24bit sind fetter als 16bit?

  • Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am
W

Wolfgang

Registriert
13.12.06
Beiträge
17.959
Reaktionen
32
Punkte
20.111
Nachdem unser Highend Lofty einen flotten Spruch abgelassen hat aber den Beweis dafuer schuldig geblieben ist habe ich mal schnell ein paar Files aufgenommen um das Gegenteil zu beweisen.

Der einzige Unterschied zwischen 24bit und 16bit Aufnahmen ist der groessere Rauschspannungsabstand.

Kein Klangunterschied, nix fetter und auch nichts druckvoller.

OK, habe einen Smpte Standartklick von Wavelab (24bit) mit einem GML Preamp ueber die 192Digiwandler einmal in 16bit und in 24bit aufgenommen.
Jeweils in einer seperaten 16 und 24bit Session.

Daraufhin habe ich die 16bit Datei in der 24 bit Session eingeladen und eine 16 auf 24bit Datei erzeugt die, wenn man sie gegenphasig zueinander stellt, sich vollkommen ausloeschen.

Dann habe ich in der 16bit Session das 24bit File mit dithering eingeladen und somit ein 24 auf 16bit File erzeugt das sich wiederrum komplett ausloeschte.

Das Ergebnis und das Gleiche noch einmal um 50db verstaerkt.

Was man hoert ist ausschlieslich Quantisierungs und Ditheringrauschen.

Wer es dennoch ausprobieren will, bitte: Files runterladen, gegenphasig untereinanderstellen, auf Delaykompensation achten und die Stille geniessen!
 
Zum Glück nehme ich schon immer in 16 Bit 44,1kHz auf... :D
Jetzt komme ich mir richtig klug vor!
 
qatcho schrieb:
Zum Glück nehme ich schon immer in 16 Bit 44,1kHz auf... :D
Jetzt komme ich mir richtig klug vor!

Nene nicht falsch verstehen, 24 bit ist allein wegen dem [g=284]Headroom[/g] schon vorzuziehen aber es klingt nicht besser.
 
und wie ist das mit der truncation und so geschichten?
ich habe erst neulich gehört man sollte immer mit 32 bit einstellen.
da hätte man deutlich mehr [g=4]dynamik[/g] und verarbeitungspräzision (?)

solange die summe der signale nicht über 0db geht verhällt sich das 32 bit format doch wie bei einer 24 bit integer berechnung oder ist das alles falsch jetzt ? :? :eek:

grüße
 
Selina schrieb:
und wie ist das mit der truncation und so geschichten?
ich habe erst neulich gehört man sollte immer mit 32 bit einstellen.
da hätte man deutlich mehr [g=4]dynamik[/g] und verarbeitungspräzision (?)

24bit als Aufnahmeeinstellung reicht vollkommen aus, wie es intern berechnet wird kannst du eh nicht beeinflussen.

Truncation bedeutet das Bits weggeschnitten werden.
Um das Ergebniss der hoeheren Aufloesung zu retten bevor die ueberzaehligen bits wegkommen muss man als letztes das Signal dithern.
 
Wenn ein Signal bei 16Bit übersteuert. übersteuert es auch bei 24Bit. Mehr [g=4]Dynamik[/g] bedeutet nur, dass leise Passagen besser aufgelöst werden. Das kann man wiederum so interpretieren: Wenn ich das Signal etwas Leiser in die Soundkarte schicke, dann kann ich bei 24 in ähnlicher Auflösung aufnehmen wie bei lautem Signal und 16Bit. Nur ich hab nach oben hin mehr Platz, und kann so noch lautere Passagen aufnehmen.

Verständlich? ...wahrscheinlich nicht... :D
 
@ Stelzbock: Du hast vollkommen Recht und logisch ist das Ganze auch, aber ob man das so kapiert - weiß nicht ;)

Am Besten ists echt wenn man sich das Bildlich vorstellt. Man hat ein 0,3l Bierglas und ein 0,5l Bierglas (16 und 24bit). Da man schon ordentlich gebechert hat, bekommt man maximal noch 0,3l Bier in sich rein. Wenn man beide Gläser voll macht, hat man schöne Schaumkrone und genügend Bier zum Abstürzen. Allerdings reichen einem ja 0,3l wozu man das kleine Glas komplett austrinken muss, beim großen Glas kann man den schalen Rest stehen lassen (was in der Situation allerdings kein Unterschied macht ;))
Weiß der Barkeep jetzt aber Bescheid und macht beide Gläser nur mit 0,3l voll, so hat man beim kleinen Glas keinen Spielraum etwas schwankend zum Platz zu torkeln, beim großen Glas verschüttet man den kostbaren Inhalt nicht so schnell...
 
Entscheidend ist vielmehr wie hoch die interne Auflösung ist und die ist bei nahezu allen Sequenzern 32Bit Fliesskomma (bei einigen ist die Engine sogar 64Bit). Das hat auch was mit den Rundungsfehlern zu tun durch das hin-und hergerechne im Signalpfad. Einige meinen das sogar herauszuhören, z.B. zwischen Cubase, Sonar und Samplitude... Naja ;)

24Bit/44,1 Khz werden ja nicht ohne Grund von allen empfohlen und auch benutzt. Man kann das Thema glaube ich abhaken, nachdem letztlich auch Wolfgang gezeigt hat das man zu einem gleichen Ergebnis kommt. 24Bit für den besseren [g=284]Headroom[/g] und fertig ist die Laube :)
Wer sich dabei besser fühlt, soll 32Bit nehmen, es schadet nicht aber man hört es auch nicht unbedingt heraus. Macht hat nur die Dateien etwas größer. Letztlich landen wir sowieso zum Schluss meistends bei 16Bit und damit fallen die Samples die vorher durch die 32Bit noch vorhanden waren ja sowieso weg...
 
och schade ... jetzt hat der technik-jünger von der highend-lofttone-hitfabrik den schwanz eingezogen ... mein gott! kann man da nich nen würdevolleren abgang machen ... da schlägt die fremdscham wieder zu ...
 
Stelzbock schrieb:

Verständlich? ...wahrscheinlich nicht... :D

Doch....denn jetzt hab selbst ich es geschnallt! :D


Vorsicht, OT:
Hi Wolfgang...schöne Zeit gehabt?
 
sorry, einen klick aufzunehmen ist völlig sinnlos. im [g=32]midi[/g] und synthi-bereich macht es keinen unterschied aufgrund der fehlenden obertöne.
 
und 24 bit zeichnet obertöne besser auf - oder wie? 8-/

lg
flox
 
EddieRodriguez schrieb:
sorry, einen klick aufzunehmen ist völlig sinnlos. im [g=32]midi[/g] und synthi-bereich macht es keinen unterschied aufgrund der fehlenden obertöne.

So eine "qualifizierte" Bemerkung musste ja kommen.
Hast du dir die Obertoene dieses "Klicks" mal angeschaut, das ist keine Kuhglocke!!!

Hier geht´s um Transienten und wenn´s dir was sagt, aber ich glaube eher nicht, dann schau dir mal den Crestfaktor diese Klicks an!
Ich weiss schon warum ich dieses Signal gewaehlt habe und kein anderes.

floxe schrieb:
und 24 bit zeichnet obertöne besser auf - oder wie?

Um 8bit halbe, ist doch logisch, oder?
 
soo, nach den megahertz könnt ihr euch jetzt bits um die birne hauen!

ich machs mit 24bit, aber den unterschied zu 16 hört man echt nicht!

grüssle

werner
 
pro tools hd systeme summiern übrigens mit 48 bit festkomma
 
Macht mal wieder Musik, alles Theoretiker hier :)
 
EddieRodriguez schrieb:
sorry, einen klick aufzunehmen ist völlig sinnlos. im [g=32]midi[/g] und synthi-bereich macht es keinen unterschied aufgrund der fehlenden obertöne.

*hust*

:roll:



Hey Wolfgang, ist doch klar! Du hättest natürlich ein induziertes Rauschen aufnehmen MÜSSEN, sonst hättest du wohl kaum die psychoakustische Wirkung der [g=65]oberton[/g]-resonanzspektrografischen Medianebene zeigen können!

ts ts... alles Stümper hier!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
Bonzo3000
Antworten
4
Aufrufe
1K
404NotFound
404NotFound

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben