Die Beschreibung des Tools entspricht dem Problem aber die Bedienung wird noch erschwert durch die englische Grammatik, mein Englisch ist durch mangelnde Routine sehr brüchig und da ich keinerlei Ausbildung habe, was das technische angeht stosse ich oft an meine Grenzen.
Da hast Du Dir mit jbridge aber echt auch einen Endgegner ausgesucht

Ich hatte das Tool vor vielen Jahren mal eingesetzt, ebenfalls um ein 32-Bit-PlugIn einzusetzen. Auch wenn es hier und da mal funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es mit einem bestimmten Plugin gar nicht oder nur mit zerschossener Grafik (z.B. Proteus VX) läuft. Die DAW-Hersteller geben hier sowieso keinen Support, dort wird verständlicherweise nur mit aktuellen Technologien getestet.
Wenn ich dann noch Herrn Beierle höre, der als Deutscher englische Tutorials auf die Community loslässt, zweifel ich am Marketing von St1. Ich habe das Programm immer noch nicht erfahren und mache es mir oft doppelt schwer.
Das Problem wirst Du aber leider mit so ziemlich allen DAWs am Markt haben - die Hersteller legen in erster Linie Wert auf den Internationalen Markt und bieten da auch häufig guten Content. Für Studio One gibt es ein paar deutschsprachige Tutorials von Lukas Ruschitzka (als
@Can auch hier im Forum unterwegs)
Auch der Recording Blog bietet manchmal Studio One Content:
Auf Englische gibt es da natürlich mehr Auswahl (Joe Gilder, Gregor Beyerle, Marcus Huyskens...).
Das ist aber bei anderen Herstellern/DAWs auch nicht wesentlich besser - und das, obwohl es ja mehrere sehr populäre DAWs mit "deutschen Wurzeln" gibt (Cubase, Logic, StudioOne, Live...).
oder ich lasse dat Pluggins sausen.
Das würde ich in diesem Fall echt empfehlen. Es gibt auch aktuelle und kostenlose Subtraktive VST-Synths. In Studio One ist z.B. der MaiTai dabei, ansonsten schau dir mal den Surge XT oder einige der zahlreichen anderen Kandidaten an.