Abhörmonitor Kaufempfehlung

  • Ersteller Ersteller Sektor
  • Erstellt am Erstellt am
@verflixte13:

Kaufen Sie sich die Adam A7 und werden Sie glücklich. Für Philosophieren bleibt dann bei einer Tasse Kaffee und wunderschönem Musikgenuß im Nahfeld immer noch genug Zeit.
 
Also zunächst mal:
Ich bin kein Profi, aber ich schreib einfach mal, worauf ich achten würde (/geachtet habe).

Als ich damals am testen war, hab ich mir zich verschiedene Sachen auf den Teilen angehört. Und wenn man sonst nur Schrott als Abhöre zu Hause hatte, wird es schon bei der ersten Box damit anfangen, daß man Sachen hört, die man zuvor nie wahrgenommen hat.

Naja, und wenn man dann so weiter hört, kommt es manchmal vor, daß die eine Box das eine deutlicher abbildet und die nächste Box was anderes.
Man sucht dann am besten nach einer Box, die möglichst alles aufzeigt, aber nichts davon überbetont.
Also ein guter ausgewogener Mix, sollte auch durchaus gut und ausgewogen auf der Box klingen.

Das wäre so ein Punkt, der zum Beispiel relativ subjektiv ist. Man muss halt gucken, was zu einem passt. Für den einen hören sich die HS80M "linearer" an, für den anderen die TR8 usw.

Das nächste wär die Auflösung/Impulstreue an sich. Die Box sollte halt selbst kleinste Details gut wiedergeben. Davon profitiert dann auch die Tiefenstaffelungswahrnehmung.
Auch kann man Tests mit diversen Aufnahmen akkustischer Instrumente und guten Stimmenaufnahmen machen ... das sollte sich halt möglichst echt und authentisch anhören.
Zum Beispiel so daß man, wenn man die Augen zu macht, meint der Sänger bzw. die Sängerin würde direkt vor einem stehen.

Dann ist da noch die Sache mit dem "wie anstrengend ist die Box".
Eienrseits sollte die Box nichts beschönigen und harsche Höhen auch harsch klingen lassen. Andererseits sollte dies nicht zu ausgeprägt sein, da das Mischen sonst schnell anstrengend für die Ohren werden kann.
Ein guter Mix sollte auch hier laut hörbar sein.

Mehr fällt mir grad nicht ein.
 
Anhören ist problematisch:

- die Dinger stehen oft raumakustisch gesehen richtig schlecht positioniert, anhören in mono ist sinnlos. Richtige Beurteilung kaum möglich. Durch Platzmangel stehen manche Paare weiter auseinander. Die größere Stereobreite könnte zu falschen Entscheidungen verleiten.

- Du hörst ein schlecht gemixtes Album: Die gute Abhöre sollte das wiedergeben und das Album sollte schlecht klingen (A)

- Du hörst ein gut gemixtes Album auf einer sehr inhomogenen Box, das Album klingt schlecht (B)

wie unterscheidest Du also A von B?

Du nimmst ein paar sehr gut gemixte Referenz-CDs, die du gut kennst und hörst sie ab. Ausserdem nimmst du eine [g=420]CD[/g] als Compilation problematischer Tracks, wo an bestimmten Stellen Fehler auftreten, die du alle kennst. Die Fehler sollte die gute Box offenlegen.

Du mußt die [g=4]Dynamik[/g] und Tiefe der Tracks kennen. Klingt die Aufnahme schon flach oder klingt die Box flach (Tiefenstaffelung)? Kommen die Drums mit der [g=4]Dynamik[/g] rüber oder komprimiert die Box? usw.

Die wenigsten Läden bieten die Möglichkeit, gut abzuhören, denk ich mal.

HP
 
HomeProducer schrieb:
@verflixte13:

Kaufen Sie sich die Adam A7 und werden Sie glücklich. Für Philosophieren bleibt dann bei einer Tasse Kaffee und wunderschönem Musikgenuß im Nahfeld immer noch genug Zeit.


hallo @ HomeProducer,

ich ahnte nicht, wie "unglücklich" meine schreibe rüberkommt …
dabei brennt mir die monitorfrage noch gar nicht so schmerzhaft
unter den fußnägeln ;-)

das thema interessiert mich dennoch, deswegen versuche ich mir langsam
einen "halbwegs" nachvollziehbaren überblick zu verschaffen …

und manchmal braucht es dabei auch etwas sophistische hinterfragung/spielerei,
um den richtigen, den eigenen platz zu finden … im sinne von -->

wo stehe ich derzeit ? …
wo will ich zukünftig hin? …
und was benötige ich wirklich dazu ? …

was die tasse kaffee und den wunderschönen musikgenuß betrifft … vollste zustimmung !
das sollte oberste priorität behalten/bekommen … alles andere ist wirklich zweitrangig :-)

gruß
stephan
 
- die Dinger stehen oft raumakustisch gesehen richtig schlecht positioniert, ...
Das mag stimmen. Trotzdem kann man sich ein grundsätzliches Bild der Monitore machen.
Wenn der Raum nicht so dolle ist, sollte man unbedingt auch leise abhören (hatte ich vergessen zu sagen: man sollte ohnehin verschiedene Lautstärken ausprobieren). Das hilft ein bisschen.

... anhören in mono ist sinnlos.
Klar, Stereo wäre besser ... sinnlos ist es jedoch nicht, und immernoch besser als garnicht zu testen.
 
Hat jemand Erfahrung mit den Behringer Truth B-2031 oder vll. sogar selber noch welche? Habe jemanden der seine loswerden will und warte nur noch das Preisangebot ab. Vielleicht kann ja jemand was über die Teile berichten.
 
Kuno schrieb:

Das mag stimmen. Trotzdem kann man sich ein grundsätzliches Bild der Monitore machen.
Wenn der Raum nicht so dolle ist, sollte man unbedingt auch leise abhören (hatte ich vergessen zu sagen: man sollte ohnehin verschiedene Lautstärken ausprobieren). Das hilft ein bisschen

...

Klar, Stereo wäre besser ... sinnlos ist es jedoch nicht, und immernoch besser als garnicht zu testen.

na gut, unter diesen Umständen meine Sound&Drumland-"Erfahrungen":

KRK VXT 6 : aufgeblähter, untighter [g=118]Bass[/g].

KRK VXT 4 : interessanter Speaker, er klang nicht schlecht, wenn auch nicht so homogen.

HS-50M : kommt nur die Hälfte vom Sound an.

HS-80M: weder Fisch noch Fleisch, weder gut noch schlecht, d.h. völlig charakterlos (im negativen Sinne), nach 6 Sekunden umgeschaltet

BM5A: im Prinzip wie ne Hifi-Abhöre

ADAM A7: etwas zu präsente Hochmitten, tighter [g=118]Bass[/g] / Tiefmitten ok, das kleinste Übel unter den Modellen, angehört bei Sound&Drumland.

Ach ja: seitdem ich die A7 habe, rate ich niemandem, 8er Speaker im Nahfeld aufzustellen, die "Definition" des Soundbildes leidet.
 
hi Thomas,

dieses „ zu Tode suchen“, das kenne ich gut ;-)

das schwierige an den vielen tipps ist, dass man nicht wissen kann,
wie und warum der ein oder andere, entweder so oder so tickert …

aber ich lasse mir einfach noch etwas zeit (durch mitlesen), bis ich
zumindest bei dem ein oder anderen den background erahnen kann …

wie bist du denn mit deinen „Emes Quartz“ zufrieden ? … noch spiele ich
mit dem gedanken an ein paar 300 euronen einsteiger-speaker, aber falls sich
der sprung in die „nächst-höhere-liga“ wirklich nachhaltig lohnen sollte,
(immer mit einem auge auf die „relative venunft“ bezogen)
dann warte (und spare) ich noch ein büschen :-)

gruß
stephan

Hi Stephan,

habe erst jetzt Deine konkreten Fragen gesehen...

"Wie zufrieden" werde ich Dir nicht beantworten können, weil mir zum einen das Verhältnis meiner momentanen Zufriedenheit zu meiner absoluten Zufriedenheit zum einen nicht bekannt seine kann, weil mir das Maß einer absoluten Zufriedenheit unbekannt ist, und zum anderen stets würde es in philosophische Grundsatzdiskussionen ausarten, die sich gewaschen hätte. Speziell, weil diese Diskussion mit mir geführt werden müsste... :-D

Ich mache mir nun erstmal einen Kaffee...

Was soll ich schreiben? Ich bin zwar ein Mix-Newbie, aber die Unterschiede zu meiner (Mittelklasse) Hifi-Abhöre sind für mich ziemlich immens wahrnehmbar. Trotzdem ist und bleibt es eine subjektive Geschichte...

Ich versuche es trotzdem...

Ich habe bisher keine Schwächen entdeckt, die über das hinausgehen, was man so in Testberichten lesen kann. Mitten sind ausgewogen, aber man hört alles, was dort passiert. Bässe ziemlich straff und trocken, unterhalb von ca. 60 Hz ist nix mehr los, da hilft sowieso nur ein Subwoofer (ich behelfe mir mit meiner Hifi-Anlage), Höhen sind nicht in einer Weise "brilliant", dass einem bei einem feinem Keyboardsound die Tränen in die Augen kommen. Aber sie fehlen trotzdem nicht, man kann sie wahrnehmen und somit beurteilen (wobei ich hierzu sagen muss, dass ich als Gitarrist eher im Mitten- und Hochmitten-Bereich unterwegs bin, habe mir dieses Urteil hilfsweise mit Klassik-CDs "erhört" )

Was ich frappierend fand, war, dass ich bei meinen eigenen Mixversuchen sofort überbetonte Bereiche bei ca 390 Hz gefunden habe. Die waren bei meinem Hifi-Zeugs nicht zu orten (Mittenbereich schönfärberisch abgesenkt)

Desweiteren ist die Stereoortung so plastisch, dass man fast den Eindruck hat, man könne das Instrument "greifen", wenn ich am Panorama herumspiele. Und dabei stehen meine Boxen ziemlich verloren an recht schlechter Stelle, weil ich mir erst nächste Woche einen passenden Schreibtisch kaufen werde: Sie stehen z.Z. etwa 1.5m auseinander, etwa 2m von mir weg, ca 0.5m zu tief und viel zu nah an der Wand. Optimales Stereodreieck ist also nur grob gegeben. Trotzdem aber gute Stereoortung.

Die Ausstattung der Boxen ist spartanisch: Ein/Ausschalter, ein Mäuseklavier für Frequenzkorrekturen und symmetrische [g=15]XLR[/g]-Eingänge. Monitormixer ist also erforderlich, keine Pegelregelung an den Boxen.

Ach... die Dinger machen richtig Lärm! Und schick sind sie, curryfarbene Front :-)

Die Adam A7 gehörten übrigens auch zu meinen engsten Favoriten. Wäre ich mit den Emes nicht zufrieden gewesen, hätte ich ein Paar Adams probiert.

Greetz Thomas
 
fretboardjunkie schrieb:
"Wie zufrieden" werde ich Dir nicht beantworten können, weil mir zum einen das Verhältnis meiner momentanen Zufriedenheit zu meiner absoluten Zufriedenheit zum einen nicht bekannt seine kann, weil mir das Maß einer absoluten Zufriedenheit unbekannt ist, und zum anderen stets würde es in philosophische Grundsatzdiskussionen ausarten, die sich gewaschen hätte. Speziell, weil diese Diskussion mit mir geführt werden müsste... :-D

Ich mache mir nun erstmal einen Kaffee...


hallo Thomas,

<-- der absatz ist klasse … deswegen lege ich ihn noch einmal in einen rahmen ;-)
(es gab zeiten, da wurde wegen solcher und ähnlicher sophistereien, mit dem
schierlingsbecher angestossen … nix kaffee*g)

thx für deine hinterlegte einschätzung … das klingt alles eigentlich sehr positiv,
aber es handelt sich auch um 800 euronen speaker … da muss ich wirklich erst
abwägen, ob ich so hoch mitzocken würde.

gruß
stephan
 
Jetzt muss ich auch mal meine Senf dazu geben:
ich war letztens beim Musicstore um mir den Subwoofer zu meinen ESI 05ern anzuhören. Ging nicht weil keiner da war und die Hälfte nicht angeschlossen war.
Nun war ich halt schon mal da und daher habe ich mir alles angehört was da war.

Das was mich am meisten wirklich schockiert hat, war die Tatsache wie unterschiedlich die Monitore geklungen haben!!!!!

Nachdem ich alles durchgehört hatte (mehrmals und in 2 Stunden) bin ich zu folgendem Schluß gekommen:
-Ich will gar keine "neutralen" Monitore, weil ich Spaß beim abmischen haben will, und ich i.d.R. dann viel zu viel [g=118]Bass[/g] reinschraube. Z.B. HS 80 , was für eine seelenlose Tröte, die ganze Adam-serie, irgendwie o.kay aber auch hier springt kein Funke über.
ich werde mit Monitore kaufen die letztlich schon so klingen wie es mir gefällt. Dann brauche ich nur noch meinen Sound so zu schrauben und dann hoffe ich , klingt das Ganze auch woanders.

In meine engere Auswahl habe ich nun meine ESI 05 mit einem guten Subwoofer (preiswerte Variante) oder aber die genelec 8030 (gerade noch in meinem Budget vorgesehen) vorgesehen.

Ich bitte ausdrücklich um eure Meinung, auch wenn sie nicht mit meiner übereinstimmt.

Ein letzter Hinweis: Wir haben auch die genelec 8020 gehört und mindesten eine halbe Stunde nach dazugeschalteten Subwoofer gesucht und keinen gefunden. Mann traut bei ziemlich lauten Betrieb nicht seinen Augen und Ohren!!!!! Die gehen zwar souverän mit Bässen um aber nicht ganz so tief wie die 8030er.

Gruß Jo
 
joborn schrieb:
-Ich will gar keine "neutralen" Monitore, weil ich Spaß beim abmischen haben will, und ich i.d.R. dann viel zu viel [g=118]Bass[/g] reinschraube. Z.B. HS 80 , was für eine seelenlose Tröte, die ganze Adam-serie, irgendwie o.kay aber auch hier springt kein Funke über.
ich werde mit Monitore kaufen die letztlich schon so klingen wie es mir gefällt. Dann brauche ich nur noch meinen Sound so zu schrauben und dann hoffe ich , klingt das Ganze auch woanders.

Der Anfaengerfehler schlechthin!

Ich such mir einen [g=226]Monitor[/g] der so geil klingt wie ich es gerne haette...

Aber die HS 80 muss ich mir irgend wann mal antun. Hab jetzt schon oefter gehoert das die langweilig klingen soll (also nicht schlecht sondern nur unspektakulaer!).

Wenn´s darauf dann ganz gut klingt muss es woanders noch besser klingen.

Schaun mer mal.
 
yo Wolf, sag mir mal Bescheid, wenn dus ausführlich hinter dir hast. Your Meinung would me interessieren. Ich kenn sie auch. Und willma dein Urteil hörn.

Bis denn
Ari
 
@joborn.

joborn schrieb:
Wir haben auch die genelec 8020 gehört und mindesten eine halbe Stunde nach dazugeschalteten Subwoofer gesucht und keinen gefunden. Mann traut bei ziemlich lauten Betrieb nicht seinen Augen und Ohren!!!!!

Man hört sehr deutlich den fehlenden Subwoofer.

Vor allem wird der Subwoofer im hinteren Mäuseklavier eingestellt ... und der Subwoofer wird noch an die Phasenlage der Sateliten eingestellt.

Ohne Subwoofer würde ich die 8020er nicht empfehlen.

Wenn ich es dann eine Nummer besser haben möchte, würde ich erst einmal in meinen Abhörraum investieren ...

... und dann viel später in neue (größere) Monitore.

Für Mehrfamilienhäuser reicht die Lautstärke locker. Da braucht man keine größeren.
 
Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zu meinem Fred:
Ich bin seid gut 30 jahren in Sachen Mixen (meistens in professionellen Studios) unterwegs (teilweise als Profimusiker, mittlerweile als semiprofessioneller). Also ich bin kein Anfänger, kann und möchte mir aber für zu hause für meine Vorproduktionen keine 5-10t€ Monitore kaufen. Daher überhaupt die Anschaffung preiswerter Monitore.
Ich glaube auch nicht das die genelec´s etwas schön färben was es nicht gibt, zugegebener Maßen sind die Bässe erstaunlich warm und druckvoll.
Aber sie sind weit von Hifi-Boxen mit undefinierten Bassreflexöffnungen entfernt.
Erstaunlich war die gleiche Klangcharakteristik bei den Modellen 8020, 8030 und 8050. Lediglich der [g=118]Bass[/g] kam unterschiedlich zur Geltung.

Der krasse Gegensatz, die HS 80, sind schlicht anstrengend, ohne [g=118]bass[/g] und haben eine ziemlich nervtötende Anhebung bei ca. 1000-2000Hz.

Gruß Jo
 
Ari schrieb:
Und willma dein Urteil hörn.

Aehhhmmmm, hab jetzt mal bei Thomann nachgeschaut, die kosten 500 das Paerchen...

Wollte mir noch ein Paar Aktive fuer Mitschnitte holen (Kopfhoerer nervt langsam) aber da wollte ich dann doch "etwas" mehr hinlegen fuer mehr Qualitaet.

Die MSP7 waeren schon interessanter aber haben nur nen 6,5" Woofer, da brauch ich dann doch wieder Kopfhoerer um den Trittschall zu ueberpruefen und Subwoofer schlepp ich da nicht mit.
 
joborn schrieb:
Der krasse Gegensatz, die HS 80, sind schlicht anstrengend, ohne [g=118]bass[/g] und haben eine ziemlich nervtötende Anhebung bei ca. 1000-2000Hz.

Im Vergleich zur Genelec hast du da natuerlich recht weil in dem Bereich (Unter anderem) entscheidet sich´s ob ein Mix gut klingt oder nicht.

Den Mittenbereich lassen Genelecs gerne etwas unterbelichtet.

Da faellt´s natuerlich auf wenn es Boxen gibt die da was haben.
 
Da ist natürlich auch was dran, ich werde mir die ganze Sache nochmal antun. Erstens hatte ich keine mir bekannte [g=420]CD[/g] mit, zweitens bin ich überzeugt, das man mit "frischen" Ohren anders hört als hektisch nach dem Job durch Köln rasen. Preislich sind die HS 80 mit Sicherheit eine Alternative.
Gruß Jo
 
da sieht man mal wieder, wie die Eigenschaften einzelner Monitore mit einer ganzen Marke gleichgesetzt werden. Leider haben gewisse Aussagen hier mit der Realität gar nix zu tun. Meine Genelec 8050 hat (leider) eine Überhöhung im Bereich 1-2 kHz, gehört und gemessen (!), genauso wie meine Adam A7. Die 8000er Serie klingt anders als die ältere 1000er Serie. Wenn man Monitore nicht gehört hat, sollte man sich besser zurückhalten. Und der Bereich 1-2 kHz ist genauso wichtig, wie alle anderen Bereiche. Wenn man keine Tiefmitten hört, braucht gar nicht mit dem Mixen anzufangen.
 
Wolfgang schrub:
Aehhhmmmm, hab jetzt mal bei Thomann nachgeschaut, die kosten 500 das Paerchen...

Wollte mir noch ein Paar Aktive fuer Mitschnitte holen (Kopfhoerer nervt langsam) aber da wollte ich dann doch "etwas" mehr hinlegen fuer mehr Qualitaet
Du machst Klangqualitäten vom Thomannpreis abhängig? Obwohl nicht selbst gehört?!
Wolfgang, du machst mir Angst! 8-/

Ari
 
Ari schrieb:
Du machst Klangqualitäten vom Thomannpreis abhängig? Obwohl nicht selbst gehört?!

Ich sag ja nicht das ich sie mir nicht anhoere aber kaufen werd ich sie mir (sehr) wahrscheinlich nicht.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
31K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
52K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben