a=440hz oder 442hz ?

N

NULL

Guest
Vor einigen Jahren wurde bei Produktionen oft auf
a= 442hz hochgestimmt. Ist das heute immer noch so,
oder spielt sich jetzt alles auf a= 440hz ab?
 
hihihi........
 
standart und verbindliches a=440 hz, wobei man sich nicht sklavisch daran halten muss (ausser man arbeitet mit synths und samples und kann diese nicht so fein tunen.)

es macht zB durchaus sinn fuer moll stueck ein bischen tiefer zu stimmen und fuer dur ein bischen hoeher zu stimmen.
ausserdem klingen manche saenger bei zB 438 hz besser, andere bei 442.

unabhaengig von der hz stimmung , ist es zB im rock,jazz und soul/funk und im blues ueblich einen oder gar zwei halbtoene runterzustimmen.
 
kommt drauf an welche musdik du meinst....manche klassische orchester sind schon bei stimmton a=445 und höher gelandet,....popmäßig hab ich da keine ahnung...glaub da kommt es eher auf den range des sängers und so an (je nachedm wo er sich wohler fühlt, denk ich mir) lg little
 
Och neee, das muß doch nicht sein....
 
lol!!! jap überleg mal wo du nen
kammerton bekommst..... was machen
in dem frequenzbereich bitte 3hz aus??

verstehe ich nicht.........so long...
 
naja...klassische (ajustische) instrumente werden auf einen bestimmten Stimmton eingespielt...sprich durch die schwingung entstehen "mini-risse" in der decke durch die sich dann das klangverhalten entsscheidend verändert...drum ist es wichtig eben immer dieselbe frequenzzahl zu spielen, damit nach der einspielphase das instument auch wirklich gut klingt. (z.b. einspieldauer einer gitarren-zederndecke dauert in etwa 1jahr, wobei die gitarre mind. 5 stunden gewürgt werden muss am tag....eine fichtendecke-gitarre kann man so umnringen (also wenn sie nicht exakt gestimmt wird

2. grund ist, leute mit absolutem gehör tun aich anscheindend leichter wenn das melodieinstrument eher zu hoch als zu tief ist, das kann unser einer aber eh nicht nachvollziehn, weil wir zum glück keins haben (kein absolutes!!!:) lg little
 
na ja, einige werden den Glaubenskrieg über den Kammerton gar nicht mitbekommen haben.
Damals ging es um die Frage 440hz/432 hz. Sucht mal danach, da gibt hunderte Beiträge und einen ganzen Glaubenskrieg hier im Forum. Aber dezent bitte, sonst werden die Trolle wieder angelockt. :D

Gruß Jack
 
@micwarz

hör Dir mal das genau an...ne Produktion, wo alle Instrumente auf 440 hz gestimmt sind und dann
das ganze genauso, auf 442hz....Klingt alles einen
Kick "frischer"....mittlerweile hab ich verschiedene Statements aus der Studioszene, die angeben, dass die 442 schon relativ "normal" geworden sind....Is zwar
etwas "nervig" diese Hochstimmerei (gerade auch bei Nachproduktionen), scheint aber immer noch der "Stand der Dinge" zu sein....(Gehört auch zu der Frage: "Wie machen die das, dass das so klingt?"...) :D
@Jack
Mich interessiert nicht die Meinung der Trolle, sondern die der "Profis" in der ganz normalen alltäglichen "Studioarbeit"(Pop-Rock-Klassik) :D
 
@malekmusic

...man wird ja wohl noch mal nachfragen dürfen... ;)

könnte sich ja was geändert haben....und ich bin immer gerne auf dem neuesten Stand der Dinge... :D
 
????????????????
ich glaube led zeppelin hat mal ein stück mit 432 hz produziert, wenn man das rückwärts laufen lässt,..., ähm, oder waren das die beatles?
warum ist reason eigentlich so leise?
und wie war das nochmal mit dem klanglack???
gaaanz früher war der kammerton mal n ganzes stück tiefer,

oder doch höher??? :?

@jack: steht eigentlich meine alte heimat schwäbisch gmünd noch?
 
Muharrharr

Kammertöne ab 432 Hz abwärts locken die Trolle.



und wie war das nochmal mit dem klanglack???

Ich benutze Sonax Schnellstimmspray

gaaanz früher war der kammerton mal n ganzes stück tiefer,

Das kommt Dir nur so vor, da verging ja die Zeit auch noch viel langsamer.



(Demütigster Selbstplonk) :D

Gruß

Juggernaut
 
Pussycat schrieb:

@jack: steht eigentlich meine alte heimat schwäbisch gmünd noch?

Ja klar! :)

Erzähl mal. Du weißt schon die 5 W

wie wo wann wer was warum :D

Grüßle Jack
 
Zu den 440 hz soll es ja dadurch gekommen sein, dass die Sänger die von Orchester zu Orchester reisten, immer Probleme hatten mit ständig höher werdenden Stimmungen.
Die Instrumentalisten hatten da keine Probleme damit, es brachte sogar manch Vorteile, abe die berühmten Sänger lehnten sich dagegen auf.

Interessantes Thema!
 
hallo
da ich aus der jazz ecke komme also eher aus dem musiker bereich komme als aus der technik ecke kann ich vielleicht ein bischen helfen. die typische stimmung für jazzklaviere sind heutzutage 442 oder 443 und da man einen flügel nicht so einfach umstimmen kann müsen die anderen sich anpassen es klingt einfach heller (bei genauem hinhören) auserdem gibt es bestimmte blasinstrumente die wie ich von kollegen schon oft gehört habe bei 443 leichter zu spielen sind (fragt micht nicht wieso bin nur kontrabassist*gg*) grus stefan
 
:x :x :x NEIN! Bitte nicht! :x :x :x

R
 
AIDS ist eine von amerikanischen Wissenschaftlern auf Homosexuelle infizierte Krankheit, Bielefeld ist nicht existent, und 440 statt 442 ist ein skandal!

Tut mir leid :hammer:

hass mich
-Emre-
 
@jack: also bis vor etwa 10 jahren im bahnhöfel und übelmesser in heubach, kkf gmünd usw. rumgehängt und musik gemacht, wohn jetzt schon 14 jahre in karlsruhe. hab gehört, dass bei euch nicht mehr so viel los ist. bin abgesehen von den weihnachtlichen pflichtbesuchen nicht mehr dort unterwegs. ist da musikmäßig noch was los?

@topic:
Kammerton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Kammerton ist der gemeinsame Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe eingestimmt werden. Üblicherweise ist dies heute das eingestrichene a (geschrieben a') mit einer Frequenz von 440 Hz (festgelegt 1939 auf einer Internationalen Stimmtonkonferenz und bekannt als Standard ISO 16).

Historisch betrachtet gibt es einen Gegensatz zwischen "Kammer"- und "Kirchenton", wobei letzterer bis zu einem ganzen Ton höher war. Diese Unterscheidung verlor sich im Laufe des frühen 19. Jahrhunderts.

Aber auch der Kammerton war nicht zu allen Zeiten eine absolute Konstante. In Deutschland lag er im 17. und 18. Jahrhundert häufig bei 415 Hz, im Italien des 17. Jahrhunderts bei 466 Hz und im Frankreich des 18. Jahrhunderts auch bei 392 Hz. Im 19. Jahrhundert stieg der Kammerton immer mehr, und um 1890 waren vielerorts schon 490 Hz erreicht.

Die klassische Methode, den Kammerton anzugeben, ist die Stimmgabel; alternativ gibt es auch Stimmpfeifen, heutzutage immer verbreiteter werden elektronische Stimmgeräte.

In der bundesdeutschen Orchesterlandschaft hat sich zur Zeit die Frequenz von 443 Hz als Kammerton eingebürgert. Dieser wird zu Beginn der Probe bzw. der Aufführung von der Oboe angegeben, vom Konzertmeister abgenommen (d.h. dieser stimmt seine Geige auf diesen Ton) und dann ans Orchester "weitergereicht".
 

Ähnliche Themen

Witti007
Antworten
0
Aufrufe
342
Witti007
Witti007
A
Antworten
4
Aufrufe
324
Anon2024
A
Kurt34
Antworten
29
Aufrufe
1K
Kurt34
Kurt34
Antworten
9
Aufrufe
588
Triggerman
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben