7 stunden live mitschnitt wie groß muss meine Festplatte sein?

  • Ersteller andy456
  • Erstellt am
andy456

andy456

Registriert
24.05.05
Beiträge
1.432
Reaktionen
247
Ort
33161
Punkte
2.430
Hi habe mal ne frage, ich möchte mitte August einen Kleinen livemittschnitt von einem Konzert machen( Stereopaar am FOH pult und zusätzliches backup mp3 mitschnitt vom Pult mit meinem mp3Player.)

Jetzt meine Frage, wenn ich über das stereopaar übers Interface in den rechner gehe und das 7 Stunden Aufnehme, bei 16 Bit 44.1 / oder mit 24 Bit, Wie groß werden dann die beiden beiden Spuren, den mp3 Player werde ich wohl in den Umbau pausen zwischen durch leeren müssen. aber mir ist wichtig wie viel Festplatten kapazität ich benötige?

Danke schon mal !

So long Andy
 
Vielleicht verstehe ich die Frage vollkommen falsch weil mir das doch zu einfach vorkommt.

Ansonsten mal rechnen:
2 Spuren (Stereo) * 2Byte (16Bit ) * 44100 (Samplefrequenz) * 60 (Sekunden ) * 60 (Minuten ) * 7 (Stunden) =~ 4 GByte.

Bei 24 Bit das Anderthalbfache.

gruss, Chris

P.S.: das Dateisystem sollte dann nicht FAT sein da das keine Dateien groesser 4 GB handhaben kann.
 
Hi!

Falls du Cubase verwendest: Bei mir steht da unten, überhalb des Scrollbalkens immer die genaue Zeit, wie lang ich noch aufnehmen kann.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Viele Grüße, Undress.
 
als wave 16 bit ist ca 1 minute 10 mb

als mp3 ist ca 1 minute 1 mb

das ist allerdings nur eine grobe faustformel.bei 7 stunden mitschnitt summiert sich das ganze natürlich um die fehlerquote.

bei 2 getrennten spuren alles mal 2 nehmen......4 gb mal 2


also kommst mit 10 gb für 2 spuren hin.



....hoffe ich ;-)
 
Das wird wohl eher eine Frage der Systemstabilität.
Teste das ganze doch einfach vorher, indem du z.b. eine mp3 im repeat abspielst und dann aufnimmst.

7h ist heftig.

doc
 
soviel zum Thema "klein" :D

Ich würde an unbedeutenden Pausen mal kurz stoppen und zwischenspeichern...

Ist es eigentlich besser die Platten auf FAT32 oder NTFS laufen zu haben?
 
danke schon mal für die Infos, dann wird meine Festplatte reichen denke ich, wie sieht das denn mit externen aus über USB2.0 ? ginge das auch, oder ist das dann zu langsam, das mit dem zwischen speichern ist eine gute Idee, komisch das ich daran nicht gedacht habe!*verwirrt bin* naja.

so long Andy
 
Hi,

Ich wuerde bei der Gesamtdauer bei jeder sich bietenden Gelegenheit
Die Aufnahme stoppen.
Wenns wichtig ist und die Zeit reicht ( Umbaupausen )
Daten auf ne 2. Platte ( keine externe, das koennte zu lahm sein ) kopieren.


Und falls die Zeit es zulaesst, den Rechner zwischendrin auch mal neu starten...

Ach ja, ne USV ist Pflicht bei solchen Sachen!
Sonst kippt der Rechner womoeglich ab, wenn die von blauem Licht auf Gruen umschalten...

Gruss, Pete.
 
wie sieht das denn mit externen aus über USB2.0 ?

ich hab so problemlos live-konzerte aufgenommen.

Sonst kippt der Rechner womoeglich ab, wenn die von blauem Licht auf Gruen umschalten...
erstens sollte der ton nie beim licht dranhängen ;)
zweitens nimmt man ja sowieso normalerweise einen laptop für live-recording.

lg
flox
 
Ich hab für so eine ähnliche Berechnung mal ein bisschen JavaScript programmiert:

BulletByte Tracktime

Damit kann man ausrechnen, wie lang man mit welcher Festplattengröße aufnehmen kann, ich brauch das immer in die "andere Richtung", denn ich nutz für Liveaufnahmen einen Yamaha AW-4416 HD Recorder, der kann pro Song maximal 6 GB nutzen.

P.S.: ich würde nicht die Stereosumme vom FOH Pult aufnehmen, das klingt meiner Erfahrung nach nicht gut. Das liegt daran, dass diverse Sachen (Schlagzeug, Gitarren) ja nicht nur übers Pult gehen, während z.B. Gesang nur über die PA laufen. Für mich hat es sich bewährt, zwei Mikros aufzustellen und den Raumsound aufzunehmen. Guter Livesound vorausgesetzt.
 
Für mich hat es sich bewährt, zwei Mikros aufzustellen und den Raumsound aufzunehmen. Guter Livesound vorausgesetzt.

ich mach immer beides und misch nach gutdünken zusammen :)

lg
flox
 
Jep, irgendwas um 1,9GB je Spur also 4GB für Stereo bei 16Bit/44,1kHz.

Auf jedenfall vorher defragmentieren das möglichst zusammenhängender Speicherplatz frei ist und natürlich auch Kram abschalten den man nicht braucht.
 
ja das klingt doch schon mal ganz gut, ja das mit der Pultsumme ist ja immer so eine sache, ich habe das mal bei einem Gig gemacht, und die Quali war echt mal ganz schön gut, aber ist halt glücksache und bei Open air (mehr oder weniger je nach wetter) war scheinlich noch schlechter, aber mal sehn, wie habt ihr die Mikros aufgestellt? AB Stereo mikrofonie oder ORTF oder sowas, habe da noch keine Ahnung von, möchte das halt da einfach mal Ausprobiern, wenns nix wird , pech gehabt! wie weit wart ihr weg von der Bühne, und wie hoch waren eure Mikros ausgerichtet ?

So long Andy
 
Hallo,

anbei ein Setup, was ich open air häufiger benutzt habe:
2 Mikrofone AB (ausprobiert mit Audio Technica AT4035 und auch mit Oktava Mk012), die standen auf einem Stativ in knapp 4 m Höhe ca. 15 m von der Bühne weg (ging nicht anders...). Dazu als 3. und 4. Kanal die Summe vom Pult, damit man nachher mischen kann (das klappt sehr gut!). Aufzunehmen war ein Chor, ca. 50 Personen, mit Begleitband. Bühne war ca. 1,20 m hoch. Chor und Band voll abgenommen über die PA. Das Ergebnis war für einen live-Mitschnitt recht gut.
Wenn ich unseren Kammerchor aufnehme, benutze ich üblicherweise ein Pärchen Brauner Phantom, Abstand zum Chor ca. 6 - 10 m, je nach Raumakustik. Ebenfalls in AB-Anordnung. Ich habe auch schon mal exotische Aufnahmeverfahren (MS, Faulkner) probiert, bin aber doch immer wieder zum AB zurückgekommen. ORTF werde ich demnächst mal ausprobieren.

Viele Grüße
Klaus
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben