@telaviv
>> .......... noch 50€ drauf zu packen und die t.[g=182]amp[/g] TA1050 Endstufe zu kaufen.
Wuerde ich so oder so machen, ganz unabhaengig von der hoeheren Leistung.
Die t.[g=182]amp[/g] TA1050 hat die bessereren und einfacheren Anschlussmoeglichkeiten - die Schraubklemmen sind die universellere Art - die bessere Kuehlung und es ist einfacher, den Betriebsmodus umzuschalten.
Dein Verstaendnis des Parallelmodus ist null, sorry.

Beim Parallelmodus werden die beiden Eingange parallelgeschaltet (man erspart sich damit irgendwelche Y-Kabel-Konstruktionen), und die beiden Monobloecke geben dann an ihren Ausgaengen genau das gleiche Signal ab. Du musst dann also an jeden Kanal eine Box anschliessen.
Im Bridged-Modus bearbeiten beide Monobloecke je eine Haelfte des Signales, welches sie dann an den PLUS-Klemmen bereitstellen, schieben dafuer ein bisschen mehr als die doppelte Leistung raus, duerfen allerdings nur an 8 Ohm betrieben werden!
Handelsuebliche Membranlautsprecher vertragen das 5 - 10fache dessen an Impulsleistung, was sie an Sinusleitung vertragen. Eine Endstufe, die leistungsmaessig wesentlich ueber der verarbeitbaren Leistung der Lautsprecher liegt, hat jede Menge Reserven und sorgt dafuer, dass Impulse sauberer wiedergegeben werden.
Man muss allerdings natuerlich drauf achten, dass die abgegebene Sinusleistung des Amps nicht die vertraglich zugesicherte Sinusleistung der Lautsprecher uebersteigt, sonst fliegen die Membranen raus.....

Man hoert das aber vorher im Normalfall......