hi Thomas,
dieses „ zu Tode suchen“, das kenne ich gut
das schwierige an den vielen tipps ist, dass man nicht wissen kann,
wie und warum der ein oder andere, entweder so oder so tickert …
aber ich lasse mir einfach noch etwas zeit (durch mitlesen), bis ich
zumindest bei dem ein oder anderen den background erahnen kann …
wie bist du denn mit deinen „Emes Quartz“ zufrieden ? … noch spiele ich
mit dem gedanken an ein paar 300 euronen einsteiger-speaker, aber falls sich
der sprung in die „nächst-höhere-liga“ wirklich nachhaltig lohnen sollte,
(immer mit einem auge auf die „relative venunft“ bezogen)
dann warte (und spare) ich noch ein büschen
gruß
stephan
Hi Stephan,
habe erst jetzt Deine konkreten Fragen gesehen...
"Wie zufrieden" werde ich Dir nicht beantworten können, weil mir zum einen das Verhältnis meiner momentanen Zufriedenheit zu meiner absoluten Zufriedenheit zum einen nicht bekannt seine kann, weil mir das Maß einer absoluten Zufriedenheit unbekannt ist, und zum anderen stets würde es in philosophische Grundsatzdiskussionen ausarten, die sich gewaschen hätte. Speziell, weil diese Diskussion mit mir geführt werden müsste...
Ich mache mir nun erstmal einen Kaffee...
Was soll ich schreiben? Ich bin zwar ein Mix-Newbie, aber die Unterschiede zu meiner (Mittelklasse) Hifi-Abhöre sind für mich ziemlich immens wahrnehmbar. Trotzdem ist und bleibt es eine subjektive Geschichte...
Ich versuche es trotzdem...
Ich habe bisher keine Schwächen entdeckt, die über das hinausgehen, was man so in Testberichten lesen kann. Mitten sind ausgewogen, aber man hört alles, was dort passiert. Bässe ziemlich straff und trocken, unterhalb von ca. 60 Hz ist nix mehr los, da hilft sowieso nur ein Subwoofer (ich behelfe mir mit meiner Hifi-Anlage), Höhen sind nicht in einer Weise "brilliant", dass einem bei einem feinem Keyboardsound die Tränen in die Augen kommen. Aber sie fehlen trotzdem nicht, man kann sie wahrnehmen und somit beurteilen (wobei ich hierzu sagen muss, dass ich als Gitarrist eher im Mitten- und Hochmitten-Bereich unterwegs bin, habe mir dieses Urteil hilfsweise mit Klassik-CDs "erhört" )
Was ich frappierend fand, war, dass ich bei meinen eigenen Mixversuchen sofort überbetonte Bereiche bei ca 390 Hz gefunden habe. Die waren bei meinem Hifi-Zeugs nicht zu orten (Mittenbereich schönfärberisch abgesenkt)
Desweiteren ist die Stereoortung so plastisch, dass man fast den Eindruck hat, man könne das Instrument "greifen", wenn ich am Panorama herumspiele. Und dabei stehen meine Boxen ziemlich verloren an recht schlechter Stelle, weil ich mir erst nächste Woche einen passenden Schreibtisch kaufen werde: Sie stehen z.Z. etwa 1.5m auseinander, etwa 2m von mir weg, ca 0.5m zu tief und viel zu nah an der Wand. Optimales Stereodreieck ist also nur grob gegeben. Trotzdem aber gute Stereoortung.
Die Ausstattung der Boxen ist spartanisch: Ein/Ausschalter, ein Mäuseklavier für Frequenzkorrekturen und symmetrische [g=15]XLR[/g]-Eingänge. Monitormixer ist also erforderlich, keine Pegelregelung an den Boxen.
Ach... die Dinger machen richtig Lärm! Und schick sind sie, curryfarbene Front
Die Adam A7 gehörten übrigens auch zu meinen engsten Favoriten. Wäre ich mit den Emes nicht zufrieden gewesen, hätte ich ein Paar Adams probiert.
Greetz Thomas