Ich hab mir Irgendwann mal beide sequenzer zugelegt und dann auf die jeweils neuste Version Ableton und Cubase gerüstet.
Jedes Der beiden hat seinen Einsatzplatz.
Die Chartshow mache ich Grundsätzlich mit Cubase 5,
Spuren kürzen trennen schneiden und so weiter,
geht mir dort einfach etwas besser von der Hand,
als im Ableton live Session Modus.
Auch der spätere Output direkt als mp3 Ausgabe fehlt leider bei Ableton Live.
Was ich an Live schätze, ist der Einsatz als Dj Mixer, da ists echt ungeschlagen,
auch mal kurz was loopen, sei es Gitarre oder Sprache, geht wunderbar,
ohne sich um Tempo oder so Gedanken machen zu müssen.
Auch Audio- loops lassen sich problemlos jederzeit Integrieren,
was Cubase mittlerweile aber auch sehr gut macht.
In Ableton Live hab ich dann noch Max for Live am laufen und kann damit extreme sachen
anstellen, die es so in Cubase nicht gibt.
Auch Controller spielen in Cubase nicht soo eine zentrale Rolle, wie in Live.
Die einbindung unbekannter Controller in Cubase ist immer noch nicht Optimal gelöst.
Wer sich in Audiobearbeitung auskennt, wird sicher von der Klangqualität beider Sequenzer
Profitieren, Stichwort Räumliche Aufteilung beachten und so Kleinigkeiten.
Wollen wir mal ehrlich sein, wer braucht vergleiche von unbearbeitetem Audiomaterial ?
Wer den Endmix nicht kann, wirds bei beiden Sequenzern nicht wirklich gut machen,
oder irre ich mich
Ich möchte beide Programme nicht missen und Arbeite sowohl mit Ableton,
als auch mit Cubase gleich gern, irgendwie ergänzt sich da alles ein wenig zueinander.
Die meisten meiner Songs sind allerdings in Cubase entstanden,
weil ich Irgendwie in Live immer das Gefühl habe,
das der Song immer flexibelst bleibt.
In Ableton Live erzeuge ich kleine Clips,
Songschnipsel, die ich Irgendwann in der Session Spur Arrangiere.
Das kann man Endlos treiben und verfällt daher leicht in Belanglosigkeiten,
die es am Ende schwer machen, wieder das Ziel,
Songs zu Produzieren, im Auge zu behalten.
Fazit für mich:
jeder sequenzer hat seinen Platz,
Ableton Live fürs z.b. Online-Radio oder bei liveeinsätzen, Online Live Mixen, remixen, dj ing, Ideen einfangen.
Cubase zum althergebrachten Studioarbeiten, meist linear und direkt spurorientiert,
bei Ableton und seinen Clips z.b. muß ich immer aufpassen,
wie lang der Clip denn ist, sonst passt der Loop den ich daraus bastele nachher nicht überein,
was ich erst bei dem 2. Durchlauf meist merke.
In Cubase loope ich, wie in Live in der Session Ansicht und lasse Takt für Takt loopen und hab alle Spuren gleich so, wie sie in dem Musikstück sein sollen.