Bändchenmikrofone
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_54_5.html
Zitat:
Frage:
Stimmt es, dass Bändchenmikrofone kaputt gehen, wenn man sie mit Phantomspeisung „befeuert“?
Antwort:
Ja und Nein. Die Warnung vor der Spannung kommt ursprünglich aus den Tagen der Adernspeisung, die zwischen den beiden Tonadern anliegt. Hier fließt tatsächlich ein Strom durch das Bändchen und kann dieses zerstören. Da das Bändchen aus diesen Tagen stammt, hat sich diese Warnung gehalten, ohne an die heutige Situation (Phantomspeisung statt Tonaderspeisung) angepasst zu werden. Ist innerhalb der Phantomspeisung alles richtig verdrahtet (einschließlich der korrekten Dimensionierung der Koppelwiderstände), passiert dem Bändchen nichts. Das gilt für alle aktuellen Modelle.
Leider ist die Toleranz gegenüber Fehlern in der Verkabelung oder kleineren Defekten bei der Phantomspeisung sehr gering – insbesondere historische Bändchenmikrofone sind da noch empfindlicher. Gelangt nur ein geringer Spannungsimpuls zum Bändchen, kann dieses durchbrennen. In der Praxis sollten Sie deshalb als Vorsichtsmaßnahme, darauf achten, dass an ein Bändchenmikro keine Phantomspeisung gelangt. Insbesondere sollten Sie niemals den Stecker eines Bändchenmikrofons ein- oder ausstöpseln, solange Phantomspeisung für diesen Kanal aktiviert ist. Beachten Sie, dass es je nach Preamp 30-60 Sekunden (manchmal mehr) dauert, bis sich die Phantomspannung tatsächlich abgebaut hat. Warten Sie deshalb immer ein bisschen.
(Quelle: Thomann Online-Ratgeber)
Man sollte grundsätzlich keine Mikrofon verkabeln, währen die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Man sollte auch kein Mikrofonkabel rausziehen, während die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Erst verkabeln, dann einschalten. Immer.