32 bit floating point bei 24bit audio card ???

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Hi Technikversierte Profis,

gestern hatte ich eine interessante diskussion in der es um die 32bit floating einstellung bei cubase (sx2) geht.

folgender diskussionspunkt:

es wird eine audiokarte benuetzt die 24 bit / 96khz supportet. die frage auf die wir keine erschoepfende antwort gefunden haben, ist,
kann man nun den auch 32 bit floating benuetzt, obwohl die soundcard eigentlich nur 24 bit unterstuetzt, da (so haben wir das mal versucht zu verstehen), 32 bit floating ja ein cubase intern prozess ist, und somit unabhaengig ist von der soundcarte.
ausgehend von Craig Anderton : Cubase Mixing & Mastering (2003 : 56):
"The 32 bit floating format is a special case; it also works with 16 bit cards."

also arbeit 32 bit floating prinzipell nur mit 16 bit karten oder kann man auch mit 24 bit cards arbeiten ???

wir haben lange rumueberlegt und auch hier im forum gesucht, aber nichts erschoepfendes gefunden, ausser allgemeine diskussionen ueber die vor / nachteile verschiedener sampling rates. aber darum geht es hier nicht - also bitte keine diskussion darueber, sondern was uns (mich) interessiert ist die technische moeglichkeit.
anders ausgedrueckt : kann ein sx2 project auf 96khz 32 bit floating eingestellt sein, obwohl die soundcarte "nur" 24 bit supported?
(falls es wichtig ist fuer die diskussion: rme hammerfall [g=3]dsp[/g] systeme)

vielen dank fuer eure comments, anregungen, oder links zu infos -
 
Hi,

die Audioengine von Cubase rechnet alles mit 32Bit floating point, unabhängig vom Eingangssignal (ob 16, 24 oder vielleicht auch nur 12 Bit). Das bekommt der User gar nicht mit. Cubase macht das deshalb, um mehr Headroom bei der wiedergabe von bearbeiteten Audiosignalen zu erzielen und um interne Rechenprozesse etwas sauberer ausführen zu können.
Im Prinzip ist es somit also egal, mit welcher Bitrate man aufnimmt - ich würde aber trotzdem max. 24 Bit empfehlen, weil 32 Bit FP keine Klangvorteile bringt und nur größere Datenmengen erzeugt.
 
Hi Tsching,

danke fuer die schnelle antwort - wenn ich dich mal treffe, bekommst du die haelfte von meinem bier ( das ich nun gewonnen habe ;-)).
:-D
naja, ich denke ich werd mal ein ganzs spendieren, vorallem fuer die saubere arbeitet bei den waldorf sachen - die sachen sind ziemlich genial. das wollte ich schon immer mal erwaehnen, und da bin ich ja bei dir an der richtigen adresse.

viele gruesse
 
Heya

Ich wäre mir da nicht so sicher ob 32bit Floating-Point in Cubase nix bringt. Für irgendwas hat Steinberg das ja eingebaut.

Schon klar rechnet Cubase intern mit 32bit, aber ich glaube, das mit der 32bit-Aufnahme ist etwas anderes. Ich kann doch auch noch unter der Option True-Tape was einstellen, also vielleicht bringt das 32bit-Zeugs schon was. Auf jeden Fall ist es relativ schwierig, bei 32bit-Einstellung in Cubase [g=99]Clipping[/g] zu erzeugen.

Vielleicht gibts hierzu noch andere Meinungen?

Gruss

Mad
 
Ich wäre mir da nicht so sicher ob 32bit Floating-Point in Cubase nix bringt. Für irgendwas hat Steinberg das ja eingebaut.

Natürlich kann man direkt mit 32Bit FP aufnehmen, Cubase spart sich dann das interne hochrechnen und damit einen Arbeitsschritt - dieser Vorteil ist aber so minimal, das er selbst bei langsamen Rechnern keinen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil bringt.
Allerdings erreicht man definitiv keine bessere Klangqualität, da ja die maximale Auflösung durch den [g=60]Wandler[/g] definiert wird: ein 24Bit [g=60]Wandler[/g] schafft max. 24 Bit - bei 32 Bit werden die restlichen 8 Bit bei der Aufnahme einfach mit Nullen aufgefüllt.

Zum Thema True-Tape: das gibt es seit SX/SL ja nicht mehr, zugunsten des Magneto-on-board Plug-Ins. Ich würde dieses aber immer nach der Aufnahme einsetzen, dann bleibt man flexibel....
 
Heya

Also bei der Cubase-Version die ich habe (SX 1.06...) ist TrueTape noch integriert. Bringt das jetz klanglich was? Ich nehm eigentlich schon länger mit 32bit Floating Point (also eben TrueTape) auf und ich hab schon das Gefühl, dass das nicht so schlecht klingt. Vielleicht täusch ich mich aber auch (Placebo-Effekt... :-D) Weiss das jemand genauer?

Gruss

Mad
 
Also bei der Cubase-Version die ich habe (SX 1.06...) ist TrueTape noch integriert. Bringt das jetz klanglich was?

True Tape simuliert das Verhalten eines analogen Bandes bei leichter Übersteuerung - eigentlich genau dasselbe, was Magneto auch macht. bei True Tape hat man aber leider keine stufenlose Regelmöglichkeit (nur in 6dB Schritten). Wenn jemand Magneto besitzt, sollte er ohne Treu Tape aufnehmen und danach dann Magneto als [g=84]Insert[/g] anwenden.
 

Similar threads

R
Antworten
10
Aufrufe
1K
Rolander
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben