Hi,
zu 1) der Audiobuddy ist ein Mikropreamp und keine Soundkarte. Und hier setzt es an. Soundkarten haben meist relativ schlechte Mikropreamps. Um die zu umgehen, benutzt man externe Mikropreamps und dann nur noch den Lineeingange der Soundkarte, die das analoge Signal dann "nur noch" in ein digitales wandeln muss. Noch idealer wäre eine Soundkarte mit digitalem Eingang - und eine Wandlung ausserhalb des Computers. Bei der großen Anzahl unterschiedlichster Geräte, die heute auf dem Markt angeboten werden und die Sound in und aus dem Computer bringen (und sich dann "Soundkarte" nennen) ist das eine sehr vereinfachte Darstellung. Für die "normale" Soundkarte, die in einem PCI-Bus auf dem Motherboard des Comps steckt, soll das aber mal genügen.
Zum Rest:
Im Grunde wird es Dir nicht viel bringen, wenn ich jetzt hier in einem "Aauswahlverfahren" die Vor- und Nachteile der einzelnen Mikes aufzähle - letztlich hängt die Auswahl eines Mikros auch sehr davon ab, was aufgenommen werden soll - und dann auch vom Geschmack. Also ist letztlich schon selbst testen angesagt. Manchmal lasse ich mich dazu hinreißen, wenn eine entweder-oder- Frage gestellt wird, sehr stark für ein Mikro zu plädieren - und das ist im Moment das Studio projects B1, wenn jemand auf jeden Fall maximal "nur" um die 100 Euro ausgeben will.
Grundsätzlich gibt es aber auf dem Markt keine
schlechten Mikrofone mehr - man muss sich neben dem Klangverhalten (und das abhängig von der Aufnahmesituation) halt auch mit der Fertigungsqualität und dem Preis- Leistungsverhältnis beschäftigen. Die Mikros von Studio Projects haben nun mal im Moment auf dem deutschen Markt mit das beste Preis- Leistungsverhältnis - und eine durchaus durch Qualitätskontrollen gesicherte gute Fertigungsqualität.
In einigen Threads bin ich recht ausfühlich auf einzelne (auch hier von Dir genannte) Mikes eingegengen - die Suchfunktion wird Dich da sicherlich weiterbringen. Da Du ja mit Deiner Vorgabe einen Preisbereich von 100 bis 300 Euro abdeckst, macht es auch wenig Sinn, nur auf die drei Mikros ausführlich einzugehen - es gibt da noch einige andere, die man mit einbeziehen müsste - und die das auch wert sind. So z.B. die Mikros der AT 30xx - und einige der AT 40xx- Serie von Audio Technica, Oktava MK 219 und MK 319, natürlich auch das Studio Projects C1 (und wenn ich noch ein bisserl nachdenke, fallen mir noch mehr ein

. Das AKG C 3000 fällt übrigens im Vergleich zu allen genannten Mikros für meinen Geschmack klanglich ab, ist aber sehr gut verarbeitet - woran misst man das Preis- Leistungsverhältnis? ...
Da Du nichts über den Einsatzzweck der Mikros sagst, will ich trotzdem mal versuchen, zu den 3 Mikes grob etwas zu schreiben: das B1 ist eher ein Allrounder - recht linear im Frequenzgang, eher ein wenig mittig (was ja nicht schlecht für z.B. die Klarheit einer Stimme ist). Das alte Røde NT1 und das C3000 sind sich recht ähnlich - mit etwas mulmeligen Mitten - und einer klaren Höhenanhebung. Ein wenig transparenter und für ein Mikro seiner Preisklasse mit einem hervorragenden Rauschverhalten (zumindest nach Herstellerangaben) kommt das neue NT1 daher - das hat glücklicherweise auch inzwischen ein Metallgehäuse spendiert bekommen.
Ich habe es schon in einem anderen Thread geschrieben: wenn es um "mein erstes Großmembranmike im absoluten Lowcostbereich" geht - ohne näher auf den Aufnahmezweck einzugehen, wäre das SP B1 für mich die erste Wahl, weil es einfach ein Mikro ist, mit dem man viele Aufnahmesituationen abdecken kann, ohne dass es zu "speziell" wird. Es ist noch zu bedenken, dass die SP- Mikes, als sie zuerst in Deutschland auf den Markt kamen, ca. das Doppelte kosteten - und sie galten zu dem Zeitpunkt schon als absoluter Geheimtipp....
Je nachdem, was aufgenommen werden soll, wäre aber auch ein C1 mit seiner Höhenanhebung und größerer Transparenz und dem "seidigen" Klang eine sehr gute Wahl (und es liegt preislich in der Mitte) - oder ein B3, wenn man auch mal mit Kugel oder 8 aufnehmen will. Die Oktavas mit ihrem warmen Sound sind ganz gewiss auch einen Blick wert (und das potthässliche MK 219 ist für 148 ein richtiges "Schnäppchen") - eine klare Antwort "nimm das Mikro und Du wirst glücklich damit" kann ich also so nicht geben.
Ich hoffe, es hilft trotzdem ein bisserl weiter....
Gruß Günter
