+48V

  • Ersteller Ersteller JAE
  • Erstellt am Erstellt am
JAE

JAE

Registriert
05.01.10
Beiträge
159
Reaktionen
6
Punkte
194
Bevor ich viel erkläre was ich schon drüber weiß , frag ich einfach dumm drauf los:


Wieso kann man die Phantomspeisung ausschalten?




Mfg Jeff
 
Manche symmetrische Di-Outs von Gitarren/Bass-Verstärkern mögen zum beispiel keine Phantomspeisung.
 
Haste da nen bestimmtes Beispiel?

Weil gehört bzw. gelesen habe ich schon viel , von "manchen exotischen Mik" bis jetzt zu den Git-Amps.
Aber nen Beispiel und ne Erklärung konnte mir noch keiner liefern!
 
Manche symmetrische Di-Outs von Gitarren/Bass-Verstärkern mögen zum beispiel keine Phantomspeisung.
Das gleiche gilt auch für viele andere Geräte mit symmetrischen Ausgängen, z.B. CD-Player, Effektgeräte usw.

Beispiel aus eigener Erfahrung: Sony CDP11.
 
Warum?

Äußert sich wie?
 
In meinem Beispiel waren das Resultat 2 geplatzte Elkos und ein nicht mehr ganz so fetter Sound
smil451d62b1d6f72.gif
 
stell dir einfach mal vor was passiert, wenn du du einen gitarrenamp statt mit der gitarre mit einer steckdose verkabelst. Da kommt zuviel strom rein, wo nicht zuviel strom reinkommen soll.
ergo: Kaputt.

Ein symmetrischer DI-Ausgang benutzt die Pins eines XLRsteckers anders als ein Kondensatormic. (welches phantomspeisung braucht)

Das fällt einfach unter falsche Handhabung.
 
stell dir einfach mal vor was passiert, wenn du du einen gitarrenamp statt mit der gitarre mit einer steckdose verkabelst. Da kommt zuviel strom rein, wo nicht zuviel strom reinkommen soll.
ergo: Kaputt.

Der Vergleich hinkt jetzt aber ein wenig....
smil451d62b1d6f72.gif


Zum einen haben wir es bei der Phantomspeisung mit Gleichspannung zu tun, die sich im Gegensatz zu einer Steckdose auf 2 Leitern befindet. Fakt ist auch, dass viele Geräte und auch die meisten Mikrofone so konstruiert sind, dass die Phantomspeisung keinen schädlichen Einfluss hat, aber eben nicht immer.
 
Dennoch fällt es unter "Falsche Handhabung", wenn man Phantomspeisung wo anlegt, wo man keine braucht. Bzw. sogar keine hingehört.
smil470009513826a.gif
 
Also mir wär es am liebsten, wenn man einfach alle Geräte und alle Mikros so konstruieren würde, dass Phantom nichts ausmacht. Wäre ja nicht schwer. Dann könnte man noch den Phantompowerschalter an Mischpulten und Preamps abschaffen und vois la wir würden nie wieder Phantompowerthreads sehen
smil451c7211b9e19.gif
 
Genau das war meine überlegung , wieso es ihn noch gibt!
Also der Steckdosen vergleich war wirklich nicht soo doll
smil470009513826a.gif


smil451d63bf0e539.gif


Okay dann würde ich gerne noch was dazu wissen , dass ich gelesen habe , dass es manche Mikrofone gibt (vor allem alte) die es nicht abkönnen.

(Kanns mir aber nicht erklären und bin noch keinem begegnet)
 
c510b682ec9a8acab3b1a516c02cf09d.jpg


Dieses Bild möchte ich an der Stelle wieder einmal einstreuen.
smil451c71f7edf7c.gif
Zum Verständnis der Sache.

Tatsache ist, dass es Mikros gibt die es nicht abkönnen und ja das sind meistens alte.
smil451c71f7edf7c.gif
Aber da muss man immer im Einzelfall schauen. Häufig liegt es auch an irgendeiner altertümlichen Verkabelung im Mikro. Sowas kann man wenn man sich ein wenig auskennt leicht ändern.
 
Bändchenmikrofone


https://www.thomann.de/de/onlineexpert_54_5.html

Zitat:

Frage:
Stimmt es, dass Bändchenmikrofone kaputt gehen, wenn man sie mit Phantomspeisung „befeuert“?


Antwort:
Ja und Nein. Die Warnung vor der Spannung kommt ursprünglich aus den Tagen der Adernspeisung, die zwischen den beiden Tonadern anliegt. Hier fließt tatsächlich ein Strom durch das Bändchen und kann dieses zerstören. Da das Bändchen aus diesen Tagen stammt, hat sich diese Warnung gehalten, ohne an die heutige Situation (Phantomspeisung statt Tonaderspeisung) angepasst zu werden. Ist innerhalb der Phantomspeisung alles richtig verdrahtet (einschließlich der korrekten Dimensionierung der Koppelwiderstände), passiert dem Bändchen nichts. Das gilt für alle aktuellen Modelle.

Leider ist die Toleranz gegenüber Fehlern in der Verkabelung oder kleineren Defekten bei der Phantomspeisung sehr gering – insbesondere historische Bändchenmikrofone sind da noch empfindlicher. Gelangt nur ein geringer Spannungsimpuls zum Bändchen, kann dieses durchbrennen. In der Praxis sollten Sie deshalb als Vorsichtsmaßnahme, darauf achten, dass an ein Bändchenmikro keine Phantomspeisung gelangt. Insbesondere sollten Sie niemals den Stecker eines Bändchenmikrofons ein- oder ausstöpseln, solange Phantomspeisung für diesen Kanal aktiviert ist. Beachten Sie, dass es je nach Preamp 30-60 Sekunden (manchmal mehr) dauert, bis sich die Phantomspannung tatsächlich abgebaut hat. Warten Sie deshalb immer ein bisschen.

(Quelle: Thomann Online-Ratgeber)


Man sollte grundsätzlich keine Mikrofon verkabeln, währen die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Man sollte auch kein Mikrofonkabel rausziehen, während die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Erst verkabeln, dann einschalten. Immer.
 
ein ganz einfaches beispiel aus meinen erlebnissen ist folgenes:

ich war am live abmischen mit einem yammi 03D und dessen output (xlr) ging auf das hauptpult des betreibers (festzelt mit besoffenen tonis der firma die ich nicht nennen möchte)
nach paar minuten musste man auf einem kanal nachregeln (es wurde leiser)
zusätzlich hatte ich ziemlich miese geräusche auf dem stereokanal den aber keiner lokalisieren konnte (schon wegen der knappen zeit bis zum start der veranstaltung)
nach einer weile bemerkte ich den phantomspannungs-schalter an deren pult-rückseite und sah, das er für meine beiden kanäle AN WAR!!
d.h. es gingen 48V auf meine main outs des yammi pultes und zerstörten einen kanal (der ist dann für immer so 10db leiser gewesen)

so kanns gehen wenn man mit vermeindlichen profis arbeitet und selbst den fehler finden muss(ich mach das nicht professionell sondern als freelancer)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben