96 KHz und 48 KHz!Was macht da für nen unterschied

  • Ersteller guitarman_2003
  • Erstellt am
G

guitarman_2003

Registriert
21.09.03
Beiträge
243
Reaktionen
0
Punkte
300
Hallo!
Ich hab mir die M- Audio Delta 1010LT gekauft und die kann bis 96 KHz aufnehmen, aber der Cd standard is 44,1KHz odre so!? :-? Auf jeden Fall will ich Heavy Metal aufnehmen und fragen ob ich mit 48KHz oder 96KHZ aufnehmen soll!? Wo ist da der Unterschied?Ist da ein Qualitätsunterschied?? Oder was??
Bitte um Hilfe!

Grüße und Danke
 
Wenn du deine Aufnahmen noch mit allen möglichen Plugins bearbeitest bevor das finale Master zum CD brennen steht, kann es nicht schaden so hoch aufzunehmen wie geht wenn du genug Plattenplatz hast. So unbedingt sein muss das aber auch wieder nicht.
 
Theoretisch ja,das Signal wird bei der digitalisierung doppelt so oft abgetastet,manche sagen nimm mit 44,1kHz/24Bit auf,andere sind für 96/24 oder 88,2 oder 32 Bit,oder,oder,oder.Fest steht,bei 88,2 kHz muss beim herunterrechnen nur jeder zweite Wert genommen werden,es müssen keine Zwischenwerte errechnet werden.
Ach was erzähl ich da,probiers aus ob und wie stark ein Unterschied zu hören ist. :-D
 
Digit_AL schrieb:
Fest steht,bei 88,2 kHz muss beim herunterrechnen nur jeder zweite Wert genommen werden,es müssen keine Zwischenwerte errechnet werden.
Nein, das stimmt nicht.
Wenn man einfach nur jedes zweite sample weg lässt, dann gibts böses aliasing. Resampling ist eine komplexe Angelegenheit, wo auf jeden Fall auch bei ganzzahligen Vielfachen samplingraten mehr passiert, als einfach nur samples wegzulassen. Was genau weiß ich allerdings auch nicht. :p

Beispiel zur Verdeutlichung:
Angenommen du hasst einen 30kHz-Sinuston bei einer Samplingrate von 88,2kHz. Wenn man auf 44,1kHz runterrechnen will, darf dieser Ton auf jeden Fall keine Spuren hinterlassen, weil bei 44,1kHz der höchste mögliche Ton 22,05kHz hat. Wenn du aber einfach nur jedes zweite sample weg lässt, dann werden die samples nachher garantiert nicht alle den Wert NULL haben. => das, was dann noch da ist, nennt man aliasing.

Übrigens:
Der wohl beste zur Zeit verfügbare Resampler ist Freeware und heißt SSRC.
 
wie schauts mit dem voxengo (r8brain) resampler aus? er braucht zumindest eine halbe ewigkeit :)

lg
flox
 
floxe schrieb:
wie schauts mit dem voxengo (r8brain) resampler aus? er braucht zumindest eine halbe ewigkeit :)
SSRC liefert schlicht und ergreifend perfekte Ergebnisse. Das kann man sogar messen. Wenns jemand interessiert kann ich dazu ein paar Graphiken zur Verdeutlichung posten.
Vielleicht ist r8brain genauso gut (besser als SSRC kann ein resampler nicht sein). Weil er aber nicht Freeware ist, kann er daher letztendlich nur schlechter sein. SSRC ist übrigens ziemlich flott.
 
r8brain is auch freeware ... ich hab ihn eh noch nicht ausprobiert aber auf der platte ... werd mir aber auf jeden fall mal ssrc runterladen wenn du schon so davon schwärmst ... ich nehm nämlich immer noch 48khz/24bit (soundkartentechnisch leider dran "gebunden") auf ... da interessiert mich sowas immer. werd mal vergleichen und schaun was bei phase reverse übrigbleibt :)

graphiken interessiern mich auch!

lg
flox
 
floxe schrieb:
r8brain is auch freeware
Tatsächlich ! Sorry !
Ich hab nich nachgeschaut, sondern hatte irgendwelche Erinnerungsfetzen vor Augen, dass das Teil nicht freeware ist (bzw. war). Kann es sein, dass es früher mal shareware war, oder hat mir mein Gehirn da tatsächlich einen Streich gespielt ?
 
hmm, keine ahnung... so genau hab ich das nicht verfolgt... nur mal von der homepage runtergeladen und seitdem auf der platte ... was mich jedoch interessiern würde ist, wie du zu dem schluss kommst, dass wenn es keine freeware ist nur schlechter sein kann!?

liebe grüsse
flox
 
floxe schrieb:
was mich jedoch interessiern würde ist, wie du zu dem schluss kommst, dass wenn es keine freeware ist nur schlechter sein kann!?
Mal angenommen ein Freeware-Programm liefert perfekte Ergebnisse (also unübertreffbar), dann ist logischerweise jeder Cent für ein kommerzielles Programm, das die selbe Aufgabe hat (in diesem Fall resamplen), rausgeschmissenes Geld. Logisch oder ? ;-) :-D

Wie gut ein Resampler ist misst man an der Frequenzlinearität und an der Intensität der auftretenden Verzerrungen.
SSRC erzeugt KEINE messbaren Verzerrungen und ist 100% perfekt linear - einfach keine Abweichung von der Ideallinie messbar. (Zum messen benutz ich übrigens AdobeAudition.)
Und deswegen bin ich so dreist und behaupte, dass die Resample-Qualität von SSRC perfekt ist.
R8brain werde ich gleich mal ausprobieren...
 
Ok, ich hab gerade r8brain mal kurz angetestet:
Es erzeugt ebenfalls keine Verzerrungen, ist aber viel langsamer als SSRC und erzeugt beim konvertieren von 96kHz nach 44,1kHz einen Frequenz-FallOff ab 18kHz => ist also nicht frequenzlinear.
 
Ich halte es für Schwchsinn, mit mehr als den CD-konformen 44.1khz aufzunehmen. Ich könnte da jetzt schon einige Punkte anführen, verweise aber lieber auf meine Quelle: 96khz Thread auf vsplanet.com. 96 und 192khz sind wohl hauptsächlich ein Marketinggag (ich könnte schon seit zwei Soundkarten 96khz aufnehmen und seit neuestem auch 192khz, aber (siehe vsplanet.com) ich laß es bleiben, lohnt sich nicht).
 
Immer wieder die selbe Diskussion....

Is so schwer zu verstehen, dass bei höhere Bitrate und besserer Auflösung die Rechenfehler geringer sind? Egal, wie das Endformat ist? Und jetzt stelle man sich eine Topproduktion vor mit 96 Spuren, überall Kompressor, EQ, dann noch Choruse, Delays, Hall, Reverb... . Da summieren sich bei vor allem bei sehr guten und aufwendigen Effekten die Rechenfehler und rutschen irgendwann dann doch in den hörbaren Bereich.

Was hat das Ganz mit HR zu tun? Tja, wohl nicht viel, denn der hier verwendete Aufwand ist wohl um einiges geringer als im angeführten Beispiel. Ergo - im HR sind 44,1 und 16 Bit wohl ausreichend und der Unterschied unhörbar, aber ein Unterschied ist da!!! (mal ganz abgesehen von Profiformaten wie SACD)

Und wie ein anderer Poster mal geschrieben hat wird diese hohe Auflösung manchmal auch mit schlechterer Wandlerqualität erkauft (also doch wieder Marketinggag).
 
strangewalker schrieb:
im HR sind 44,1 und 16 Bit wohl ausreichend und der Unterschied unhörbar,
Nein. Ich bin der Meinung, dass 24bit auch im HR-Bereich wirklich nützlich sind. Man lässt z.b. beim Aufnehmen 6-12db Headroom, dann komprimiert man die Spuren noch stark und bearbeitet sie mit EQs und zum Schluss wird die Summe nochmal komprimiert und gelimitet und schon sind von den möglichen 16bit der CD tatsächlich nur 11-13bit genutzt und das Quantasierungsrauschen rutscht in den hörbaren Bereich. Gerade bei Schlagzeugaufnahmen hat man nach intensiver Bearbeitung schnell deutlich hörbares Rauschen am Start, wenn man nur mit 16bit aufnimmt.

Höhere Samplingraten als 44,1kHz hingegen sind im HR-Bereich nicht sinnvoll. Der einzige Vorteil besteht darin, dass bei höheren Samplingraten der Lowpass-Filter des A/D-Wandlers nicht so steil sein muss und somit weniger Phasenverschiebungen auftreten und daher Transienten weniger verschmiert werden.

Aber was meinst du mit Rechenfehlern ? Da komme ich irgendwie nicht ganz dahinter. :-?
Auch wenn man nur mit 16bit aufnimmt, arbeiten die Plugins beispielsweise in Cubase trotzdem fast alle in 24bit bzw. 32bit floating point. Das hat also nichts damit zu tun, mit welcher bit-rate man aufnimmt. Und warum sollen höhere Samplingraten Rechenfehler vermeiden ?
 
Vielen Dank an alle...aber ich bin absoluter Neuling!Könnte mir deshalb des jemand irgendiwe für einen wie mich erklären??*rotwerd* :-D
 
@guitarman

Ich würd mir die ganze Diskussion als Neuling nicht unbedingt antun. Fürs Homerecording genügt auf jeden Fall 24bit/44,1 kHz.

Ob das mit der höheren Samplingrate wirklich was bringt, daran scheiden sich die Geister...

Aber was ich dabei mal fragen wollte: Wenn man mit 96 kHz aufnimmt und seine Songs nur für CD haben will, ist es ja eigentlich nur ein Umweg wenn mans am Schluss noch resampeln muss oder nicht? Oder rührt die Befürwortung für 96 kHz daher, dass es intern besser klingt?

Gruss

Mad
 
mad schrieb:
Aber was ich dabei mal fragen wollte: Wenn man mit 96 kHz aufnimmt und seine Songs nur für CD haben will, ist es ja eigentlich nur ein Umweg wenn mans am Schluss noch resampeln muss oder nicht? Oder rührt die Befürwortung für 96 kHz daher, dass es intern besser klingt?
Um aliasing beim A/D-wandeln zu vermeiden müssen alle Frequenzen über der maximal möglichen Frequenz (bei 44,1kHz ist das 22050Hz (also immer die hälfte)) weggefiltert werden. Der Filter darf erst bei 18-20kHz einsetzen, damit das vom menschlichen Ohr wahrnehmbare akustische Signal unbeeinträchtigt bleibt, muss aber bei 22,05kHz schon sehr stark filtern, damit es kein aliasing gibt => also muss der Filter sehr steil sein => durch die große Steilheit gibt es nicht unbedingt vernachlässigbare Phasenverschiebungen.
Ein 96kHz-Wandler muss jedoch erst bei 48kHz stark filtern, aber kann auch schon bei 20kHz anfangen zu filtern => also deutlich flacherer Filter erforderlich und somit weniger Phasenverschiebungen.

Beim digitalen Resamplen von 96kHz nach 44,1kHz gibt es (zumindest, wenn man einen guten Resampler benutzt) beim Filtern keine Phasenverschiebungen, weil man auf digitaler Ebene phasenstarre Filter benutzen kann. Daher bleiben die schärferen Transienten der 96kHz-Aufnahme auch nach dem umwandeln in 44,1kHz erhalten.

Das mit den Rechenfehlern hab ich allerdings noch nie gehört. Ich kenn nur Rundungsfehler. Die werden jedoch minimiert, indem man höhere Wortgrößen (also 24bit, 32bit,...) benutzt.
 
hi

es gibt da noch was, wenn man mit 96khz anstatt 44.1khz arbeitet: die latenz halbiert sich. ja richtig gehört ;-)

hierzu dies

das kann bei profis durchaus ein weiterer grund sein, auf 96 oder sogar 192khz zu recorden.

mfg SOS
 
SOS schrieb:
die latenz halbiert sich.
Das ist so nicht ganz richtig.
Wenn man die Größe des Puffers einer Soundkarte einstellt, macht man das, indem man die Anzahl der Samples pro Durchgang bestimmt. Bei einer Puffergröße von beispielsweise 1024 wäre dann die Latenzzeit bei 44,1kHz 1024/44100=0,0232 Sekunden = 23,2 ms. Bei 96kHz wären das dann 10,7 ms.
Man könnte genauso gut auch die Latenzzeit verringern, indem man den Puffer verkleinert. Da könnten Leute jetzt sagen, dass sich aber dadurch die CPU-Belastung erhöht. Da aber bei 96kHz viel mehr Samples in der selben Zeit verarbeitet werden müssen, steigert sich somit die CPU-Belastung genauso - wenn nicht sogar noch mehr, weil sämtliche Plugins plötzlich mehr als doppelt so viele samples pro Zeiteinheit berechnen müssen.
 
Das hab ich jetzt mal verstanden!Und was hat es mit dem Resamplen auf sich??
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
32K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Antworten
28
Aufrufe
34K
organix
organix
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
30K
BobMcRuss
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben