ab wieviel übereinstimmenden Akkorden/Tönen gilt es als Plagiat

  • Ersteller creative4life
  • Erstellt am
sag mal Earl, wie sieht denn die Geschichte nun zwischen 126 -129 bpm aus, das ist mir noch nicht ganz klar :)

vielleicht so? http://jog.fm/workout-songs/at/126/bpm?genre_id=pop
smil451c7211b9e19.gif


ihr zwei da oben solltet mal beim postillon mitschreiben

das stimmt auch wieder, es ist bald alles erfunden, auch in sachen musik. ich glaube, früher war es einfacher neue sachen zu entdecken und zu erfinden ... auch im bereich musik. man muss ja heute echt aufpassen, dass man bei seiner ideensuche nicht was trifft, was es so oder meistens ähnlich schon gibt.
 
es ist bald alles erfunden, auch in sachen musik.
Das Thema Musik ist schon längst durch. War alles schonmal da irgendwo, irgendwie.
Rektum hat Recht, wenn man sich zusehr auf dieses Plagiatsding einläßt, wirds ne Spaßbremse.

Nimm andere Sounds, andere Tonart, andere Melo und für 99% der Hörer ist es schon ein neues Lied.
 
In der Musik ist genausowenig schon alles dagewesen, wie in der Literatur schon alle Bücher geschrieben wurden.

Man braucht sich nur von der "weniger ist mehr" Diktatur zu befreien, und schon stehen einem unendlich viele Möglichkeiten offen.
 
das stimmt auch wieder, es ist bald alles erfunden, auch in sachen musik. ich glaube, früher war es einfacher neue sachen zu entdecken und zu erfinden ... auch im bereich musik. man muss ja heute echt aufpassen, dass man bei seiner ideensuche nicht was trifft, was es so oder meistens ähnlich schon gibt.


Lös dich mal von diesem Denken, das ist einfach falsch.

Stell' dir mal vor, wir würden in einer eintönigen Musikwelt leben, in der alles im 4/4-Takt steht, in der nur die Notenwerte von einer Achtel bis zu einer Ganzen benutzt werden und wo auch nur die sieben Töne einer Dur- oder Molltonleiter verwendet werden, keine alterierten Töne.

Was meinst Du, wie viele Melodien mit einer Dauer von einem Takt man da komponieren kann? Wenn ich nicht falsch liege, sind es 16777216. Sechzehn Millionen siebenhundertsiebenundsiebzigtausend zweihundertsechzehn.

Die sind dann natürlich nicht alle "schön", andersrum vergößert sich die Zahl aber, weil es ja auch andere Taktarten, Sechzehntel, übergebundene Ganze, alterierte Töne, verschiedene mögliche Harmonisierungen gibt. Also mach' dir keine Sorgen: Die Wahrscheinlichkeit, dass du beim Komponieren mehr als einen Takt erfindest, der ganz genau so schon irgendwo vorkommt, ist gering.
 
Ein Universum an ungehörter Musik wartet auf uns :)

Rhythmen, Gesangsstile, Tempi, Ausbrüche aus konventionellen/gewohnten Melodien, Durchmischungen, Reduzierungen, Erweiterungen, Emotionen....

All dies könnte dir gehören :)

Beschränkt man sich jedoch auf 0815 Radiomusik, 0815 Unterhaltungsmusik, dann sind die Werkzeuge wirklich beschränkt, da sage ich nun wieder; selber Schuld. :)
 
das stimmt auch wieder, es ist bald alles erfunden, auch in sachen musik. ich glaube, früher war es einfacher neue sachen zu entdecken und zu erfinden ... auch im bereich musik. man muss ja heute echt aufpassen, dass man bei seiner ideensuche nicht was trifft, was es so oder meistens ähnlich schon gibt.


Lös dich mal von diesem Denken, das ist einfach falsch.

Stell' dir mal vor, wir würden in einer eintönigen Musikwelt leben, in der alles im 4/4-Takt steht, in der nur die Notenwerte von einer Achtel bis zu einer Ganzen benutzt werden und wo auch nur die sieben Töne einer Dur- oder Molltonleiter verwendet werden, keine alterierten Töne.

Was meinst Du, wie viele Melodien mit einer Dauer von einem Takt man da komponieren kann? Wenn ich nicht falsch liege, sind es 16777216. Sechzehn Millionen siebenhundertsiebenundsiebzigtausend zweihundertsechzehn.

Die sind dann natürlich nicht alle "schön", andersrum vergößert sich die Zahl aber, weil es ja auch andere Taktarten, Sechzehntel, übergebundene Ganze, alterierte Töne, verschiedene mögliche Harmonisierungen gibt. Also mach' dir keine Sorgen: Die Wahrscheinlichkeit, dass du beim Komponieren mehr als einen Takt erfindest, der ganz genau so schon irgendwo vorkommt, ist gering.

Das ist aber eine mathematische Herangehensweise, keine musikalische.

Wenn man die Musik als Erzeugung von Gefühlen mit akustischen Mitteln versteht, dann nützen einem 2 Millionen Variationsmöglichkeiten nichts, wenn nur 250 das gefühlstechnische Spektrum abdecken, das man bedienen will.

Wenn wir die Stilistik mal mit dem zu bedienenden Gefühlsspektrum gleichsetzen, dann sind die Variationsmöglichkeiten in manchen Bereichen unter Umständen schon beschränkt. Einen Dancetitel mit ungeraden Takten will ja schon aus dem Grund keiner machen, weil man auch dazu tanzen können soll.. ;)
 
D, A, Bm, F#m, G, D, G, A

Hab ich gerade neu erfunden.


der Johann ist doch schon weit über 70 Jahre unter der Erde, oder? Jetzt gehören die mir
 
also viel mehr möglichkeiten hat man heute das ist war, da wird aus zwei instrumenten ein neuer sound der irgendwie nicht mehr genau definierbar ist aber trotzdem gut klingt, da wird aus x unterschiedlichen geigen eine mega voice bei yamaha workstations ...

ich mach ja gerade meine ersten gehversuche mit einem midikeyboard, erfahrung mit klavier und einer ymaha tyros workstation habe ich schon nicht wenig.
was allein mit ableton live lite 9 möglich ist (war kostenlos beim mpk261 dabei) wobei es jetzt nicht mein favorit sein wird, werde mir mac os ox installieren evtl. geht sogar virtuell und mir doch noch logic anschaun.

aber sorry, geht jetzt am thema vorbei ....
 
Nochmal - Sounds (innerhalb eines Arrangements) und Akkorde sind nicht schützenswert. Man kann David Guetta's "Titanium"-Arrangement und die Sounds 1:1 übernehmen und bekommst keinerlei Probleme, wenn die Melodie leicht abweicht. Das macht man sich ja in der Werbung oft zu nutze, wo die Hintergundmusik "so kling wie", es aber rein rechtlich nicht ist.
 
Nochmal - Sounds (innerhalb eines Arrangements) und Akkorde sind nicht schützenswert. Man kann David Guetta's "Titanium"-Arrangement und die Sounds 1:1 übernehmen und bekommst keinerlei Probleme, wenn die Melodie leicht abweicht. Das macht man sich ja in der Werbung oft zu nutze, wo die Hintergundmusik "so kling wie", es aber rein rechtlich nicht ist.

das stimmt, nicht nur in der werbung, auch in filmen, dokus, krimis, etc. und ich dachte immer, die hätten alle rechte, das so "ähnlich" abgewandelt zu verwenden ... naja ok
 
Nochmal - Sounds (innerhalb eines Arrangements) und Akkorde sind nicht schützenswert. Man kann David Guetta's "Titanium"-Arrangement und die Sounds 1:1 übernehmen und bekommst keinerlei Probleme, wenn die Melodie leicht abweicht.

Kannst du dafür eine Quelle nennen?

Dass ich mir "F G dm Bb" nicht schützen lassen kann, ist klar. Aber in der Praxis gibt es ja keine so klare Trennung von Akkord und Melodie, wie es hier rüberkommt. Wenn ich die Akkorde in der richtigen Lage spiele und ggf. neben den Dreiklangstönen noch weitere verwende - und dann nicht jeden Akkord als ganze Note spiele, sondern ein bischen variiere - habe ich schnell Let it be oder Paparazzi oder With or withou you. So dass es jeder erkennt, auch ohne Gesang. Ich denke schon, dass das Probleme geben könnte.
 
Deshalb gibt es ja keine starre Regel. Man kann nur zwei Stücke auf Gemeinsamkeiten oder Ähnlichkeiten hin untersuchen und dann zu dem Schluss kommen, das ist abgekupfert oder das ist unsicher oder das sind zwei verschiedene Stücke.

Aber generell stimmt es, dass Harmoniefolgen sich nicht schützen lassen, und das ist auch gut so.

Nicht, dass die Musik noch genauso pervertiert wird wie die Farben - ich lass mir magenta schützen, ach nee, geht ja nicht, das hat schon einer, und die Sparkasse kloppt sich mit Santander über karminrot - pervers sowas. Es lebe die Schwarzweiß-Website!
 
Nochmal - Sounds (innerhalb eines Arrangements) und Akkorde sind nicht schützenswert. Man kann David Guetta's "Titanium"-Arrangement und die Sounds 1:1 übernehmen und bekommst keinerlei Probleme, wenn die Melodie leicht abweicht.

Kannst du dafür eine Quelle nennen?

Dass ich mir "F G dm Bb" nicht schützen lassen kann, ist klar. Aber in der Praxis gibt es ja keine so klare Trennung von Akkord und Melodie, wie es hier rüberkommt. Wenn ich die Akkorde in der richtigen Lage spiele und ggf. neben den Dreiklangstönen noch weitere verwende - und dann nicht jeden Akkord als ganze Note spiele, sondern ein bischen variiere - habe ich schnell Let it be oder Paparazzi oder With or withou you. So dass es jeder erkennt, auch ohne Gesang. Ich denke schon, dass das Probleme geben könnte.

Quellen gibt's im Internet sicherlich, habe jetzt aber keine direkt parat. Aber Deine Beispiele sind ganz gut. Denn auch ohne Arrangement, nur auf der Blockflöte gespielt, sind die Melodien von "Let It Be", "Paparazzi" und "With Or Without You " eindeutig auseinander zu halten. Vielleicht liegt das Missverständnis darin begründet zu denken, dass zwei Melodien um verschieden zu sein keine Sequenzen gleicher Noten enthalten dürfen. Ich denke es muss immer die Melodie als ganzes betrachtet werden.

Wenn von "Let It Be" die Töne von "wenn I find myself in..." in einer anderen Melodie entahlten sind, dürfte das solange kein Problem darstellen, solange diese Töne nicht die eine oder die andere Melodie eindeutig definieren. So bin ich mir sicher, dass auch auch das Telekom-Soundlogo als Teil einer anderen Melodie in Produktionen vorkommen wird - jeder schlecht singende Rapper verwendet schließlich solche Phrasen aber eben als Teil eines größeren Ganzen. ;)
 
Erstmal sorry wegen meines Fauxpas oben, die Akkorde heißen richtig F, C, dm, Bb.


Quellen gibt's im Internet sicherlich, habe jetzt aber keine direkt parat. Aber Deine Beispiele sind ganz gut. Denn auch ohne Arrangement, nur auf der Blockflöte gespielt, sind die Melodien von "Let It Be", "Paparazzi" und "With Or Without You " eindeutig auseinander zu halten. Vielleicht liegt das Missverständnis darin begründet zu denken, dass zwei Melodien um verschieden zu sein keine Sequenzen gleicher Noten enthalten dürfen. Ich denke es muss immer die Melodie als ganzes betrachtet werden.

Ich denke, wir verstehen uns ganz gut ;-) Also kein Missverständnis. Ich zweifle nur daran, dass irgendwo festgelegt ist, dass Akkordfolgen keinen urheberrechtlichen Schutz genießen können. Ich meine nicht, dass das irgendwo im Internet steht, sondern dass es aus dem Urheberrechtsgesetz oder einer anderen Rechtsnorm oder entsprechenden Urteilen deutlich hervorgeht.

Wenn doch, dann müsste irgendwo auch definiert sein, was dabei unter einer Akkordfolge verstanden wird. Denn die Denkweise "auf der Gitarre spielt man die Akkorde und die Melodie wird gesungen und das eine hat mit dem anderen nix zu tun" ist einfach falsch. Unten habe ich eine Akkordfolge notiert, ohne Melodie. Trotzdem wird jeder das Lied erkennen und ich glaube im Leben nicht, dass ich genau diese Akkordfolge in einem eigenen Song verwenden darf, ohne Urheberrechte zu verletzen.

Oder besagt diese Rechtsnorm "Akkordfolgen lassen sich nicht schützen, das gilt aber nur dann, wenn alle Akkorde in der Grundstellung gespielt werden"?

Kurz: Ich denke, es geht um "eindeutig wiedererkennbar" vs. "nicht eindeutig wiedererkennbar" und nicht darum, ob eine Wiedererkennbarkeit auf einer Melodie oder auf einer Akkordfolge beruht.
 

Anhänge

  • rätsel.png
    rätsel.png
    6,9 KB · Aufrufe: 139
Erstmal sorry wegen meines Fauxpas oben, die Akkorde heißen richtig F, C, dm, Bb.


Quellen gibt's im Internet sicherlich, habe jetzt aber keine direkt parat. Aber Deine Beispiele sind ganz gut. Denn auch ohne Arrangement, nur auf der Blockflöte gespielt, sind die Melodien von "Let It Be", "Paparazzi" und "With Or Without You " eindeutig auseinander zu halten. Vielleicht liegt das Missverständnis darin begründet zu denken, dass zwei Melodien um verschieden zu sein keine Sequenzen gleicher Noten enthalten dürfen. Ich denke es muss immer die Melodie als ganzes betrachtet werden.

Ich denke, wir verstehen uns ganz gut ;-) Also kein Missverständnis. Ich zweifle nur daran, dass irgendwo festgelegt ist, dass Akkordfolgen keinen urheberrechtlichen Schutz genießen können. Ich meine nicht, dass das irgendwo im Internet steht, sondern dass es aus dem Urheberrechtsgesetz oder einer anderen Rechtsnorm oder entsprechenden Urteilen deutlich hervorgeht.

Wenn doch, dann müsste irgendwo auch definiert sein, was dabei unter einer Akkordfolge verstanden wird. Denn die Denkweise "auf der Gitarre spielt man die Akkorde und die Melodie wird gesungen und das eine hat mit dem anderen nix zu tun" ist einfach falsch. Unten habe ich eine Akkordfolge notiert, ohne Melodie. Trotzdem wird jeder das Lied erkennen und ich glaube im Leben nicht, dass ich genau diese Akkordfolge in einem eigenen Song verwenden darf, ohne Urheberrechte zu verletzen.

Oder besagt diese Rechtsnorm "Akkordfolgen lassen sich nicht schützen, das gilt aber nur dann, wenn alle Akkorde in der Grundstellung gespielt werden"?

Kurz: Ich denke, es geht um "eindeutig wiedererkennbar" vs. "nicht eindeutig wiedererkennbar" und nicht darum, ob eine Wiedererkennbarkeit auf einer Melodie oder auf einer Akkordfolge beruht.

Dein Beispiel ist aber auch nichts anderes als eine Melodie, wo zu jedem Ton noch zwei weitere gespielt werden. ;) Meiner Ansicht nach ist Dein Beispiel aufgrund dieser Melodie schützenswert, das Hinzufügen von Akkordtönen hingegen erfolgt schlicht nach den wenigen Möglichkeiten, die sich aus der Harmonielehre ergeben, was nach meinem Verständnis kein schützenswerter Vorgang ist. :)

Edit: hier ein ganz interessanter Bericht:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/577182/Ist-Get-Lucky-nur-geklaut
 
Akkordfolgen kann man nicht schützen ! Wenn du einen Hit produzieren willst, nutze einfach die 4 Akkorde aus dem Video. :D

 
Ich bin mir nicht so hundertprozentig sicher,
aber war dieses Coldplay la viva la vida nicht ein Beispiel für eine Akkordplagiat, welches im diesem Fall pro Komponist Joe Satriani entschieden wurde.
Ich erinner mich noch daran, dass es definitiv als geklaut eingestuft wurde, und Coldplay dafür latzen musste.
Und ich erinner mich auch daran, dass sie sogar einen der Akkorde abgeändert haben, bzw. stat der Subdominate, die subdominant Parallele genommen haben und trotzdem damit nicht durchgekommen sind, oder statt dominante, die parallele.
Ich meine, das richterliche urteil hat sich neben den geklauten Akkorden, hauptsächlich um Phrasierung und Rhythmusstruktur, gerichtet, mit der begründung, dass sowohl phrasierung als auch rhythmus sowie Akkordfolge identisch waren(abgesehen von den Dominantparallelspielchen).

Hab da noch mal nachgegooglet. Ich war der falschen Annahme. Joe Satriani hat spuren seine Gitarrenmelodie wieder entdeckt in der Vocal line vom Coldplay Song, und da dieser auf der gleichen Akkordstruktur war, hat er auf plagiat geklagt.
Es gab wohl eine finanzielle außergerichtliche Einigung und es ist nicht zur Gerichtsverhandlung gekommen.
 
Wenn man die Musik als Erzeugung von Gefühlen mit akustischen Mitteln versteht, dann nützen einem 2 Millionen Variationsmöglichkeiten nichts, wenn nur 250 das gefühlstechnische Spektrum abdecken, das man bedienen will.

'Hörbare' Musik ist durch. Alles andere ist ein mathematisches Kunstprojekt für Erleuchtete.
Generell ist dieses 'gabs-aber-schon-Gerede' lähmender Quatsch:
Würden alle so denken, gäbe es keine Flugzeuge, Autos, Computer, ... in der Form,
wie es sie heute gibt. Die grundsätzlichen Prinzipien wurden immer abgekuckt.

Man kann nur jedem schöpferisch aktivem Menschen raten, sich von diesem Denken zu befreien.
 
Ich bin mir nicht so hundertprozentig sicher,
aber war dieses Coldplay la viva la vida nicht ein Beispiel für eine Akkordplagiat, welches im diesem Fall pro Komponist Joe Satriani entschieden wurde.
Ich erinner mich noch daran, dass es definitiv als geklaut eingestuft wurde, und Coldplay dafür latzen musste.
Und ich erinner mich auch daran, dass sie sogar einen der Akkorde abgeändert haben, bzw. stat der Subdominate, die subdominant Parallele genommen haben und trotzdem damit nicht durchgekommen sind, oder statt dominante, die parallele..

Das bestätigt doch aber genau das, was ich sage: ein Plagiat war es, wegen der zugrunde liegenden Melodie, NICHT wegen der Akkordstrukturen. Jeder kann das "Viva la Vida"-Riff summen, da braucht es keinerlei Akkorde dafür. Und darum ist es schützenswert. Deswegen war es in dem Fall auch egal, dass bestimmte Akkorde verändert wurden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben