80er Reverb Gate auf Snares

F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

weiß jemand wie man in den 80ern genau das Reverb Gate auf Snares angewendet hat?

Ich knalle also auf eine Snare viel Reverb drauf und setze danach ein Gate was den Hall abhackt?

Es klingt aber immer eher so, als ob zeitbasiert nach z.B. 2 Takten der Hall abrupt aufhört, also müßte es doch eher eine Lautstärkenautomation sein oder?

Danke,
Foria
 
Die Zeit mußt du am Gate natürlich so einstellen dass der Snare Hall vor der nächsten Kick endet.
Außerdem mußt du das Gate per Sidechain mit dem Snaresignal triggern.

Weil das alles kompliziert ist: Nimm doch einfach einen Impulshall - da kann man die Länge beliebig einstellen und mit Impulsen aus einem H3000, oder altem Lexicon klingts amtlich.

Alternativ: Bounce den Hall raus auf eine eigene Stereo-Spur und schneide ihn auf die Länge die du willst.
 
Der angebliche "Phil-Collins-Effekt" (wurde damals wirklich so genannt) funktionierte folgendermaßen:

Hall auf Snare. Das trockene Snare-Signal wurde gleichzeitig an ein Delay weitergeleitet. Dieses verzögerte Signal löste dann ein Noisegate aus welches dann den Hall abschnitt.

Hier noch ausführlicher:

http://en.wikipedia.org/wiki/Gated_reverb
 
Ich hab nur Gain, Tresh und Release an meinem Noisegate-Plugin, scheint wohl also das "falsche" Gate zu sein.

Deswegen war ich auch verwundert weil ja zeitmäßig noch irgendwas einstellbar sein muss...
 
Nur mit Release ohne zusätzlicher Verzögerung geht es nicht ohne Sidechain.

Kann es denn Sidechain?
 
Deswegen war ich auch verwundert weil ja zeitmäßig noch irgendwas einstellbar sein muss...

Das wurde damals über das oben beschriebene Delay gemacht. Und klar, Sidechain.
 
Das mit dem Delay würde ich jetzt auch nicht verstehen.
Ich mache selbst Musik, mit einem absolut entscheidenden Gated-Reverb Snare Sound! Aber ich habe niemals ein Delay dafür benutzt. An welcher Stelle der Signalkette denn auch!? :schulterzuck:

Bei mir gibt es einen FX-channel mit einem Reverb (Plattenhall-algorithmus). Dahinter ist ein Gate geschaltet. Dieses Gate steuer ich im Threshold von meiner Snarespur an. Sobald die Snare hämmert, geht das Gate auf, und er Hall kommt durch. Je nach Releasephase meines Gates, schneide ich das Hallsignal ab bzw lasse es relativ sanftabrupt ausklingen.

Ari


Das ist ja gerade bei VST 2 nicht ohne weiteres möglich (nur mit Workarounds)
Das stimmt nicht. Das ist dann wohl eher eine Routing-beschränkung der Hostsoftware.
 
Das mit dem Delay würde ich jetzt auch nicht verstehen.
Das Cubase Noisegate hat ja einen Release-Parameter und zusätzlich eine Zeitkonstante mit der du regelst wie lange das Gate offen bleibt um danach sanft oder scharf (release) zu schließen.

1976 mußt man das wahrscheinlich das Triggersignal per Delay über die Sidechain einspeisen wenn man so Phil Collins mäßig klingen wollte (Scharf abgeschnittene Hallfahne)

Das stimmt nicht. Das ist dann wohl eher eine Routing-beschränkung der Hostsoftware.
Jaja, Cubase ist scheiße Reaper ist besser :-D
 
so und nicht anders wie von Ari beschrieben mach ich es auch und zwar oft ;-)
 
Also ich hab's jetzt einfach so gelöst (ohne Sidechain):

Snare -> Hall -> Kompressor -> Lautstärken-Automation -> Limiter

Klingt schon in die Richtung, muss aber eben natürlich alles noch mit EQ usw. angepasst werden:

http://www18.zippyshare.com/v/99467832/file.html
 
1976 mußt man das wahrscheinlich das Triggersignal per Delay über die Sidechain einspeisen
Wieso das Delay?
Warum eine Verzögerung?
WAS soll verzögert werden?
Und warum?

Das Trigger-Signal ist die Snare.
 
Hmm, ich hätte es so gemacht:

Snare + Hall + Gate (mit Relase + Zeitkonstante) + Kompressor > Bäääm

Nein ich hätte SIR genommen und einen EMT Impuls abgeschnitten > Bäääm
 
@Foria,

Das hat aber absolut nichts mit einem Gated Reverb zu tun. Bzw viel zu umständlich!!!!!
Mit welcher DAW arbeitest du denn? Das geht eigentlich so einfach.
 
Das Trigger-Signal ist die Snare.
Ja klar, aber wann setzt denn das Release bei dir ein? Sofort? Dann hörst du ja garnix vom Hall oder den kompletten Hall
 
Ja klar, aber wann setzt denn das Release bei dir ein? Sofort?
Release setzt ein wenn entweder mein Threshold unterschritten ist, sodass das Gate jetzt eigentlich dicht mach.

OOooooder nach meiner eingestellten HOLD time.

Ari
 
OOooooder nach meiner eingestellten HOLD time.
Ja aber die fehlt ja auf Forias Gate, oder hab ich mich da jetzt mehrfach verlesen?
 
@Foria,

Das hat aber absolut nichts mit einem Gated Reverb zu tun.

Der Sound oder mein FX-Ketten-Aufbau? :)

Bzw viel zu umständlich!!!!! Mit welcher DAW arbeitest du denn? Das geht eigentlich so einfach.

Also ich finde Gefrickel mit Sidechaining, Triggers usw. viel umständlicher.

Habe FL Studio und da ist nur im Limiter ein Gate mit eingebaut, allerdings eben ohne Hold. Ich will jetzt wegen dem Effekt auch nicht extra noch ein Gate-Plugin draufziehen...
 
Bei Phil Collins war es zumindest anfangs ein echter Raum mit Gate, und generell war das RMX16 sehr beliebt für den Effekt. Lexicon-Hall eignet sich da meineserachtens weniger für.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
763
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben