-Stücken und (idealerweise) Abschlusswiderständen.
Wie die alten Netzwerke halt.... ArcNet zB.
Die Absclusswiderstände sind wichtig, weil sie dafür sorgen, dass die Signalflanken bleiben, wie sie sein sollen und dass keine Spiegelsignale auftreten - Reflexionen, die an den Enden auftreten können, wenn nicht terminiert wird. Sind halt, alleine weils Rechtecksignale sind, Hochfrequenzsignale......
 
Bei Wordclock ist das ein Bus.

Und die T-Stücke sind die Bushaltestellen? :lol:

Eigentlich sagte man bei diesen Netzwerken doch "Ringtopologie" dazu oder? Aber das wär's ja nur wenn's hintenrum wieder geschlossen wäre ...

Die Terminologie ist ja auch wurscht - die Verkabelung ist im Artikel richtig dargestellt, das ist die Hauptsache.

Clemens
 
muss das Thema noch mal aufleben lassen, ich bekomm es nicht hin die beiden zu synchronisieren, wenn ich beide auf adat schalte dann bekomm ich kein Pc signal mehr, heisst ich kann nixxxx hören. Muss ich beide mit zwei kabeln verbinden, heisst in/out oder wie? Wie stelle ich die Geräte ein, sodass ich trotzdem nochn Master hab, sollen beide Geräte auf der Rückseite auf adat stehen? Was muss ich im Control Panel einstellen? Die beiden in Cubase einzustellen wird nicht das Problem aber erstmal alles zum laufen kriegen, sorry hab von adat keine Ahnung und wäre über jede Hilfe für dummies sehr dankbar
 
@clemensvill
Und die T-Stücke sind die Bushaltestellen?
So kann man das sehen.

Eigentlich sagte man bei diesen Netzwerken doch "Ringtopologie" dazu oder? Aber das wär's ja nur wenn's hintenrum wieder geschlossen wäre ...
Das ist TokenRing
 
@fenderowen
Muss ich beide mit zwei kabeln verbinden, heisst in/out oder wie?
Ha ja. Hat doch Clemens schon geschrieben.

Eine Strippe geht vom ADA auf den Mischer - da laugfen die Signale drüber.
Und weil der Mischer Master sein soll, brauchste noch eine vom Mischer zum ADA, damit der ADA das Sync-Signal bekommt
 
ah okay hatte ich überlesen, müssen dann auch beide Geräte auf adat geschaltet werden, oder ein als Master? In der Software dasselbe? Beide als adat angeben?
 
Firefly master (vermutlich im control panel), ada slave (schalter hinten auf adat in).
 
okay vielen Dank, sowiet klappts muss nur noch die Busse in Cubase einstellen und hoffe dann klappts
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
12
Aufrufe
756
Wird schon
Wird schon
K
Antworten
7
Aufrufe
617
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
897
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben