40qm regie, messungen LS aufstellung, Vorschlag weiteres Vorgehen

  • Ersteller petrolvendor
  • Erstellt am
petrolvendor

petrolvendor

Registriert
08.07.11
Beiträge
79
Reaktionen
3
Punkte
103
Hallo Zusammen!

Ich habe mich endlich etwas in REW eingearbeitet, war ganz leicht, besonders durch den Workshop von Black Bender. Der ist echt gold wert!!!

Jedenfalls hatte ich spaß einfach mal ein paar LS Aufstellungen zu messen.
Es ist unglaublich wie ein paar cm zu einem föllig neuen Bild führen...
Auf der einen skizze sind die Aufstellungen den einzelnen Messungen zugeordnet. Vielleicht hat jemand lust mal reinzuschaun. Für mich sehen sie alle schlimm aus... 3 vielleicht am ausgewogensten, aber mit enormen dröhnen...
Das sind wohlgemerkt einfach versuche mit der Software um mal einen Eindruck zu bekommen.
Der Pegel war recht laut, in der Regel höre ich leiser ab. Beide LS in Betrieb. Kein "wissenschaftliches" vorgehen aber zumindest immer gleich gepegelt. Ein erster Eindruck eben.
Hier ist das mdat file:
http://www.speedshare.org/download.php?id=35F521ED11


Ziel ist: Eine amtliche Abhörsituation im "Studiostandard", im Hinteren Bereich kanns etwas lebendiger sein, ich spiele manchmal in der Regie was ein oder hab ne sängerin da, gebe Unterricht, etc.
Denke ich muss zuerst den Bass behandeln (denke weil ich das hier gelernt habe)

Jetzt meine 3 Fragen:
1. Kann ich ohne weitere Maßnahmen so überhaupt eine gute Position finden oder sollte ich ertmal bauen was in der zweiten Zeichnung angedeutet ist, also Superchunks, absorber, einen großen Diffusor um dann nochmal auf die suche nach der Aufstellung zu gehen? Die seitenabsorber kann ich dann ja immer entsprechend mitbewegen.

2. Haltet ihr die gezeichneten Maßnahmen (skizze 2) als Anfang für geeignet? bei überdämmung müssen die Superchunks natürlich noch beplankt werden, aber sonst...
die 4qm Basotect hängen bereits.


3. Ich hab eine Tascam M600 Konsole, ca 170cm*100cm. Abhöre sind zwei Tannoy System 12.
Das Pult stand jetzt noch etwa 2,5m vor der Rückwand. Ist etwas schwer ums immer mit den Boxen mitzubewegen.
Würdet ihrs erstmal komplett raushalten (im hinteren Raumende auf den Boden legen), den Bass behandeln und eine Abhörposition suchen und dann das Pult dazuholen und eventuell mit dem Neigungswinkel spielen?

Ps. das rote viereck neben den abhörpositionen ist ein 8*8cm stützbalken. Hinter dem Vorhang ist ein Regal (das ich mit Steinwolle füllen kann)

Ich bedanke mich recht herzlich fürs lesen, freue mich wenn jemand einen Kommentar oder Tip für mich hat!
 

Anhänge

  • raum1 messung1.png
    raum1 messung1.png
    28,4 KB · Aufrufe: 185
  • raum1 first treatment.png
    raum1 first treatment.png
    34,3 KB · Aufrufe: 247
  • 1.jpg
    1.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 202
  • 2.jpg
    2.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 197
  • 3.jpg
    3.jpg
    58 KB · Aufrufe: 200
  • 4.jpg
    4.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 190
  • 5.jpg
    5.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 193
was ist das gelbe? und wie darf man das mit dem vorhang verstehen... ist das einfach aus optischen gründen ein roter theatervorhang oder wie?

fotos sind auch immer sehr gut um einen eindruck des raumes zu vermitteln.

insgesamt wirst du da einiges mehr machen müssen als die eingezeichneten module um die nachhallzeiten auf einen regie-fähigen wert runterzubringen.... ich habe im frühjahr einen ähnlich großen raum ausgestattet und dabei neben dem verstärken der bereits vorhanden vollkommen mit akkustikmodulen abgehängten decke noch 16 breitbandabsorber (1.2x0.6) verbaut, sowie 2.4x1.2 diffusoren und superchunks. allerdings war das ziel hier eine reine postproduktions-regie ohne aufnahmeraum/möglichkeiten, so trocken brauchst du das also nicht.

auf jeden fall würd ich auch mobile elemente vorsehen damit du die raumakkustik je nach aktuellem anlass trockener oder lebendiger gestalten kannst. bender hat hier ein sehr cooles prinzip vorgestellt vor kurzem mit diffusor auf der einen seite und absorber auf der anderen.
 
kann man schlecht lesen, steht in gelb an der seite...
Das sind Gipswände. Oben links ohne dämmung, unten weiss ich nicht.
Die Rauszureissen würde ich gerne vermeiden... Scheppern tut nichts. Luftdicht ist es vermutlich auch. Ich kann mal mitm Sinus schaun ob ich die Resonanzfrequenz finde.
Der Vorhang ist ein Bühnenmolton um das Regal zu verdecken.
 
ach jetzt versteh ich den zweiten pfeil.. der soll nach oben links in die ecke zeigen... dachte der meint die rechte wand.

rausreissen muss nicht sein aber auf der anderen seite könntest du diesen hohlraum auch akkustisch sinnvoll nützen und somit doppelt platz sparen.

siehe edit oben!
 
Dake schonmal!
Ja, ich erwarte nicht das es mit den Maßnamen geschehen ist. Die Frage ist für mich eher wo ich anfangen soll, bzw ob es eine gute idee ist mit den Superchunks zu beginnen und danach neu zu messen.
Vermutlich sollte ich die Superchunks richtig groß bauen....
In den höheren Bereichen ist der Nachhall ja garnicht so extrem. Aber ist das nicht die Übliche rangehensweise? Erst Bass, dann Erstreflexionen, dann je nach notwendigkeit Höhen behandeln?
Ich hab auch noch jede menge 4cm glaswolle platten. Keine daten leider, die sind aus einer Wand die wir rausgenommen haben. SInd relativ fest was mich vermuten lässt das der Strömungswiderstand eher hoch ist.
Könnte also damit eventuell die Decke behandeln.
 
das kommt ganz darauf an wieiviel budget und arbeit da rein fließen lässt und welchen anspruch du an das ergebnis (sowohl funktioniell als auch optisch ) stellst.

prinzipiell hast du durch den großen raum ja mehrere möglichkeiten wie du die sache angehen kannst.
 
Arbeit darf es kosten. Alles was man sieht soll auch ansprechend aussehen, das erachte ich aber als zweiten schritt.
Funktional, nun, ich will sehen was ich schaffen kann.
Finanziell, ich will alles selber Bauen. Ich rechne damit das ich mit einigen hundert euro für Steinwolle, Stoff und Holz schon was machen kann. Das Holz für den großen Diffusor bekomm ich zB schonmal so. Dachlatten etc sind auch vorhanden.
Mir gehts jetzt wirklich darum mit etwas sinnvollen anzufangen. Möchte Schritt für Schritt vorgehen (dann kann ichs auch dokumentieren)
Meinst du mit anderen möglichkeiten die gezielte Behandlung mit resonatoren?
Mir gefällt bei den Superchunks der Einfache Aufbau, recht günstige Preis und die Breite Wirkung. Ich habe es hier ja mit einer vielzahl von Problemfrequenzen zutun.
 
ich meine welches raumkonzept man prinzipiell anwendet. bei so einer größe stehen dir mehr möglichkeiten offen als wie bei nem 20m2 zimmer an dem nichts verändert werden darf.

natürlich kannst du auch modular starten und das ganze nach und nach ergänzen bis es passt... allerdings verschenkst du dadurch evtl. nützliche synergie effekte die kosten sparen können und vielleicht gar deutlich bessere ergebnisse erzielen.

die mit rigips zugemachten hohlräume beispielsweise. hier könntest du mächtige 45cm dicke bassfallen reinbauen ohne auch nur einen zentimeter nutzfläche gegenüber jetzt zu verlieren.

was ist der unterschied zwischen den braunen fenstern und den blauen? und wohin führen die beiden türen?
 
Das braune Fenster ist mit einer Holzplatte Verbunden und führt ins Wohnzimmer (das später angebaut wurde). Ebenso die Tür.
Die andere Tür führt ins Treppenhaus.

Die toten räume zu nutzen klingt schon gut, nur muss dafür doch in jedem Fall die entsprechende Gipswand raus. Und bei einem 100 jährigen Gemäuer weiss man nie was einen dahinter erwartet...
Falls die wände dicht sind müssten sie ja schon jetzt wie plattenschwinger wirken (mit unbekannten folgen).
 
Hi petrolvendor

Ich bin auch neu in diesem Forum und habe ne ganze Weile passiv mitgelesen.

Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube, dass du die Waterfall-Diagramme falsch skaliert hast? Deine Nachhallzeit ist, wenn ich das richtig erkennen kann, auf 600ms eingestellt.
In Benders REW Workshop wird einem aber geraten die Nachhallzeit auf 300ms einzustellen.

"Unter "Time Range" stellt man ein bis wie viel ms Nachhallzeit die Wasserfallgrafik gehen soll.
Am besten man wählt immer 300ms denn dort will man ja hin.


Was dann über 300ms geht wird abgeschnitten dargestellt."

Ich hoffe das kommt jetzt nicht irgendwie Klugscheißermäßig rüber
smil451c7211b9e19.gif

Falls ich Mist geschrieben haben sollte schäme ich mich schonmal im Vorraus
smil470009513826a.gif
 
die 300ms sind keine fixe größe sondern eine vereinfachung die in den meisten räumlichkeiten um die es hier im forum geht eine gute anfangsgrößeist. größere räume wie dieser hier dürfen auch ein wenig längere nachhallzeit haben.

im wasserfall stört der der längere zeitbereich ja erstmal gar nicht so solange es pegelmäßig richtig skaliert ist.
 
Alles klar.
Danke DaVogi
wieder Etwas dazu gelernt
smil470009513826a.gif
 
Ich dachte mir das bei einem unbehandelten raum eine längere Zeit etwas besser aufschluss gibt was vorsich geht. Wenn die diagramme auf 300ms skaliert sind ist extrem viel abgeschnitten, man erkennt nicht mehr welche moden länger als andere nachklingen.
Ich fang gleich an die wolle zu verarbeiten, die nächsten messungen folgen bald. bin sehr gespannt!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben