Absorber-Umbau?

  • Ersteller mxmusik
  • Erstellt am
mxmusik

mxmusik

Registriert
17.06.08
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
49
Hallo [g=79]Homerecordler[/g]!

Ich habe zu Hause unter meinem Hochbett mein Homestudio.

Das sieht ungefähr so aus:
"Raum": 2m hoch, fläche 2,3x2,5m.
Vorne Wand. Rechts Wand.
Absorber sind wie auf der skizze paltziert.
(sind porös, Holzrahmen 9cm breit, innen eine TP Acoustics Dämmmatte 5 cm in dünner Malerfolie eingepackt, und vorne stoff)

Die beiden Absorber Links und Rechts haben Rückwände.
Cloud und der hinter den Boxen (Genelec 8040) nicht.

Die Basstraps haben Schenkel von 60 cm, bestehen aus einem mit Stoff bespanntem Holzrahmen gefüllt mir je einer Packung Rockwool.

Über mir befindet sich "rechts vorne" meine 140x200 kaltschaummatratze auf einem Lattenrost aus Dachlatten. der Rest der "Decke" besteht aus Dachlatten und einer Presspanplatte.
Soviel zum aufbau! Und jetzt zu meinen Problemen:

- der Bassbereich ist nich präzise

- Höhen und hohe Mitte sind, glaube ich Überdämpft.


Wäre es als Lösung für das höhen-problem eine Idee die Breitband-Absorber zu Schlitzplattenabsorbern umzubauen?
Sprich einfach latten draufzuschrauben?

Wie würdet ihr an das Bassproblem rangehen? Habe keine Messerfahrungen und auch kein so gutes gehör um die Problemfrequenzen ausfindig zu machen.


Entschuldigt bitte wenn ich irgendwie Blöd frage oder so. Ich bin noch ein ziehmlicher Grünschnabel in Sachen Akustik.

Viele Grüße
mx
 

Anhänge

  • skizze.jpg
    skizze.jpg
    19 KB · Aufrufe: 118
Das mit den Schlitzplattenabsorbern würde mich auch mal interessieren. Habe ein ähnliches Problem.
 
Früher warn unterm Bett noch Monster...jetzt hocken da die Producer :D
 
hehe, ja die welt hat sich verändert! ;)
 
keiner ne antwort zur umbau frage der breitband-absorber?
 
hab jetzt mal versucht mit einem mxl 604 den raum zu messen. ich weiß, dass das ergebniss nich unbedingt representativ ist, weil das mic ja auch nen frequenzgang hat.

aber es war deutlich erkennbar das die Frequenzen ab 2 kHz nach oben hin, ansteigend überdämpft sind!


Also, wäre es eventuell eine Lösung aus den Breitbandabsorbern Schlitzplattenabsorbern zu bauen um die Frequenzen ab 2 khz auswärts wieder zurück zubekommen?



edit:
Gerade ist mir gekommen, dass ich vielleicht auch einfach nur zu viel tiefe mitten und bässe im raum habe. Bin mit messen und lesen von ergebnissen nämlich völlig unerfahren und habe nur geschaut wie geradlinig der Frequenzgang ist. ohne den betracht anderer faktoren.

Vielleicht kann mir jemand von euch sagen ob meine Messergebnisse überhaupt irgendwie representativ sein können, mit einem MXL 604 und Genelec 8040 boxen.

mal noch eine allgemeine frage: was für eine nachhallzeit ist denn in einem Regieraum erstrebenswert?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben