absurdes lautsprecherkonzepot - was spricht dagegen?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
danke - das ist schon ziemlich nahe darn an der idee! wenn bose sowas macht, kanns schon mal nicht kompletter müll sein

OT:
Komplett vielleicht nicht...aber nah' dran.
Ich bin heilfroh, dass ich die Dinger live nicht mehr sehen muss...:D
/OT

Edith:
Bose hat die Dinger nicht wegen des Abstrahlverhaltens so gebaut, sondern um möglichst viel Membranfläche in einem kompakten Stativlautsprecher unterzubringen.
Die Dinger sind laut, robust, in allen erdenklichen Räumen unproblematisch...

...und klingen wie ein Telefon.
 
im übrigen hält sich d'appolito auch nicht ganz daran
Ich vermute, dass man damit horizontal ganz gut durchkommt, das etwas zerklüftete Abstrahldiagramm stört da weniger, als man durch das nicht-anblasen von Decke und Fußboden gewinnt.

Wenn man das aber in alle Raumrichtungen macht, könnte es deutlich störender werden.

Sind die Chassis klein genug und die Trennung ist tief, dann bricht die Membran bis zum Übergang auch noch nicht wirklich auf. Dann ist das Chassis noch fast ein Kolbenstrahler und man muss gar nicht die Mitte ansetzen, sondern kann sogar weiter in Richtung Rand denken...

Den ersten wesentlichen Membranaufbruch sieht man manchmal im Impedanzschrieb als kleinen Höcker, da schwingt Mitte und äußerer Rand zum ersten mal voll gegenphasig, das geht mit einem Einbruch im Schalldruck einher.
(Hier: https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mixing/169413/Post_1862425.html knapp unter 800Hz sehr schön zu sehen. )
 
@ teebaum

aber mit geschickter seriell & parallelverschaltung der chassis reicht eine endstufe.
Irgendwie ist mir nicht klar, wieso die Anzahl der Chassis ein Problem darstellen soll?
Ich hab mal 2 x 16 JBL Control One zusammengeschaltet, um mir anhören zu können, was 2 x 800 Watt aus ner PA-Endstufe denn so bedeuten...... Ich hab da keinerlei Probleme feststellen können.

die diskokugel ist ja wieder so ein spezialteil
Was meinst Du mit "diskokugel"??

- ich habe eine conzentrische quelle - wenn mir die interferenzen nicht das leben schweer machen, habe ich dadurch sicher eine ortung wie bei einem koax system.
Könnte ich mir vorstellen - ich mein, 30 Euro pro Chassis sind ja nun auch nicht die Welt, auch dann nicht, wenn die Konstruktion am Ende nicht gegen ein eingeführtes Koay-System anstinken kann, denn das ist wesentlich teurer.....

Was anderes wäre zu bedenken: Die Anordnung nach d´Appolito erzeugt eine horizontale Ausbreitungsebene, während in der Senkrechten eine starke Bündelung stattfindet, oberhalb und unterhalb der Ausbreitungsebene ist der Klang deutlich dünner und höhenlastiger.
Die Frage ist jetzt, in wie weit sich die in unterschiedliche Richtungen arbeitenden Paare beeinflussen?
Im rechten Winkel zueinanderstehende Chassis könnten dann jeweils gegenteilige Effekte auf das andere Paar haben.
 
Den ersten wesentlichen Membranaufbruch sieht man manchmal im Impedanzschrieb als kleinen Höcker, da schwingt Mitte und äußerer Rand zum ersten mal voll gegenphasig, das geht mit einem Einbruch im Schalldruck einher.
(Hier: https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mixing/169413/Post_1862425.html knapp unter 800Hz sehr schön zu sehen. )

sehr interesannt!

die treiber, welche mich auf die idee brachten, sind ja in den usa für unter $20.- zu bekommen.

viel mal das datenblatt

http://ehighend.de/pdf/swans/m4n.pdf

wo würdest du den membranaufbruch sehen? 5k ist sichbar, aber schon sehr hoch oben, nicht?
ich dachte mal an eine trennung um die 2k
 
Probier's aus! Mit herumtheoretisieren kommt eh nix raus. Ich allerdings habe meine Boxenbauerei wieder aufgegeben, obwohl die letzte Ausbaustufe mit Koax und fettem 10" eigentlich ziemlich gut war. Dann ist nur leider die Genelec S30 Elektronik abgeraucht auf der alles aufgebaut war. Hab's zwar so hingekriegt, dass die Endstufen wieder spielten, allerdings nur unter ziemlicher Hitzeentwicklung und relativ wenig Headroom. Keine Ahnung, was da außer den Endtransistoren noch kaputt ist, bin halt kein Elektroniker. Das und der eher windige Gesamtaufbau haben mich dann aber so frustriert, dass ich den Krempel hingeschmissen habe. Zum Internet gesetzt, Billigbox Equator D5 bestellt und meine Augen haben Ohren gemacht. Für weniger als den Preis 2er getesteter Mitteltöner gibt's da ein Böxlein mit einem echt starken Sound (geht bei Wandeinbau mit 5,5 Zöller schnurgerade bis 45Hz). In einem Jahr soll's dann den passenden Subwoofer geben, mehr brauche ich nicht. Mein Fazit: Selbstbau ist in Zeiten wie diesen für Leute, die nicht die entsprechende Testumgebung sowie unendlich Zeit haben, komplett sinnlos. Es gibt für weniger Geld immer bessere Fertigprodukte.
 
Die Elekttronik ist aber doch eigentlich das Wenigste: Das kriege ich auch noch locker hin.

Mein Problem war immer die Mechanik / Akustik.
 
Es gibt für weniger Geld immer bessere Fertigprodukte.
vielleicht... kommt warscheinlich auch etwas aufs segment an, in dem du dich bewegst.
 
Mal eine Frage abseits von den Dingen, über die ich eh' nichts weiß:

Wenn ich das recht überschlage, landet man mit vier Vierzöllern schon bei einer Membranfläche einer 12er Pappe.
Der Typ, der meine Bassboxen baut, berechnet für einen 12er bereits ein Volumen von 50 bis 60 Litern bei einem Bassreflexsystem....bei den L-Ausführungen mehr.
So erklärt sich imho auch der Telefonsound der Bose-Teile...viel zu kleine Gehäuse.

Über was für Kisten denkst du denn nach? Ich frage, weil ich die Idee an sich spannend finde.
 
Es gibt für weniger Geld immer bessere Fertigprodukte.
vielleicht... kommt warscheinlich auch etwas aufs segment an, in dem du dich bewegst.

Stimmt, die Summen die im Highend Bereich gezahlt werden müssen, sind mit dem Verstand nicht mehr erklärbar. Allerdings dürfte der Aufwand, zu ebendieser Qualität zu kommen, auch entsprechend hoch sein (in jedem Fall ist ein guter Lautsprecher wesentlich mehr als die Summe teurer Komponenten, wie ich leidvoll erfahren mußte). Allerdings habe ich auch Kollegen, die eine KsC5 beim Mischen einer Genelec 1034b vorziehen.
 
@ pitsieben

Wenn ich das recht überschlage, landet man mit vier Vierzöllern schon bei einer Membranfläche einer 12er Pappe.
4" = 10,16 cm, Fläche 81,03 cm2
4 Stück 4" = 324,12 cm2
12" = 30,48 cm, Fläche 729,28 cm2
Macht neun 4-Zöller für die gleiche Fläche wie bei einem 12" - Chassis. Mit der Gehäusegrösse läst sich der Klang der BOSE, denke ich, doch wohl nicht so einfach begründen... :D

Ich mein, das ist doch total unterschiedlich, wieviel Volumen für ein Chassis als notwendig empfohlen wird, es hängt viel zu sehr von der Konstruktion und den Eigenheiten des Chassis ab, als dass man durchs blosse Betrachten des Durchmessers da eine verlässliche Aussage machen könnte.
 
Haha, vor Tubeless muss man sich in 8 nehmen, wenn´s um Mathematik geht. Der rechnet allzu gerne nach :-D

Pit, Du hast den Umfang (Pi * d) berechnet anstatt A=Pi * (r[sup]2[/sup])
 
@ Tubeless:
Hast Recht...ich hab' einfach die Kreisumfangformel mit Zoll im Kopf überschlagen und bin im Schilf gelandet.

Ich sollte aber auch einfach die Fresse halten, wenn's ums Rechnen geht...:D
 
Mal eine Frage abseits von den Dingen, über die ich eh' nichts weiß:

Wenn ich das recht überschlage, landet man mit vier Vierzöllern schon bei einer Membranfläche einer 12er Pappe.
Der Typ, der meine Bassboxen baut, berechnet für einen 12er bereits ein Volumen von 50 bis 60 Litern bei einem Bassreflexsystem....bei den L-Ausführungen mehr.
So erklärt sich imho auch der Telefonsound der Bose-Teile...viel zu kleine Gehäuse.

Über was für Kisten denkst du denn nach? Ich frage, weil ich die Idee an sich spannend finde.

die gehäusegrösse ist abhängig von VAS und Qts.
die M4n haben einen sehr hohen Qts (1.08) und einen sehr niedrigen VAS, was zusammen in einem richtig kleinen gehäusevolumen resultiert - etwa 4 liter pro speaker, also bei 6 stück 24 liter.

die front müsste sowieso schon etwa 35 x 35 cm werden, ein einer wandstärke von 2cm würde der speaker also etwa 24cm tief - also ziemlich normale verhältnisse
 
wo würdest du den membranaufbruch sehen? 5k ist sichbar, aber schon sehr hoch oben, nicht?
ich dachte mal an eine trennung um die 2k
5k wäre nur für konische Metallmembran denkbar. (Die will man nicht, weil das kaum zu dämpfen geht und gerne zum klingeln angeregt wird. )
In dem Frequenzbereich bricht üblicherweise die Staubschutz-Kalotte auf - und das wird dann auch von den meisten (erst) als Aufbruch gesehen.

Der typische Einbruch/Anstieg liegt bei 1kHz, das ist für einen 4" aber eigentlich zu tief.
=> ich weiß es nicht.

Normalerweise ist der Aufbruch auch kein Problem (den hat *jede* zwei-Wege-Box *im* Übertragungsbereich!), der muss halt nur gut abgestimmt sein. (Dickenverlauf, Steife und Dämpfung des Membranmaterials. )

Ansonsten werden die Chassis eine Nummer zu billig sein, der Antrieb ist echt schwach.
Das Ding scheint für super-low Cost mit betonter Bassresonanz (um den fehlenden Tiefgang zu kaschieren) ausgelegt. Der Präsenzbuckel wird nerven, für gut + günstig stört der Anstieg im Bereich über der Trennfrequenz. Da will man eigentlich einen Abfall (der pfiffige Konstrukteur erzielt das durch eine sehr schlabbrige Staubschutzkalotte). Das wird eher auf einen billigst-Mini-Hochtöner (ab rund 8kHz, der Tieftöner wird auf vielleicht 5kHz gerechnet, akustisch passt das dann so halbwegs) hinauslaufen, der Präsenzbuckel bleibt drin und gehört zum Sounddesign. Nicht wirklich dass, was man hören will.
 
Ich muss jedesmal grinsen, wenn ich dem Nordwest seine Posts lese. Das ist so eine geballte Menge an Wissen, da klappt mir die Kinnlade runter.... ;)

@ pitsieben

Ich sollte aber auch einfach die Fresse halten, wenn's ums Rechnen geht...
:lol:

Nu - dabei habe ich zuerst gar nicht den Fehler in der Rechnung wirklich gesehen, ich fands nur etwas merkwürdig, weil wir uns damals zu der Zeit, kurz bevor die oben genannten BOSE-Boxen rauskamen, drüber Gedanken gemacht haben, ob und wie und mit wievielen kleinen Treibern man einen 12-Zöller ersetzen könnte / müsste. Und ich erinnerte mich dran, dass das ne ganze Menge gewesen sind. Deshalb hab ich nachgerechnet.... ;)

was zusammen in einem richtig kleinen gehäusevolumen resultiert
Würde eigentlich bedeuten, dass die Dinger recht hart aufgehängt sein müssten. Würde auch zu dem von Nordwest bemängelten geringen Wirkungsgrad passen (ich geh mal davon aus, das das mit "schwachem Antrieb" gemeint ist)..
 
Ansonsten werden die Chassis eine Nummer zu billig sein, der Antrieb ist echt schwach.
Das Ding scheint für super-low Cost mit betonter Bassresonanz (um den fehlenden Tiefgang zu kaschieren) ausgelegt.

wird der anspruch ans chassis bez. antrieb nicht deutlich kleiner durch das parallelschalten? die auslenkung des einzelnen müsste ja deutlich kleiner werden & meine erfahrung hat gezeigt, das treiber, wenn sie wenig arbeiten müssen, einiges weniger hochstehend sein müssen.

der frequenzgang würde ich mit dem dsp wieder richten. das chassis hat in diy-scene eigentlich einen guten ruf.

der b4n schein jedoch die bessere lösung zu sein

https://sites.google.com/site/undefinition/diy-overnightsensations
 
wird der anspruch ans chassis bez. antrieb nicht deutlich kleiner durch das parallelschalten?
Ich frage mich, wie Du das meinst.
Falls Du den Schalldruck meinst bzw. den Wirkungsgrad, dann liegen die Verhältnisse ja nicht viel anders al bei einem grosen LS. Hat der nen grossen Wirkungsgrad und die kleinen haben einen schlechteren, dann brauchst Du schonmal eine Handvoll von den kleinen, um auf den Wirkunsggrad des grossen LS zu kommen.
In wie weit man sowas dann als besser ansieht, ist die Frage... ;)
 
scheint ja doch zu gehen!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben