Hallo Zusammen,
da ich mich auch gerade mit dem GRUNDIG Kondensatormikrofon GKM 17 beschĂ€ftige, bin ich auf diese Diskussion gestoĂen.
Ich habe inzwischen mehrere dieser Mikrofone, da sie mir auch optisch sehr gefallen.
Hier erstmal einige technische Daten, die ich dazu im Netz gefunden habe:
Frequenzgang und technische Daten
3,5 mV/”bar = 35 mV/Pa
Kontaktbelegung des 3-Pol-DIN-Steckers
Das Mikrofon ist, wie schon beschrieben, im Grunde genommen eine reine Kondensatorkapsel in einem GehĂ€use mit Schutzgitter und einem StĂŒck Koaxialkabel von ca. 2 m LĂ€nge.
Die Kapsel selbst hat eine KapazitĂ€t von ca. 700 - 800 pF. Die angegebene KapazitĂ€t von 1.300 - 1.500 pF ergibt sich dann zusammen mit dem Anschlusskabel. Normalerweise muss so eine Kondensatorkapsel sehr hochohmig angeschlossen werden, mit kĂŒrzestmöglichen Verbindungsleitungen zur ersten VerstĂ€rker/Impedanzwandler-Stufe. Deswegen wird diese bei den sonst ĂŒblichen Kondensatormikrofonen auch in das MikrofongehĂ€use integriert, in Form einer Röhren- oder FET-Stufe.
Aufgrund der GröĂe und der hohen KapazitĂ€t dieser Kapsel, ist es möglich, bei noch akzeptabler QualitĂ€t, ein lĂ€ngeres Kabel anzuschlieĂen und die erste VerstĂ€rkerstufe im TonbandgerĂ€t zu belassen. Dieses liefert dann auch direkt die notwendige Polarisationsspannung von ca. 100 Volt fĂŒr diese Kapsel.
Als weitere Beispiele die Eingangsschaltung von dem TK5-TonbandgerÀt
und vom FMT 40 (Frequenzmodulator zum Fernauge FA 40 (frĂŒhe Videokamera))
Die beide mit der Schaltung des TK 830 aus dem vorherigen Beitrage fast identisch sind.
Wer also das Mikrofon möglichst "originalgetreu" betreiben will, sollte eine dieser Schaltungen verwenden und kann den Ausgang dann an den hochohmigen Instrumenten- oder Lineeingang seiner Soundkarte anschlieĂen (natĂŒrlich einen guten Koppelkondensator nicht vergessen!). Der sich ergebende Pegel sollte dafĂŒr ausreichen.
Da ich es etwas kompakter haben wollte, habe ich mich umgesehen, wie viele aktuelle Kondensatormikrofone mit FET heute arbeiten, und bin dabei auf eine extrem verbreitete Schaltung gestossen, die sich auf einen Entwurf der Firma Schoeps aus den 70er Jahren zurĂŒckfĂŒhren lĂ€sst.
Dies ist im Prinzip ein symmetrischer Emitterfolger im Ausgang, der von einem ebenfalls symmetrisch beschalteten FET angesteuert wird, an dem dann die Kondensatorkapsel sehr hochohmig angeschaltet wird.
Damit ist es möglich sehr niederohmig lĂ€ngere Mikrofonkabel symmetrisch zu betreiben, ohne dass es zu Höhenverlusten durch die KabelkapazitĂ€t kommt. Desweiteren ist die Schaltung sehr rauscharm und gutmĂŒtig ohne Schwingneigung.
Einzig die VerstÀrkung ist mit 2 - 3 dB ziemlich gering.
Eine hohe VerstĂ€rkung ist aber auch nicht notwendig, da so eine Kondensatorkapsel, vor allem die vom GKM 17, reichlich Spannung fĂŒr einen normalen Mikrofoneingang liefert. Wesentlich mehr als ein dynamische Kapsel.
FĂŒr eine Kondensatorkapsel ist keine groĂe PegelverstĂ€rkung notwendig, sondern eine Impdanzwandlung von extrem hochohmig (> 10 MΩ) zu 20 - 200 Ω fĂŒr einen niederohmigen Mikrofoneingang (3 - 10 kΩ). Das lĂ€sst sich zwar Prinzipiell auch mit einem Ăbertrager machen, aber das dafĂŒr notwendige ĂbertragungsverhĂ€ltnis des Ăbertragers halte ich hier fĂŒr nicht mehr praktikabel. Historisch wurde das auch immer mit Röhren und spĂ€ter mit FETs durchgefĂŒhrt, deren knapp 100 kΩ Ausgangsimpedanz dann wiederum mit einem Ăbertrager an den Eingang der nĂ€chsten Stufe angepasst wurden.
Durch die Emitterfolger im Ausgang, ist hier kein Ăbertrager notwendig.
Hier die abgewandelte VerstÀrkerschaltung nach Schoeps, mit der ich aktuell experimentiere und die bisher hervorragend mit dem GKM 17 funktioniert. Angeschlossen an mein Motu M2-Interface oder ein Creative E-MU 0404 USB reicht die LautstÀrke bei einer VerstÀrkung auf 12 Uhr völlig aus. Dreht man weiter auf hört man wirklich die "Flöhe husten", praktisch ohne Rauschen!
Auch liefert die Originalschaltung ca. 60 Volt Polarisationsspannung fĂŒr die Kleinmembrankapsel des Schoeps CMC3/CMC5. Diese wird mit einem Hartley-Oszillator ĂŒber Q5 und den beiden InduktivitĂ€ten L1 und L2 erzeugt (unterer Bereich der Schaltung). Die Spulen kann man so fertig kaufen und sehen Ă€hnlich aus wie normale WiderstĂ€nde. Hier muss also niemand etwas selbst wickeln. Der Oszillator schwingt sehr sicher an, bereits bei 2 Volt Versorgungsspannung und liefert einen ziemlich sauberen Sinus von 2 MHz! Also keinen Rechteck mit haufenweise Oberwellen!
Da die Kapsel des GKM 17 etwas mehr Spannung braucht, habe ich einen Spannungsverdreifacher in Form einer Kaskade (Villard-Schaltung) hinter den Oszillator gesetzt. Damit lĂ€sst sich die Ausgangsspannung zwischen 120 Volt und ĂŒber 200 Volt variieren (schwierig zu Messen, nur sehr hochohmig >10 MΩ). Da die Schaltung nur minimalen Strom liefert und die Spannung bei BerĂŒhrung sofort zusammenbricht, halte ich diese Variante fĂŒr weitgehend ungefĂ€hrlich. Wenn ich am Ende anfasse, spĂŒre ich gar nichts. Es dauert dann gute 30 Sekunden, bis sich die Spannung wieder aufbaut und das Mikrofon auf volle LautstĂ€rke kommt.
Etwas schwierig kann es vielleicht sein, die beiden 1 GΩ WiderstĂ€nde fĂŒr den FET-Eingang zu beschaffen. Ich habe mal 5 StĂŒck bei einer Bestellung bei Mouser mitbestellt.
Noch ein Kommentar zum Rauschen bei hohen EingangswiderstĂ€nden. NatĂŒrlich ist es richtig, dass hochohmige EingĂ€nge mehr Rauschen als niederohmig abgeschlossen EingĂ€nge, allerdings liegt hier der Polarisations- und der Eingangswiderstand des FET in Reihe mit der KapselkapazitĂ€t von 1.300 nF. Wodurch sich ein Tiefpass ergibt, der das Rauschen zum gröĂten Teile eliminiert. Die Eckfrequenz des Tiefpass liegt umso niedriger, je gröĂer der Widerstand (1 GΩ) und die KapazitĂ€t der Kapsel (1,3 nF) ist. Die obere! Eckfrequenz (-3 dB-Punkt) des sich ergebenden Tiefpasses liegt hier bei 122 ”Hz !!
Der FET fĂŒr den Eingang, ist wohl auch nicht immer zu bekommen, einen 2N3819 hatte ich noch in meinem Bastelvorrat, ein 2SK30 sollte noch gut zu bekommen sein und funktioniert auch sehr gut.
Bitte darauf achten, dass das Gete des FETs gut isoliert ist, am Besten "freischwebend" verdrahten (s. Bilder am Ende).
Hier mal eine kleine Ăbersicht der verwendbaren FETs und deren PIN-Belegung:
Hier noch ein paar Impressionen zu meinem Versuchsaufbau der sehr gut und praktisch ohne Brummen funktioniert, so lange die Schaltung in einer WeihnachtsplÀtzchendose liegt, die mit Masse verbunden ist
Testaufbau in PlÀtzchendose
Kommentierte Schaltung auf Lochraster
Die LötkĂŒnste besser nicht kommentieren
Fazit
Mit dieser Schaltung lÀsst sich das GMK 17 sehr rauscharm, bei sehr guter Empfindlichkeit verwenden.
Auch den Klang finde ich sehr angenehm, er ist ziemlich weich und vintage (dezente Höhen).
Entgegen den Angaben, dass das Mikrofon eine Kugelcharakteristik habe, hat es eine starke Richtwirkung im Hochtonbereich, man sollte es immer gut von vorne besprechen, sonst wird der Klang schnell muffig.
Im Vergleich zu anderen GroĂmembranmikrofonen, ist dieses nicht sehr popp-empfindlich.
Wenn gewĂŒnscht, kann ich auch ein paar gesprochene Klangbeispiele hochladen (singen erspare ich euch lieber)
So, dass war nun mein erster Beitrag hier, ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt oder mit der LĂ€nge genervt.
Ich wollte nur helfen und ein wenig ĂŒber meine Experimente berichten.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und bei sich zu Hause an die Wand hÀngen !
Viele GrĂŒĂe
Wolfgang