32 I / O in LE geht das?

  • Ersteller emosurf
  • Erstellt am
E

emosurf

Registriert
05.07.05
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
127
Hallo,

ich hab mir jetzt ein Digi 003 [g=211]Rack[/g] gekauft weil ich ein umfassendes interface
für meine Band brauchte.

Für Recordingzwecke möchte ich mir ein Mackie 32 8 [g=183]Bus[/g] kaufen.
Könnt ihr mir sagen ob ich jetzt beispielsweise Motu-[g=60]Wandler[/g] nutzen kann
um die Mackie mit dem Rechner zu verbinden?
Würde Protools dann die Eingänge der Motuwandlers erkennen?
Ich will halt alles 32 kanäle in Protools hinein und wieder heraus bekommen
um analog mischen zu können. Das 003 kann ja weiterhin dran bleiben.

Wäre riesig wenn mir jemand helfen könnte,

Grüße
Falk
 
Könnt ihr mir sagen ob ich jetzt beispielsweise Motu-[g=60]Wandler[/g] nutzen kann
um die Mackie mit dem Rechner zu verbinden?
Würde Protools dann die Eingänge der Motuwandlers erkennen?

Beides mal leider nein. Aber Du kannst es über einen [g=131]ADAT[/g] sowie einen S/P-DIF [g=60]Wandler[/g] auf 18 I/O erweitern
 
hi frankye,

danke erstmal, obwohl es mich wenig erfreut.
gibt es überhaupt irgendeine variante wo ich 32 kanäle in ein kleines protools
hinein bekomme?

ich hatte überlegt mir ein m-powered zu holen und dann mit der m-audio lightbridge zu arbeiten aber da steht das pro tools 7.3 derzeit nur 18 i / o unterstützt.hat sich da was mit protools 7.4 geändert?

dann steht kurz darunter wieder das es doch möglich ist.
kennst du dich da aus?ich muss mich bis sonntag für das pult oder eben
dagegen entscheiden.

ich bin genervt :)

danke,danke.
falk
 
wo steht denn das mit den 18 i/o bei LE?
macht mich neugierig, ich bin nämlich immer davon ausgegangen, dass die lösung mit der lightbridge und 3 mal [g=131]adat[/g] funktionieren sollte...
 
ReinerReibach schrieb:
wo steht denn das mit den 18 i/o bei LE?
macht mich neugierig, ich bin nämlich immer davon ausgegangen, dass die lösung mit der lightbridge und 3 mal [g=131]adat[/g] funktionieren sollte...

<i>professionelles Interface mit hochauflösender, außergewöhnlich signaltreuer Audioverarbeitung — und dabei so robust, dass es selbst im rauen Tour-Alltag besteht.

Umfangreiche I/O-Optionen
Hochgeschwindigkeitsanbindung via FireWire
18 Audio-I/O-Kanäle gleichzeitig
Auflösung bis 24 [g=395]Bit[/g]/96 kHz
8 analoge Eingänge, 8 analoge Ausgänge
4 professionelle [g=116]Mikrofon[/g]-Preamps; 48-V-[g=76]Phantomspeisung[/g] (paarweise aktiviert)
8 optische [g=131]ADAT[/g]- bzw. 2 optische S/PDIF-Kanäle
2 digitale S/PDIF-Kanäle
[g=32]MIDI[/g] I/O: 1 x IN, 2 x OUT (16 Eingangs- und 32 Ausgangskanäle)
[g=151]Wordclock[/g]-Anschluss (BNC)
Unabhängiger Studio-Monitorausgang plus alternativer Control-Room-Ausgang
"Alternate Source"-Eingang für direktes Monitoring externer Zuspielquellen
2 Kopfhörerausgänge</i>


Wenn ich das zusammenzähle komme ich auf 18 I/O. Am besten guckst Du hier!
 
Hallo, ich glaube der Reiner meinte <a href="http://de.m-audio.com/products/de_de/ProFireLightbridge-main.html">die lösung hier</a> .Im zweiten Teil der beschreibung, also über den Logos von PC [g=18]MAC[/g] und UNIVERSALsteht "Pro Tools M-Powered 7.3 unterstützt derzeit bis zu 18 Ein- und Ausgänge gleichzeitig"!Schön klein hinter einem Sternchen versteckt.Vielleicht liegt das aber auch nur an der FW schnittstelle und man kann mit zwei von den Lightbridges die 32 Kanäle in den Rechner bekommen.Ich hab dem m-audio Support mal geschrieben.Ich poste sobald ich Antwort habe!Eine gute Nacht.Falk
 
emosurf schrieb:
Im zweiten Teil der beschreibung, also über den Logos von PC [g=18]MAC[/g] und UNIVERSALsteht "Pro Tools M-Powered 7.3 unterstützt derzeit bis zu 18 Ein- und Ausgänge gleichzeitig"!Schön klein hinter einem Sternchen versteckt.Vielleicht liegt das aber auch nur an der FW schnittstelle und man kann mit zwei von den Lightbridges die 32 Kanäle in den Rechner bekommen.

Manche wollen´s einfach nicht wahrhaben. Es liegt nicht an FW sondern es ist eine Softwarebeschraenkung von PT/LE/M. Punkt.
 
Das war genau der Grund wieso ich mich für eine andere Lösung entschieden habe.
"Crippled"-Software muss nicht sein ;)
 
Wolfgang schrieb:
Manche wollen´s einfach nicht wahrhaben. Es liegt nicht an FW sondern es ist eine Softwarebeschraenkung von PT/LE/M. Punkt.

Das hat garnichts damit zu tun, dass ich es nicht wahrhaben will. Protools
ist einfach mal der Standard und wenn ich mich zu Haus mit nem Programm
beschäftige dann sollte das mehr oder minder sinnvoll für mich sein, wieso auch immer ist hier egal.


Aber ehrlich gesagt nervt es mich ganzschön.Mit welchen Programmen arbeitet ihr dann?Ich hab gelesen das [g=539]Cubase[/g] seit 4.1 endlich Sidechaining unterstützt.
Trotzdem will ich ungern wieder mit [g=539]Cubase[/g] arbeiten.

Grüße
Falk
 
Man, man!

Für Homerecordingzwecke sind 18 IOs doch völlig ausreichend.
Wenn Du als Beispiel mit 18 Ins die Basictracks einer Band aufnimmst (zB 14 Spuren Drums, 2 Spuren [g=118]Bass[/g] und ne schöne [g=422]Gitarre[/g] mit 2 Spuren) und Du mit damit keinen vernünftigen Sound hinbekommst, liegt es nicht an der Zahl der Eingänge, sondern an anderen Dingen...

Grüße

Markus
 
Dann hab ich aber noch mal 4 gitarren spuren aus Soli oder Dopplungen
noch mal eine Stereospur von nem Synthie, 2-4 Gesangsspuren.
und ich würde gern alles analog bearbeiten.
ach ach...irgendwie findet sich eine lösung

grüße
falk
 
emosurf schrieb:
Dann hab ich aber noch mal 4 gitarren spuren aus Soli oder Dopplungen

Also ich will ja nicht meckern, aber das wird ja wohl kaum gleichzeitig mit dem anderen Zeug aufgenommen - die Input Beschränkung gilt ja nur für die gleichzeitige Belegung der Inputs - Intern kannst du ja wesentlich mehr Spuren benutzen...
 
Das mit der 18 Input Beschränkung höre bzw lese ich zum ersten mal (offiziell). Zu dem Thema konnte ich bis dato nichts in den Handbüchern finden.
Auch in einem älteren Thread konnte das nicht 100%ig geklärt werden.

Was mich wundert ist, wenn die Input Anzahl auf 18 beschränkt ist, warum ist dann Punch In Recording auf 24 Spuren limitiert? Absurd?

So steht es jedenfalls im Handbuch, bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das generell gültig war oder nur mit MPTK/DV2TK und LE, bzw M-Powered da anders "eingestellt" ist.

Was durch den damaligen Thread jedenfalls mit Sicherheit gesagt werden kann ist, dass man auch mindestens zwei M-Audio Karten gleichzeitig unter PT M-Powered nutzen kann.
Auf eine Antwort von Digi, ob das auch mit 2x 003 [g=211]Rack[/g] + MPTK möglich ist, "warte" ich immer noch.
 
@ wolfgang mit dem "ich würde gern alles analog bearbeiten" meinte ich das was nach dem pt kommt. sry wenn das etwas unglücklich ausgedrückt war.

@ 26 deamons, wenn du antwort hast, wäre es riesig wenn du die inhaltlich hier posten könntest.

@letubleed es geht mir auch garnicht um die inputs, welche mit 18 hervorragend viele sind.vielmehr gehts mir darum das ich die 32 nicht getrennt voneinander
aus dem system heraus bekomm.gleichzeitig mein ich.
ich könnte also keinen mixdown über ein pult realisieren.oder eben analoges monitoring für die künstler über auxe am pult.das ist der mist.

grüße
falk
 
@emosurf
Das heisst du möchtest analog mischen und summieren. Dann bräuchtest du aber auch nicht 32 Ins sondern die OUTs.
Die nächste Frage ist also, wieviele OUTs kann man gleichzeitig verwenden bzw ob es mit Musicproduction Toolkit mehr als 18 simultan sind. :D

Ich glaube auch nicht, dass ich noch Antwort von Digi bekommen werde, da meine Anfrage schon einige Monate her ist. :D

Aber ich werde es nochmal versuchen. Irgendwann müssen die einem ja antworten.

Witzig nur, dass darüber kein sterbenswörtchen im Handbuch steht. Oder vielleicht hat diese Info unter der deutschen Übersetzung gelitten?
 
.....dann besorg dir ein Tascam DM-3200. Da hast du 32 I/O gleichzeitig und das auch noch über Firewirem unter PT.

Hartmut
 
.....dann besorg dir ein Tascam DM-3200. Da hast du 32 I/O gleichzeitig und das auch noch über Firewirem unter PT.

Das wird nicht hinhauen. :D Ausser Tascam gehört jetzt auch zur Avid Gruppe...
 
Ja an das music production tool kit hab ich auch gedacht aber in der Beschreibung nicht auch nur annährendes gefunden, was das anklingen lässt.
Mit den I / 0 `s müssen wir uns missverstanden haben aber ja genau ich brauch
die Ausgänge.

das dm3200 ist natürlich wunderbar aber ja auch nur controller bzw. rechner
und genau das will ich nicht.

Es kann doch nicht sein das man u ein pt hd nicht herum kommt und dann bewegen wir uns finanziell jenseits von gut und böse.

grüße
falk
 
Es kann doch nicht sein das man u ein pt hd nicht herum kommt und dann bewegen wir uns finanziell jenseits von gut und böse.

Oder zumindest irgendwo hinschreibt, was geht und was nicht. Beim 003 [g=211]Rack[/g] steht ja auch nirgends ob es kaskadierbar ist oder eben nicht.
Also der Mangel an genauen Infos rescht misch uff. :D

Btw. Beim technischen Support Formular auf der Digi Seite ist die 003 Serie garnicht gelistet...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Gast92251
G
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben