Ableton Live 8 als Cubase ersatz ?

Idealerweise läßt sich jede Spur von Ableton per Rewire in Cubase einbinden. Somit hat man die Möglichkeit, sämtliche VST-Plugins oder die hauseigenen von Cubase zu benutzen. Da Cubase als Master arbeitet, ist die Audioengine auf Cubase eingestellt. Somit dient Ableton nur als der "Baukasten" für Audiofiles.

Natürlich wird beim Scannen der Audiodatei in Ableton das Material gewarpt. Das Audiomaterial wird somit immer verändert und die Qualität entspricht dann niemals die der des Originals. Es gibt aber immer die Möglichkeit in Ableton den Warpmodus auszuschalten. Somit bleibt das Material im Original stets erhalten. Ungewarpt besteht aber keine Chance mehr das Audiomaterial zu synchronisieren.
 
djdeveloper schrieb:

Das macht technisch überhaupt keinen Sinn. Was hat denn der Sequenzer mit der Klangqualität zu tun? Ob ich ein wav Sample A nun mit Pro Tools oder Ableton abspiele, ist völlig egal. Klingt gleich. Wenn wir nun von Effekten reden oder Mudulationsalgorhytmen, ok, da kann ein Effekt -wenn's denn kein VST Effekt ist, der auch wieder in beiden Sequenzern seine Berechnungen identisch vornehmen würde sondern ein "Onboard" Effekt - schon anders klingen. Ist aber eher eine Frage der Präferenz als der Qualität. Meine Meinung.

Ich würd Dir grundsätzlich Recht geben - und ergibt für mich auch keinen Sinn, aber ich habe ähnliche Erfahrungen mit Fruity Lopps gemacht.

Beim direkten Monitoring alles glasklar sauber - beim abspielen danach muffig,,,
(gleicher Signalweg...ohne Plugins...)
Vielleicht liegt das internen Verarbeitungen....
 
djdeveloper schrieb:



Das macht technisch überhaupt keinen Sinn. Was hat denn der Sequenzer mit der Klangqualität zu tun?

Natürlich können zwei verschiedene Sequencer verschieden klingen. Schon allein aus dem Grund, dass jeder Sequencer eigene Algorithmen für den Mixdown hat.
Und eine eigene Audio-Engine im Hintergrund.

Ob man diese Unterschiede am Ende wirklich hört will ich hier nicht entscheiden, aber sie sind vorhanden.
 
Natürlich können zwei verschiedene Sequencer verschieden klingen. Schon allein aus dem Grund, dass jeder Sequencer eigene Algorithmen für den Mixdown hat.
Und eine eigene Audio-Engine im Hintergrund.

Ob man diese Unterschiede am Ende wirklich hört will ich hier nicht entscheiden, aber sie sind vorhanden.


das einzige was anders klingt sind einige effekte.

DAS WARS!!!


glaube mir wenn ich etwas in ableton aufnehme und rendere, egal was (!!!) ,
klingt es genauso wie wenn ich es in cubase aufnehme und rendere.

ich würde sogar darauf wetten dass wenn man beide wellenformen vergleicht kein unterschied zu sehen ist.

und ich würde wetten wenn man die phase bei einem dreht löschen sich die aufnahmen gegenseitig aus.
 
ich erwische mich immer öfter dabei, dass ich neue projekte direkt in ableton live lite (war mal irgendwo dabei) beginne, obwohl ich mir erst vor einem knappen jahr cubase studio 5 zugelegt habe. wenn rane/serato endlich mal mit "the bridge" in die gänge kommen würde, dann hätte ich womöglich auch schon eine ableton live vollversion.
 
Black_Bender schrieb:
und ich würde wetten wenn man die phase bei einem dreht löschen sich die aufnahmen gegenseitig aus.

Das mag der Fall sein wenn du nur eine Spur aufnimmst (z.b. einen Synth).
Wenn du aber einen ganzen Mix hast (ich würde mal sagen im Normalfall mindestens 10 Spuren), wird dieser von jedem Sequencer leicht anders zu einem Mixdown zusammengefügt.

Ich glaube selbst auch nicht, dass man das wirklich hören kann, darum:

Serious schrieb:
Ob man diese Unterschiede am Ende wirklich hört will ich hier nicht entscheiden

Trotzdem glaube ich nicht, dass das mit der Phasenauslöschung hinhaut. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren...
 
Das mag der Fall sein wenn du nur eine Spur aufnimmst (z.b. einen Synth).
Wenn du aber einen ganzen Mix hast (ich würde mal sagen im Normalfall mindestens 10 Spuren), wird dieser von jedem Sequencer leicht anders zu einem Mixdown zusammengefügt.


was is an der summe von 2 oder mehr spuren anders als eine spur?

eine spur besteht ja auch nur aus wellenformen und frequenzen ...

3mal darfste raten woraus ein mix besteht ;)

was den mix anders klingen lässt sind z.b. die verschiedenen vom sequenzer stammenden hallräume und regelcharakteristiken der kompressoren.




ein beispiel.

ich nehme zur gleichen zeit mit den gleichen soundkarten/wandlern mit cubase und ableton ein drumset bestehend aus 8 spuren auf.

wenn ich dann die summe der drums bei cubase und ableton rendere klingt das identisch und löscht sich auch wieder aus wenn ich bei einem die phase umdrehe.



sei mir nich böse aber du bist mit deiner theorie aufm holzweg.


was anders klingt sind die effekte. mehr NICHT!!!
 
Black_Bender schrieb:

eine spur besteht ja auch nur aus wellenformen und frequenzen ...

3mal darfste raten woraus ein mix besteht ;)

Ok, die Theorie mag einfach klingen:
Mixdown = Mehrere Spuren (oder Wellenformen) zu einer zusammenfassen.

Trotzallem glaube ich, dass es in der Praxis nicht ganz so einfach ist.
Meiner Meinung nach gibt es in jedem Sequencer komplizierteste Algorithmen für den Audio-Mixdown mehrerer Spuren und dass diese allesamt identisch klingen kann ich nicht glauben.

Wir werden das hier wohl nicht endgültig klären können.
 
das was du als unterschied wahrnimmst sind einzig und alleine die nutzung anders klingender effekte oder warpfunktionen die der sequenzer bietet.
lässt man die weg und benutzt den gleichen dithermodus beim rendern ist das material identisch. ob du mir das glaubst oder nicht es wird trotzdem immer gleich bleiben.
wie das rendern programmiert is, is doch unwichtig.
bei cubase heißt es 1+3=4
bei ableton eben 2+2=4
 
beim ableton hört man(ich) den unterschied zb. beim exportieren in 16 oder 24Bit..die erfahrung habe ich schon leider machen dürfen..das klingt nich mehr ganz so dolle.. und genau das selbe passiert auch wenn man INTERN nen vst synth auf ne audio spur bannt.. irgendswie is das anders als es sein sollte..
hat damit noch wer bekanntschaft gemacht?? kann ja sein, ich bin mir aber ziemlich sicher das nuancen verloren gehn.. das find ich nich so schön.. :(
 
Meiner Meinung nach gibt es in jedem Sequencer komplizierteste Algorithmen für den Audio-Mixdown mehrerer Spuren und dass diese allesamt identisch klingen kann ich nicht glauben.

ich hab diese phase bereits hinter mir ;) und ermutige jeden dazu, es selbst mit den sequenzern seiner wahl zu versuchen.

folgendes sollte man beachten, um zu "nullen"
- internes resampling vermeiden, also mit einer bestimmten bitrate und samplefrequenz recorden und dann auch in dieser rendern

- alles, was irgendwas mit dem file anstellt deaktivieren. bei ableton sind das bestimmte warp-modi (complex, tones) - auch wenn das tempo nicht verändert wird! und auch die "hi-q" option für bessere interpolation beim transponieren.

- pan-law beachten oder am besten überhaupt nicht pannen, um eine weitere fehlerquelle zu vermeiden.

- mit gleicher bit- und samplerate rendern.
 
beim ableton hört man(ich) den unterschied zb. beim exportieren in 16 oder 24Bit..die erfahrung habe ich schon leider machen dürfen..das klingt nich mehr ganz so dolle.. und genau das selbe passiert auch wenn man INTERN nen vst synth auf ne audio spur bannt.. irgendswie is das anders als es sein sollte..
hat damit noch wer bekanntschaft gemacht?? kann ja sein, ich bin mir aber ziemlich sicher das nuancen verloren gehn.. das find ich nich so schön..


dann ditherst du falsch ist meine vermutung!

und warum meinst du klingt es anders als in anderen sequenzern? hast du mehr als einen zum vergleichen?

man leute bitte hört endlich auf zu denken dass es unterschiede beim rendern gibt in den sequenzern die man nich beeinflussen kann.

wenn ein fx oder warpfeature nich gut klingt dann stell es ab oder nimm was anderes aber sag nicht es liegt an der audioengine des sequenzers.
ja die antwort wäre die einfachste ich weiß.
aber sie is FLASCH!!!
 
.. Das kann gut sein.. rein vom Gefühl her wäre es ja völliger Blödsinn das das was am ende rauskommt doch nich so schön kling wie das was vorher abgespielt wurde.. in diesem Sinne!
Ich werde deiner Vermutung bzgl. des dithern auf den Grund gehn..
Kann ja nich angehn, weiter so ungebildet durch die Gegnd zu rennen.. ;)
 
heheh, ich muss hier leider kurz schmunzeln, wer sag das alle DAWs gleich klingeln der Sitz wohl eiskalt auf seinen Ohren :D
Wie @300LittleBirds es schon richtig gesagt hat, testen und noch einmal testen bevor eine
Entscheidung getroffen wird, ist immer die bessere Lösung als festzustellen das man blind in sein verderben gerannt ist nur weil jemand da was erzählt oder geraten hat...in dem sinne ;)
 
HeavyBeats schrieb:
heheh, ich muss hier leider kurz schmunzeln, wer sag das alle DAWs gleich klingeln der Sitz wohl eiskalt auf seinen Ohren :D
Wie @300LittleBirds es schon richtig gesagt hat, testen und noch einmal testen bevor eine
Entscheidung getroffen wird, ist immer die bessere Lösung als festzustellen das man blind in sein verderben gerannt ist nur weil jemand da was erzählt oder geraten hat...in dem sinne ;)

langsam krieg ich lust auf nen blindtest ;)
 
also die drum spuren hören sich bei fl studio in der tat etwas komisch an
als ob da ein sidechain drauf liegt.obwohl keins drauf ist!

weiß einer was ich mein?
 
Ich hab mir Irgendwann mal beide sequenzer zugelegt und dann auf die jeweils neuste Version Ableton und Cubase gerüstet.
Jedes Der beiden hat seinen Einsatzplatz.
Die Chartshow mache ich Grundsätzlich mit Cubase 5,
Spuren kürzen trennen schneiden und so weiter,
geht mir dort einfach etwas besser von der Hand,
als im Ableton live Session Modus.
Auch der spätere Output direkt als mp3 Ausgabe fehlt leider bei Ableton Live.

Was ich an Live schätze, ist der Einsatz als Dj Mixer, da ists echt ungeschlagen,
auch mal kurz was loopen, sei es Gitarre oder Sprache, geht wunderbar,
ohne sich um Tempo oder so Gedanken machen zu müssen.
Auch Audio- loops lassen sich problemlos jederzeit Integrieren,
was Cubase mittlerweile aber auch sehr gut macht.

In Ableton Live hab ich dann noch Max for Live am laufen und kann damit extreme sachen
anstellen, die es so in Cubase nicht gibt.
Auch Controller spielen in Cubase nicht soo eine zentrale Rolle, wie in Live.
Die einbindung unbekannter Controller in Cubase ist immer noch nicht Optimal gelöst.
Wer sich in Audiobearbeitung auskennt, wird sicher von der Klangqualität beider Sequenzer
Profitieren, Stichwort Räumliche Aufteilung beachten und so Kleinigkeiten.
Wollen wir mal ehrlich sein, wer braucht vergleiche von unbearbeitetem Audiomaterial ?
Wer den Endmix nicht kann, wirds bei beiden Sequenzern nicht wirklich gut machen,
oder irre ich mich ;)

Ich möchte beide Programme nicht missen und Arbeite sowohl mit Ableton,
als auch mit Cubase gleich gern, irgendwie ergänzt sich da alles ein wenig zueinander.

Die meisten meiner Songs sind allerdings in Cubase entstanden,
weil ich Irgendwie in Live immer das Gefühl habe,
das der Song immer flexibelst bleibt.
In Ableton Live erzeuge ich kleine Clips,
Songschnipsel, die ich Irgendwann in der Session Spur Arrangiere.
Das kann man Endlos treiben und verfällt daher leicht in Belanglosigkeiten,
die es am Ende schwer machen, wieder das Ziel,
Songs zu Produzieren, im Auge zu behalten.

Fazit für mich:
jeder sequenzer hat seinen Platz,
Ableton Live fürs z.b. Online-Radio oder bei liveeinsätzen, Online Live Mixen, remixen, dj ing, Ideen einfangen.

Cubase zum althergebrachten Studioarbeiten, meist linear und direkt spurorientiert,
bei Ableton und seinen Clips z.b. muß ich immer aufpassen,
wie lang der Clip denn ist, sonst passt der Loop den ich daraus bastele nachher nicht überein,
was ich erst bei dem 2. Durchlauf meist merke.
In Cubase loope ich, wie in Live in der Session Ansicht und lasse Takt für Takt loopen und hab alle Spuren gleich so, wie sie in dem Musikstück sein sollen.
 
@andy
Cubase zum althergebrachten Studioarbeiten, meist linear und direkt spurorientiert,
bei Ableton und seinen Clips z.b. muß ich immer aufpassen,
wie lang der Clip denn ist, sonst passt der Loop den ich daraus bastele nachher nicht überein,
was ich erst bei dem 2. Durchlauf meist merke.

wobei loops unterschiedlicher länge durchaus auch gewinnbringend kombiniert werden können ;)

aber ansonsten schon richtig, live legt eine andere arbeitsweise nah mit der sessionview und ist gerade auch deshalb in vergleichsweise kurzer zeit so beliebt geworden.
die angesprochenen dinge wie fehlende sysex-übertragung (kann man aber gut mit der freeware midi-ox machen) oder die verhältnismäßig simplen bearbeitungsmöglichkeiten von mididaten im pianoroll zeigen auch, daß live einen anderen background hat als andere sequenzer.
in den ersten versionen gab es ja überhaupt kein midi und vsti-support, sondern das augenmerk war auf die flexible behandlung von audiomaterial gerichtet. später sind diese sachen dazugekommen, der name ist aber geblieben, obwohl für mich nichts mehr dagegen spricht, live auch "Im studio" einzusetzen.

@sequenzerklang/test
hat jemand lust, da was zu machen? wir bräuchten 8-12 einzelspuren (muß kein ganzen track sein, 30 sekunden oder so sollten genügen).
das zip kann sich dann jeder laden und mit möglichst vielen unterschiedlichen programmen rendern.
jemand (ich würde das machen) sollte dann die files anonymisieren (also einfach durchnummerieren) und dann darf man raten, welches file mit welchem sequenzer gerendert wurde
smil47eddbf734a1f.gif
 
hat jemand lust, da was zu machen? wir bräuchten 8-12 einzelspuren (muß kein ganzen track sein, 30 sekunden oder so sollten genügen).
das zip kann sich dann jeder laden und mit möglichst vielen unterschiedlichen programmen rendern.
jemand (ich würde das machen) sollte dann die files anonymisieren (also einfach durchnummerieren) und dann darf man raten, welches file mit welchem sequenzer gerendert wurde

Auweia! Und spätestens hiermit begeben wir uns in die (Un)Tiefen der Fachidiotie....
 
Auweia! Und spätestens hiermit begeben wir uns in die (Un)Tiefen der Fachidiotie....

im gegentum.
ich habs einfach satt, alle zwei wochen irgendwas bzgl. muffig klingenden sequenzern zu hören.
da hätte man dann mal vergleichsfiles, auf die man verlinken kann, sowie einen zugehörigen thread.

kommentare wie: wer keinen unterschied hört hat was an den ohren könnte man dann mitunter auch müde belächeln.
aber mir ist schon klar, daß hier lieber seitenlang diskutiert wird mit dem quasireligiösen fazit: wir werden die wahrheit wohl nie erfahren und jeder glaubt weiterhin das, was er schon vorher geglaubt hat (und was im nächsten thread mit gleicher vehemenz vorgetragen wird).
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben