
Watteschaf
- Registriert
- 20.09.09
- Beiträge
- 122
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 161
Heimstudio, [g=89]VSTi[/g]'s oder noch Hardware?
Ich möchte mir ein kleines Heimstudio aufbauen und da ich
nicht auf dem aktuellen Stand bin was die ganze Hard und Software betrifft
möcht ich mal fragen ob mir jemand etwas dabei helfen kann. Sollte ich
bei irgend einem Punkt vielleicht komisch ausdrücken, entschuldigt dies bitte.
Sorry auch für das viele Geschreibsel, aber ich finds schwierig mich kurz zu fassen.
Frage 1
Man liest ja überall das [g=77]VST[/g] Instrumente mittlerweile ihren Analogen Kollegen
ebenbürtig sind und das man auch mit den richtigen Plug Inns einen ebenso guten
Klang hinbekommen kann, wie so ein Schlachtschiffsynth). eine erste Frage wäre,
ob das wirklich so ist und ob man tatsächlich zb. einen
(für mich persönlich vollkommen ausreichenden) Virus TI
mit einem guten [g=89]VSTi[/g] ersetzen kann, ohne das man große Kompromisse eingehen muss,
nicht nur in Sachen Klangqualität, sondern auch was das Gesamtpaket angeht. Damit
mein ich, die Effekte, Verzerrer etc. die der Virus an Board hat, die klingen
bei den bisherigen [g=89]VSTi[/g]'s die ich so gehört hab, immer schlechter. Mir ist
auch klar das die Effekte des Virus keine wirklich guten sind, aber sie klingen
für mich total ausreichend (mehr brauche ich nicht) und immer noch eine Ecke besser
als die, die meist bei [g=89]VSTi[/g]'s dabei sind. Deswegen wären externe Effekte für mich
auch zu viel des Guten (jedenfalls für die nächsten Jährchen).
Die Bedienung ist mir auch sehr wichtig. Es nützt nichts wenn ein Synth zu schwer
zu bedienen ist. So ein altes (aber noch beliebtes) Modularsystem wär zb. gar nichts für mich, da
überwiegt für mich die Bedienung gegenüber der Klangqualität.
Also meine eigentliche Frage ist, ob es mittlerweile eine gute Softwarealternative zu einem
Virus-ähnlichen Synth gibt (mit dem ich Erfahrungen habe).
Und damit komm ich auch direkt zum Zweiten Punkt, des, wie ichs mit laienhafen Worten mal beschreibe "Workflows".
Zweite Frage
Ich habe vor ein paar Jahren noch mit FL Studio (glaube das war noch Version 5) gearbeitet
und hatte auch [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g], Live oder Reason ausprobiert. Anfreunden konnte ich mich
mit allen, jedoch bin ich mir jetzt wieder unsicher, welches der richtige Sequenzer für mich
ist. Was mir am wichtigsten ist, ist der Workflow, welcher bei mir wiefolgt aussehen soll :
1.Eine Drumspur einspielen (zb mit Pads oder E-Drums). Die Drumspur leicht und schnell per Hand korrigieren.
2. Synthspuren einspielen, und leicht nachkorrigieren, dann die üblichen Arbeiten (Automationen, Mixen etc)....
das wars eigentlich schon im groben.
Da ich aber auch Gesang aufnehmen möchte, war früher FL Studio zu umständlich und [g=539]Cubase[/g] war
eine Offenbarung. Was mir bei [g=539]Cubase[/g] fehlte, war das ebenso schnelle korrigieren von den eingespielten Mididaten, wie bspw. bei FLS.
Im Detail: Bei FLS kann man die Kästchen sehr schnell verschieben und setzen und das Raster dafür schnell ändern.
Wenn für mich das "gefrickel" zu lange dauert komm ich sehr schnell aus dem musikalischen raus und verfange mich
im mathematischen Kästchenschieben. Wenn [g=539]Cubase[/g] oder [g=540]Logic[/g] eine ähnliche "Piano-Roll" haben, die ein schnelles editieren
ermöglichen, klärt mich bitte auf, so gut kenn ich [g=540]Logic[/g](9) und [g=539]Cubase[/g](5) nicht.
Frage 3
Soundkarten.
Ich möchte zwei mittelklassige [g=102]Studiomonitore[/g] nutzen früher hab ich mit interner PCI Karte und nem M-[g=7]Patch[/g] gearbeitet.
Gibts sowas nicht mittlerweile als kleine Firewirebox (bei der man auch extern die Abhörlautstärke steuern kann)?
Hoff jemand kann was damit anfangen.
MFG,
Das Schaf aus Watte
Ich möchte mir ein kleines Heimstudio aufbauen und da ich
nicht auf dem aktuellen Stand bin was die ganze Hard und Software betrifft
möcht ich mal fragen ob mir jemand etwas dabei helfen kann. Sollte ich
bei irgend einem Punkt vielleicht komisch ausdrücken, entschuldigt dies bitte.
Sorry auch für das viele Geschreibsel, aber ich finds schwierig mich kurz zu fassen.
Frage 1
Man liest ja überall das [g=77]VST[/g] Instrumente mittlerweile ihren Analogen Kollegen
ebenbürtig sind und das man auch mit den richtigen Plug Inns einen ebenso guten
Klang hinbekommen kann, wie so ein Schlachtschiffsynth). eine erste Frage wäre,
ob das wirklich so ist und ob man tatsächlich zb. einen
(für mich persönlich vollkommen ausreichenden) Virus TI
mit einem guten [g=89]VSTi[/g] ersetzen kann, ohne das man große Kompromisse eingehen muss,
nicht nur in Sachen Klangqualität, sondern auch was das Gesamtpaket angeht. Damit
mein ich, die Effekte, Verzerrer etc. die der Virus an Board hat, die klingen
bei den bisherigen [g=89]VSTi[/g]'s die ich so gehört hab, immer schlechter. Mir ist
auch klar das die Effekte des Virus keine wirklich guten sind, aber sie klingen
für mich total ausreichend (mehr brauche ich nicht) und immer noch eine Ecke besser
als die, die meist bei [g=89]VSTi[/g]'s dabei sind. Deswegen wären externe Effekte für mich
auch zu viel des Guten (jedenfalls für die nächsten Jährchen).
Die Bedienung ist mir auch sehr wichtig. Es nützt nichts wenn ein Synth zu schwer
zu bedienen ist. So ein altes (aber noch beliebtes) Modularsystem wär zb. gar nichts für mich, da
überwiegt für mich die Bedienung gegenüber der Klangqualität.
Also meine eigentliche Frage ist, ob es mittlerweile eine gute Softwarealternative zu einem
Virus-ähnlichen Synth gibt (mit dem ich Erfahrungen habe).
Und damit komm ich auch direkt zum Zweiten Punkt, des, wie ichs mit laienhafen Worten mal beschreibe "Workflows".
Zweite Frage
Ich habe vor ein paar Jahren noch mit FL Studio (glaube das war noch Version 5) gearbeitet
und hatte auch [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g], Live oder Reason ausprobiert. Anfreunden konnte ich mich
mit allen, jedoch bin ich mir jetzt wieder unsicher, welches der richtige Sequenzer für mich
ist. Was mir am wichtigsten ist, ist der Workflow, welcher bei mir wiefolgt aussehen soll :
1.Eine Drumspur einspielen (zb mit Pads oder E-Drums). Die Drumspur leicht und schnell per Hand korrigieren.
2. Synthspuren einspielen, und leicht nachkorrigieren, dann die üblichen Arbeiten (Automationen, Mixen etc)....
das wars eigentlich schon im groben.
Da ich aber auch Gesang aufnehmen möchte, war früher FL Studio zu umständlich und [g=539]Cubase[/g] war
eine Offenbarung. Was mir bei [g=539]Cubase[/g] fehlte, war das ebenso schnelle korrigieren von den eingespielten Mididaten, wie bspw. bei FLS.
Im Detail: Bei FLS kann man die Kästchen sehr schnell verschieben und setzen und das Raster dafür schnell ändern.
Wenn für mich das "gefrickel" zu lange dauert komm ich sehr schnell aus dem musikalischen raus und verfange mich
im mathematischen Kästchenschieben. Wenn [g=539]Cubase[/g] oder [g=540]Logic[/g] eine ähnliche "Piano-Roll" haben, die ein schnelles editieren
ermöglichen, klärt mich bitte auf, so gut kenn ich [g=540]Logic[/g](9) und [g=539]Cubase[/g](5) nicht.
Frage 3
Soundkarten.
Ich möchte zwei mittelklassige [g=102]Studiomonitore[/g] nutzen früher hab ich mit interner PCI Karte und nem M-[g=7]Patch[/g] gearbeitet.
Gibts sowas nicht mittlerweile als kleine Firewirebox (bei der man auch extern die Abhörlautstärke steuern kann)?
Hoff jemand kann was damit anfangen.
MFG,
Das Schaf aus Watte