Absynth Hüllkurve

  • Ersteller PaRaDoX
  • Erstellt am
PaRaDoX

PaRaDoX

Registriert
27.06.09
Beiträge
1.110
Reaktionen
51
Punkte
1.388
Ich habe mich gefragt wie ich bei Absynth schöne Arppes hinzufügen kann ... Mir wurde empfohlen das über die Hüllkurve zu tun ... Nun bin ich aber noch Anfänger was das Synthesizing angeht bzw. Zumindest was Arppe angeht. Wie muss ich die Hüllkurve nun bearbeiten, oder habe ich einen ähnlichen Arppe Button wie bei FM 8 übersehen ... ?
 
Meinst du etwa Arpeggios?

Das sind Dinge der Komposition/Noten.
Welche Noten spiele ich.

Das ist nicht unbedingt Thema des Sounddesigns.
Natürlich können komplexe Hüllkurven schmatisch Noten darstellen.

Aber dass ist durch die Brust ins Auge geschossen, irgendwie...
 
Naja, es geht quasi. Mit Absynth sogar relativ einfach.
Zwei [g=45]BPM[/g]-gesyncte Hüllkurven. Stichwort: Grid. Eine für den [g=182]Amp[/g], die andere für die Tonhöhenmodulation der einzelnen "Steps".
Schwierig wirds nur beim Auflösen der Akkorde. Das geht eher nicht.
Es ist also eher ne Art Sequenzer, über Noteneingabe zu starten und zu transponieren, also polyphon zu spielen.
Sofern du aber keine Akkorde auflösen willst, kann man das Ding wie einen [g=1]Arpeggiator[/g] programmieren.
Du kannst natürlich die Tonhöhen-[g=416]hüllkurve[/g] so einstellen, dass sie bei Tastendruck einen bestimmten [g=250]Akkord[/g] auflöst. Dieses Arpeggio-Muster hast du dann aber auf jedem Ton einer [g=338]Oktave[/g]. Dh du kannst auf diese Art in keiner bestimmten Tonart bleiben.

Ich habs so noch nicht getestet, also keine Garantie, dass das klappt, aber wenn man hier tiefer einsteigen will, kann man ja mal versuchen, für jede Note eines Arpeggiomusters eine eigene [g=416]Hüllkurve[/g] anzulegen,

für C-[g=251]Dur[/g] dann beispielsweise:
Env1->C auf der 1
([g=345]Terz[/g])Env2->E auf der 2 und der 4
(Quint)Env3->G auf der 3

und die [g=345]Terz[/g]-Hüllkurve zB für jedes D, E, A und H um einen [g=40]Halbton[/g] zu verkleinern, sowie die Quint für jedes H um einen [g=40]Halbton[/g] zu verkleinern. So lässt sich theoretisch zu jedem der Stufen einer Tonleiter eine eigene Sequenz, die den jeweiligen aufgelösten Akkord inne hat, einstellen, welche von einer Note (dem Grundton) aus abspielbar ist. Eine Art [g=1]Arpeggiator[/g] für die ganz fauligen.
Frage ist hier, ob das Scaling, welches in Absynth temperierbar ist, auch irgendwie auf die Hüllkurven übertragbar ist. Probier ich gleich mal aus..

nitromaniac schrieb:
...

Aber dass ist durch die Brust ins Auge geschossen, irgendwie...

Absolut :D ! Man könnte die Muster einfach spielen oder sonstwie eingeben.
Aber ich mach solche [g=379]Sounddesign[/g]-Übungen gerne. Wenn das in Absynth nicht geht, probier ich das mal in Reaktor.
Außerdem lernt man bei solch komischen Vorhaben manchmal sehr coole Tricks..
 
pahh..
hier hast du es. vielleicht geht da ja noch mehr..
"Grundton-Arper"

Bei Tastendruck erklingt ein aufgelöster Moll-[g=250]Akkord[/g] und mit dem Modwheel stimmst du die Terz ein [g=40]Halbton[/g] herauf, und erhälst ein [g=251]Dur[/g]-Muster. Der [g=7]Patch[/g] ist polyphon, lässt sich ja ändern, beachte aber, dass du nur den Grundton drücken musst, um den dazugehörigen [g=250]Akkord[/g] aufzulösen.
Übers Keyboardscaling lassen die Hüllkurven sich leider nicht steuern.

Kannst ja trotzdem an den Envelopes rumspielen..
mit den erwähnten 3 Hüllkurven für die Tonhöhe kannst du ja auch andere Muster ausprobieren. Oder die Reihenfolge der Noten variieren.
Oder mit der [g=182]Amp[/g] Env ein paar Steps muten oder stottern lassen.
 
Das klingt aber wirklich kompliziert ... Und für jede Note eine eigene Hüllkurve zu programmieren ist ja echt der absolute Terror ... Ich werde mich mal mit den Hüllkurven auseinander setzen ... Aber in der Demo hat man maximal 30 Minuten Zeit den Absynth zu nutzen ... Wird wohl ne sehr schiwerige Angelegenheit werden beim Mix / Hüllkurven bearbeiten / Melodiefindung und dem Recording unter 30 Minuten zu bleiben ...

Für gewöhnlich nutze ich die Absynth Sounds ja roh wie sie sind. Anschließend wird ein bissel gemorpht und Oberflächigkeiten verändert ( evtl. Noch ein Flanger oder Chorus drauf) und fertig ...
 
na schraub doch mal an meinem [g=7]Patch[/g] herum..
hier hab ich ne variante davon, mit nem coolen echo.

http://www.file-upload.net/download-2047606/Grundton-Arper2.ksd.html

fell free to modify. der erste [g=7]Patch[/g] hat ja nur eine Grundwellenform als Grundsound. Schraub da doch mal drum herum. Nur Vorsicht, sofern du "duale" Oszillatoren auswählst, solltest du für den "Mod-Oszillator" dieselben Tonhöhenhüllkurven anlegen. Zum Glück lassen die Envs sich ja linken..


so ein krasser Terror war das jetzt nicht, bis ich rausgefunden habe, wie man das macht.
wenn du zusagst, kann ich dir ja ein kleines Tutorial, in dem ich das ausführlicher erkläre, mitschicken. 8)..
 
Ich spiel mir die Patches mal auf. Aber von der Komplexität her würde ich Arppes lieber direkt als solche in die Midipberfläche eingeben heisst als Arppe einzupattern. Das mit den Hüllkurven ist echt ein ziemlich schwieriges Thema finde ich ..
 
Habe die Patches getestet und das Preset ist doch sowieso schon ein Arppe -- Mit der Hüllkurve habe ich ein wenig rumgespielt bi n aber was Arppe angeht auf keinen grünen Zweig gekommen. Nur durch mutation kriegt man ja nach Jahren keinen Arppe hin. Oder ich bin dafür einfach zu dumm..Spiele bei zeiten nochmal mit den Kurven ...

-- Obwohl ich nicht weiss welche Kurve ich bearbeiten muss ---
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
627
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben