Absorberplatzierung bei Dachschräge

L

Lucian

Registriert
01.12.17
Beiträge
43
Reaktionen
2
Punkte
60
Ich bin umgezogen und muss die Raumakustik neu aufbauen. Auf dem Bild sieht man, wie die Absorber momentan stehen.

Isobond.png


Würde man die Absorber besser auf der Dachschräge anbringen oder aufrecht, freistehend hinter den LS? Ein Bekannter hat mir empfohlen, das so zu machen und die Absorber in Form einer Wand hinter den LS aufzustellen.

Die Absorber sind aus Isobond. Ich hatte das Isobond ursprünglich für den Bassbereich wegen der Bassmoden am alten Standorten angeschafft. Dafür sind sie dann aber nie zum Einsatz gekommen, weil ich die Bassmoden mit einem Filter eliminieren konnte.

Soll ich die Isobondplatten durch Basotect ersetzen? Hab jetzt die Beiträge mit Dachschräge gelesen. Bin aber nicht so richtig schlau daraus geworden.

Erste Messung Haus.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie die da momentan stehen, haben die wenig Nutzen. Du weist ja sicher, dass die primär

a) in die direkten Reflexionspunkte müssen
b) eine ausreichend große Fläche bedecken müssen, die mindestens der Wellenlänge des unteren Grenzfrequenz entspricht
c) tief genug sein müssen, damit es an ein Viertel der Wellenlänge der untersten Grenzfrequenz heranreicht
b) luftdicht sitzen müssen

d.h. von den dünnen Dingern 3 übereinander an die Reflektionspunkte.

Was die Schräge anbelangt, gilt Dasselbe: Alles was vom Lautsprecher nach hinten abgestrahlt wird tendenziell auf den Boden, alles was nach oben geht , hinter dich über den Kopf an die Decke lenken.
Heißt: Die Absorber mit der oberen Kante an die schräge Wand und mit der unteren weg von der Wand in grob dem halben Restwinkel. Angenommen die Schräge hat 40°-50° aus der Horizontalen, dann kriegt der Absorber weitere 20°-25°. Die müssen aber wohl auch doppelt genommen werden, oder man bringt eine hart reflektierende Fläche (aus Holz) dahinter an.

In jedem Fall muss vermieden werden, dass die Mitten aus den LS direkt reflektiert und zu dir gelangen. In Deinem Fall - mit den weit von der Decke befindlichen LS - ist das wahrscheinlich kein Problem. Da geht es dann eher um die Reflexionen, die von schräg irgendwoher kommen.

Aber die Seiten werden schwierig. Was nicht absorbiert werde kann, muss nach hinten. Also auch da schräg aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
as die Schräge anbelangt, gilt Dasselbe: Alles was vom Lautsprecher nach hinten abgestrahlt wird tendenziell auf den Boden, alles was nach oben geht , hinter dich über den Kopf an die Decke lenken.
Heißt: Die Absorber mit der oberen Kante an die schräge Wand und mit der unteren weg von der Wand in grob dem halben Restwinkel.
Das hab ich nicht verstanden. Das sind doch poröse Absorber, die können doch nix umlenken.

Was ist denn mit "tief genung sitzen" und "lufdicht sitzen" gemeint? Ein poröser Absorber kann doch nicht irgendwie luftdicht sein?

Danke, für die extrem hilfreiche Antwort!
 
Deine Absorber sind zu dünn und zu klein. Damit bekommst Du keine Bassfrequenzen in den Griff. Wenn Du sie mit etwas Abstand zur Wand montierst und immer so, dass immer zwei genau aneinander anschließen, hättest Du etwas mehr Chancen ... aber dafür hast Du gar nicht genügend Absorber.

Ich würde mich also auf die First Reflection points (Spiegelpunkte) konzentrieren und die Absorber mit Abstand montieren - oder dicker machen, wie schon vorgeschlagen. Jedes dünne Panel, das direkt an die Wand montiert wird, verschlechtert tendenziell die Akustik, weil es ein paar Höhen rausnimmt, den Bass aber nicht.
 
Deine Absorber sind zu dünn und zu klein. Damit bekommst Du keine Bassfrequenzen in den Griff.

Dass man mit diesen Absorbern den Bass nicht in den Griff bekommt, ist mir mittlerweile schon klar. Das habe ich aus meinem Fehschlag mit dem Isobond gelernt. Mir war in der alten Wohnung anfänglich nicht klar, welche Mengen an Material man braucht, wenn man Bass mit porösen Absorbern behandeln will. Es schadet aber natürlich nicht, nochmal darauf hinzuweisen. Danke!

Ich kann aber in diesem Wohnraum nicht den halben Raum mit Isobond, Rockwool oder Hanf in dieser Menge vollstellen, um den Bass in Griff zu bekommen. Da braucht man wirklich massig Material.

Mein Plan sieht folgendermaßen aus:

Basotect mit 10cm Dicke in ausreichender Menge bestellen und wie von engineer empfohlen an den Erstreflexionspunkten im Winkel bzw. an den flachen Wänden, mit halber Materialstärke Abstand zu Wand anbringen. Das Isobond leg ich dann noch in die Ecken, bringt -3db bei der 43kH-Mode. Habs nachgemessen.

Den Bass mit Helmholzesonatoren Helmholzabsorber

oder

Acourate

angehen.

Ist 10cm bei Basotect die richtige Stärke?

Danke @All für die Komentare. Ist wirklich hilfreich.
 
Hier siehst Du, was Du an Absorption etwa erwarten kannst: Blaue Kurve bei Aufbringung von 10 cm Basotect direkt an der Wand, grüne Kurve bei 10 cm Abstand zur Wand.

10cm_Basotect.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Wohnraum nicht den halben Raum mit Isobond, Rockwool oder Hanf in dieser Menge vollstellen
Der Raum scheint auch gänzlich ungeeignet zu sein, gute Abhörverhältnis zu erreichen. Was spricht denn gegen gute Kopfhörer?

Das Isobond leg ich dann noch in die Ecken, bringt -3db bei der 43kH-Mode. Habs nachgemessen.
In welcher Dicke? 10 cm bringen gar nichts für die tiefe Mode. Du kannst auch keine Nachhallzeiten mit einem EQ rausfiltern, dies ist physikalisch nicht möglich. Du machst zwar die Frequenz leiser, aber dann steuerst du ja im Mix wieder gegen, weil du denkst da fehlt etwas.
 
Es wäre schon möglich, diesen Raum in einen sehr guten Abhörraum zu verwandeln (habe ich auch schon mit deutlich kleineren Räumen geschafft, auch mit Dachschräge), nur nicht so.

Allerdings ist Basotect dafür viel zu teuer. Hier sind ein paar Links, die Dir vielleicht weiterhelfen:



 
Übrigens, falls sich jemand (berechtigterweise) fragt, warum bei der in den Videos gezeigten Bauweise eine relativ dünne Lage aus Stein- oder Glaswolle dann doch wirkt: Das liegt daran, dass die Flächen vollständig bedeckt sind.

Schnelle Rechnung: Man möchte im Bassbereich eine Abklingzeit (RT60) von einer halben Sekunde erreichen. In diesen 500 ms fliegt der Schall rund 170 Meter weit. Bei diesen Dimensionen gehe ich von einer mittleren Weglänge von 3,33 Meter aus, um es im Kopf rechnen zu können, also dreimal pro zehn Meter. Nach einer halben Sekunde hatte der Schall also 17 x 3 = 51 Wandberührungen. Da auch ab und zu der Fußboden beteiligt ist, runden wir ab auf 40.

Wenn der Schall bei jeder dieser Reflexionen 1,5 dB verliert, erreichen wir nach 0,5 sec. also gerade - 60 dB - bingo. Minus 1,5 dezibel entsprechen etwa 16 % Verlust. Und somit reichen 12,5 cm Sonorock an den Wänden in diesem Fall aus.

Aber halt nur, wenn alle Flächen außer dem Fußboden durchgehend bedeckt sind.

Link zum Porous Absorber Calculator (grüne Kurve Basotect, blaue Kurve Sonorock, random incidence:
125mm_Basotect_125mm_Sonorock.jpg

Link zur Umrechnung von Prozent in dB:

PS.: Das sind alles nur Beispiele und Abschätzungen. Bevor es richtig losgeht, sollte man sich das alles gründlich überlegen und mehrere Meinungen einholen. Es gibt da einige Wenns und Abers ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich nicht verstanden. Das sind doch poröse Absorber, die können doch nix umlenken.
Schräg auftreffende Wellen werden zunehmend reflektiert. Das Basotect ist davor auch nicht 100% gefeit. Kann man messen.
 
… ah, danke!

Nur zur Sicherheit: Damit ist aber nicht gemeint, dass ich Holzplatten hinter dem schräggestellten Basotect anbringen soll, damit der Schall umgelenkt wird?

Danke nochmals, wirklich hilfreicht. :verbeug:
 
Zunächst richtig: Gemeint sind schräg auf den Absorber wirkende Wellen vorwiegend hoher Frequenz, die nicht gut absorbiert, sondern reflektiert werden. An der Schräge dahinter reflektieren aber die Tiefen, diesbezüglich könnte man nachdenken. Allerdings: Durch einen leicht variablen Abstand zu der Schräge bekommt man auch noch eine tiefer gehende Wirkung, soweit sich Frequenzen nicht um den Absorber herumdrücken. Damit wird ein Teil dessen, was an der Schräge reflektieren würde, schon etwas vernichtet.
Was wirklich durch die Schräge bewirkt wird, ist ja sehr unterschiedlich: Wenn das leichter Gipskarton ist, dann gehen da die tiefen Bässe z.B. hindurch und die Dachisolierung wirkt als Absorber, bevor es die Ziegel erreicht. Die sind nicht druckdicht und reflektieren bei Weitem nicht alles zurück. Sehr "gut" sind die Kunststoffziegel: Die lassen die Bässe recht gut raus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben