2x240 = 1x480 Watt?

  • Ersteller Telaviv
  • Erstellt am
Mehr Schalldruck bei mehr Lautsprecher bei gleicher Leistung???

Sorry, aber das ist wirklich Quatsch. Wenn dem so waere, haette man eine Art Perpetuum mobile gefunden.

Der Umkehrschluss aus der Sache waere doch der:
Gleicher Schalldruck bei mehr Lautsprecher und weniger Leistung.
Das fuehrt dann am Ende zu dem Schluss, dass je mehr Lautsprecher, desto weniger Leistung - und am Ende kann man dann, eine ordentliche Menge Lautsprecher vorausgesetzt, auch noch Strom ans E-Werk zurueckliefern?????

Tatsache ist, dass der Schalldruck ein Resultat von Lautsprecherflaeche UND Lautsprecherhub ist. Beim Anschluss von mehr Lautsprechern an einer festgelegten Leistung (Endstufe) steigt zwar die Membranflaeche, gleichzeitig sinkt der Hub der Membran, weil die Spannung bzw der Strom am einzelnen Lautsprecher kleiner werden.

Also ist Essig mit "je mehr Lautsprecher, desto mehr Schalldruck"!
 
Mehr Schalldruck bei mehr Lautsprecher bei gleicher Leistung???
Ich glaube, dass gemeint war mehr Lautsprecher mit jeweils der gleichen Leistung.... Also statt 1x 10" an 280 Watt, 2x 10" an je 280Watt also insgesamt 560Watt (nur n Beispiel)
 
sbv0001 schrieb:
Mehr Schalldruck bei mehr Lautsprecher bei gleicher Leistung???

Sorry, aber das ist wirklich Quatsch.

Auch an dir: Hast du gelesen was da geschrieben worden ist!?!

Es geht nicht um Lautstaerke sondern um Volumen.

Wenn du 2 Monitorboxen hast, eine mit einem 5" Speaker und eine mit einem 8".

Welcher klingt, bei gleicher Lautstaerke satter und geht weiter runter?
 
@FreezProductions

>> Ich glaube, dass gemeint war mehr Lautsprecher mit jeweils der gleichen Leistung.... Also statt 1x 10" an 280 Watt, 2x 10" an je 280Watt also insgesamt 560Watt (nur n Beispiel)

Glaub ich weniger.

Denn dass in Deinem Beispiel "mehr Dampf" frei wird, duerfte logisch sein, und DIE Konstellation haette sicher auch nicht zu Diskussionen gefuehrt....

@Wolfgang

Also weisst Du, jetzt enttaeusct Du mich aber.
Du bist eigentlich immer unter den Ersten, wenn es darum geht, Aepfel/Birnen-vergleiche zu kippen und esoterisch angehauchte Aussagen zu entlarven - und faengst jetzt selber damit an?

>> Es geht nicht um Lautstaerke sondern um Volumen.

Nu denn. Um welches Volomen denn? Boxenvolumen? Bewegtes Luftvolumen? Schwingendes Elektronenvolumen?
Oder gar: "Klangvolumen"?
Wobei ja gerade das Letzte ein esoterisch, psychoakustisch und emotional vollbelegter Begriff ist, der nix genaues aussagt und deshalb nicht wirklich fassar ist.
Da sind mir solche Sprueche wie der mit der sinkenden Grenzfrequenz dann schon lieber..... ;)

Aber es war nicht von nirgendeinem ominoesen Volumen die Rede, sondern schlicht und einfach von mehr oder weniger Krach.
Und davon, dass man bei gleicher reingeschickter Leistung durch Verwendung mehrerer Lautsprecher (logisch hier, dass die gleiche Bauuart gemeint ist) mehr Krach produzierbar sei.
Und genau das stelle ich in Abrede - weil es physikalische Gesetze auf den Kopf stellen wuerde. Effekte, die innerhalb des festgelegten Messabstandes auf Grund Buendelung etc auftreten, lasse ich mal unter den Tisc fallen, weil sie zwar vorhanden sind, aber nicht massgeblich in dem hier diskutierten Zusammenhang.

Dein Vergleich mit den beiden Lautsprechern hinkt ja auf allen Spulen. Haette ich jetzt von Dir nicht erwartet. Sowas ist Bauernfaengerei...

Wenn ich Dir nen hart aufgehaengten Freiluft-8er gebe und dazu zum Vergleich nen weichen 5er, dann sieht die Antwort sicher nicht so aus, wie Du sie jetzt implizieren willst.
Mal ganz abgesehen davon, dass Lautsprecher dieser Groesse bei dem hier im Thread anliegenden Thema sowieso nichts zu suchen haben, nicht wahr?
 
sbv0001 schrieb:
Also weisst Du, jetzt enttaeusct Du mich aber.

Das glaube ich nicht da du irgendwas in meiner Aeusserung auf jedenfall angezweifelt haettest.

Du bist eigentlich immer unter den Ersten, wenn es darum geht, Aepfel/Birnen-vergleiche zu kippen und esoterisch angehauchte Aussagen zu entlarven - und faengst jetzt selber damit an?

Was ist daran esoterisch?

Nu denn. Um welches Volomen denn? Boxenvolumen? Bewegtes Luftvolumen? Schwingendes Elektronenvolumen?
Oder gar: "Klangvolumen"?

Ich schrieb doch das es satter klingt...

Da sind mir solche Sprueche wie der mit der sinkenden Grenzfrequenz dann schon lieber..... ;)

Na also, du weisst schon ueber was ich rede...

Wenn ich Dir nen hart aufgehaengten Freiluft-8er gebe und dazu zum Vergleich nen weichen 5er, dann sieht die Antwort sicher nicht so aus, wie Du sie jetzt implizieren willst.

Ich bin jetzt nicht davon ausgegangen das jemand so eine abstruse Vorstellung hat und grundverschiedene Lautsprecher miteinander vergleicht sondern zwei Lautsprecher eines Herstellers in der gleichen Baureihe.

Ich muss demnaechst noch idiotensicherer schreiben. (merken!)

Mal ganz abgesehen davon, dass Lautsprecher dieser Groesse bei dem hier im Thread anliegenden Thema sowieso nichts zu suchen haben, nicht wahr?

Hab ich auch nicht geschrieben. Hier geht es um ein Beispiel.

(merken!) Auch Beispiele idiotensicherer machen.
 
>> Na also, du weisst schon ueber was ich rede...

Logisch.
Bei Dir wesentlich oefter als bei vielen andern.... ;)

>> Ich muss demnaechst noch idiotensicherer schreiben. (merken!)
>> (merken!) Auch Beispiele idiotensicherer machen.

Aller guten Dinge sind drei:
Versuchen, immer idiotensicher zu schreiben, denn das vermeidet Missverstaendnisse schon auf unterster Ebene....

Denn erstens ist irgendwann im Zweifelsfall auch ein Connaisseur immer auch sein groesster Idiot, und zweitens steht jeden Morgen ein neuer Idiot auf. ;)
 
Und was sollte jetzt dann der ganze Aufriss?
 
Keine Ahnung.
Macht halt Spass....

Vielleicht hilft ne Gegenfrage:
Warum hast Du Dich beteiligt?
 
sbv0001 schrieb:
Warum hast Du Dich beteiligt?

Weil ich, im Gegensatz zu dir, helfen und nicht Verwirrung stiften wollte.
 
Welch hehrer Anspruch.
Allein - mir fehlt der Glaube......
 
Nun gut, konzentriere ich mich auf die Ausgangsfrage des TE:

>> Jetzt ist meine Frage, ob man evtl. Endstufe und Box mit zwei kabeln verbinden kann, so dass die Enstufe, die ja 2x240 Watt ausgibt, "ihre Kraft bündelt" und die Box quasi 480 Watt abkriegt!?

Das ginge schon. Allerdings nicht ohne Umbau, wodurch bei der Box die Garantie floeten geht..

Du muesstest die Box aufmachen, die beiden Speakerpaerchen trennen, sodass beide in Reihenschaltung laufen. Die beiden Paare haben dann je 16 Ohm. Den [g=182]Amp[/g] muessest Du dann im Parallelbetrieb fahren, also die beiden Eingange via Y-Kabel anschliessen.
Gegen 16 Ohm liefert der [g=182]Amp[/g] dann ca 30 % weniger Leistung an die Boxenhaelften, was so ca 170 Watt pro Kanal waere.

So richtig pretty ist das natuerlich nicht.

Der Bridge-Betrieb der Endstufe waere aus meiner Sicht die huebschere Loesung, dabei musst Du aber sehr darauf achten, dass die Lautstaerkeregler des Amps nicht zu weit aufgedreht werden, sonst kochen Dir die Lautsprecher ab - der [g=182]Amp[/g] liefert da bei Vollgas gut 500 Watt ab..... ;)
 
Hast du dir einmal das durchgelesen was hier geschrieben wurde?
Oh tut mir leid, ich hatte gestern irgendwie einen Blackout. Ist ja im Prinzip die gleiche Frage, die ich schon am Anfang gestellt hatte...:schaem:
Irgendwie hab ich diese Endstufe gesehen und die hat mich dann so verwirrt, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen hab... :?
 

Zurück
Oben