24 BIT bei vollunsymmetrischer Verkabelung - lohnt das?

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Hi zusammen!


Bei mir im Studio hab ich ausschließlich unsymmetrische Signalwege. DIe maximalen Kabellängen btragen dabei 5 Meter (gutes Kabel).

Lohnt sich bei so einer Periferie eig 24 Bit oder ist das nur Speicherverwendung?

Danke für eure Ansichten!

Gruß, Randy
 
klar! bit erhöung lohnt immer..
 
Der Nachteil von unsymmetrischer Verkabelung ist die Gefahr von Brummschleifen und von Einstreuungen in das Kabel von Außen. Das Rauschen wird durch unsymmetrische Verkabelung nicht mehr. Daher lohnt sich 24bit auch bei unsymmetrischer Verkabelung genauso, wie bei symmetrischer Verkabelung.
 
Lohnt sich bei so einer Periferie eig 24 Bit oder ist das nur Speicherverwendung?
hast du sooo wenig Festplattenplatz zur Verfügung, dass ein Wechsel auf 24Bit wirklich problematisch wäre? ;-)

Grüße
Cos
 
Hm... beugt man mit 24bit-Aufnahmen nicht auch Rundungsfehlern bei der Bearbeitung der Wellenformen vor? (Also lohnt sich fast immer?) Oder hab ich da was falsch verstanden :)
 
beugt man mit 24bit-Aufnahmen nicht auch Rundungsfehlern bei der Bearbeitung der Wellenformen vor?
Rundungsfehler gibt´s bei 24Bit natürlich auch, allerdings hast du ja eine viel besserer Auflösung des Signals, so dass Rundungsfehler sich quasi nicht mehr im hörbaren Bereich bemerkbar machen.
Ist ungefähr so, als wenn du bei einer Wegstrecke auf volle Meter (~16Bit) oder auf Millimeter (~24Bit) rundest. Die Millimeter-Auflösung ist halt wesentlich genauer.
Ein Adler, der 100 Meter über deiner Wegstrecke fliegt, kann Meterunterschiede deutlich wahrnehmen, Millimeterunterschiede erfasst er wohl nicht mehr. Also wenn du jetzt der Adler wärst, nur dass du statt deiner Augen deine Ohren benutzt und Audiodaten hörst...
ok, ich hoffe, du weißt , was ich meine :-D

Grüße
Cos
 
Hi Randy!

Um es ganz kurz zu fassen:

Die Art der Kabelführung hat nur Einfluss auf die Anfälligkeit für Einstreuungen, Brummen oder andere Störfaktoren des Kabelweges.
Die Kabelführung ändert allerdings nichts an der [g=4]Dynamik[/g].

Die 24 Bit aber erhöhen den dynamischen Spielraum, der mit Einstreuung und Brummen allerdings nicht zu tun hat.

Ergo:
Wenn Du geung Plattenplatz zur Verfügung hast, nutze 24 Bit.

Grüße

Markus
 
Hi!

Danke für eure Ansichten!

Platz ist genug da kein prob...

Denn Sinn von (un-)symmetrischer Verkabelung ist auch klar...

Ich hba mich auf einen Thread bezogen in dem es vor kurzem hieß, dass man bei unsymmetrihscer Verkabelung nicht die volle [g=4]dynamik[/g] der 24 Bit ausnutzen könne... ist logisch wenn man einm höheres Grundrauschen hat...

Da bei mir aber nur ganz kurze Kabel verwendet werden, hab ich wohl eher kaum ein Rauschprob...

Ales super - wir bleiben bei 24 Bit / 44,1 kHz :)

Danke und Gruß, Randy
 
ist logisch wenn man einm höheres Grundrauschen hat...

ob symmetrisch oder un-, das grundrauschen ändert sich nicht. die gefahr der einstruungen besteht halt bei unsymmetrischer kabelführung, [g=4]dynamik[/g] verschenkst du dadurch aber nicht.

lg
flox
 
hach floxe - alter Haarspalter ;)

Mit Grundrauschen meine ich das ARuschen, dass du durch die Summe aller technischen Unzulänglichkeiten im System und durch die Einstreuungen hast ...

Und wenn wenn ich ein höheres Grundrauschen habe, verringert sich die Größe der (nutzbaren) [g=4]dynamik[/g], oder?

Gruß, Randy
 
Mit Grundrauschen meine ich das ARuschen, dass du durch die Summe aller technischen Unzulänglichkeiten im System und durch die Einstreuungen hast ...

hmm, einstreuungen haben imho nichts mit grundrauschen zu tun und das hat auch nix mit haarspalterei zu tun. du kannst genauso ein signal 15m unsymmetrisch führen und es kommt dasselbe an wie bei symmetrischer signalführung. das grundrauschen bleibt dasselbe. es kann aber auch sein, dass das unsymmetrische signal ob einer in der nähe befindlichen stromquelle total verzerrt ankommt. ändert auch nix am grundrauschen, weder bei 16bit, 24bit oder 700193bit.

lg
flox
 
Moin Floxe...

du hast nat. Recht - es kommt auf die Definition an... klar ist und bleibt ein grundrauschen immer ein grundrauschen...

Aber bei einenm höheren Anteil an technischen Fehlern im Signal (Grundrauschen, Einstreuung, schlechte Kabel, miese Lötstellen, ...) verringert sich die verwertbare [g=4]dynamik[/g]... so meine ich das halt.

Ist gut jetzt :) Ich habs verstanden...

Danke und Gruß, Randy
 
hihi, ok... weiß schon was du meinst...

die [g=4]dynamik[/g] verringert sich natürlich auch, aber das is in diesem fall dann nebensache. da könnt ich ja auch sagen meine [g=4]dynamik[/g] verringert sich, wenn im hintergrund das telefon läutet :-D

so, ich versteck mich jez und bin ruhig :p

lg
flox
 
floxe schrieb:
es kann aber auch sein, dass das unsymmetrische signal ob einer in der nähe befindlichen stromquelle total verzerrt ankommt.
Einstreuungen mischen sich lediglich zum ursprünglichen Signal dazu - sie verzerren es nicht.
 
Einstreuungen mischen sich lediglich zum ursprünglichen Signal dazu - sie verzerren es nicht.

Hast Du schonmal mit einer Stratocaster vor einem 14-Zoll-Monitor von 1992 gesessen?
 
thaukelt schrieb:
Hast Du schonmal mit einer Stratocaster vor einem 14-Zoll-Monitor von 1992 gesessen?
Auch wenn ich mit einer Stratocaster vor einem 14-Zoll-Monitor von 1992 sitze verzerrt die Einstreuung nicht das Signal. Wenn ich einen Gitarrenamp mit Verzerrer benutze verändert sich natürlich der Klangeindruck des Gitarrensounds durch die Einstreungen in das Gitarrenkabel. Aber darum gehts doch hier glaub ich nicht.
 
Um es mal zusammenzugfassen: 24 Bit lohnen sich immer. Wenn man eine Aufnahme macht und etwas vorsichtig aussteuert, dann benutzt man vielleicht nur 18 Bit davon, wenn ich dasselbe aber bei 16 Bit mache, dann bleiben nur 10 Bit übrig, und das klingt wirklich ziemlich be$ch!$$en.
 
Hi

kleine Anmerkung zum Themy Symmetrierung...In Homestudios mit Kabelwegen bis 5m muss man bei der Qualität der heutigen Geräte nicht mehr unbedingt [g=74]symmetrische Kabel[/g] verwende. Selbst Mastering Guru Bob Katz (Pingelus Maximus von Beruf :)) hält bei derart kurzen Kabelwegen nichts von symmetrischer Kabelführung, da sie schlichtweg nicht mehr notwendig ist. Sollte man Probleme haben sie es Brummschleifen oder Eintreuung, kann man immer noch die betreffenden Wege umrüsten!
Ichhabe mein Studio auch komplett unsymmetrisch verkabelt (schon wegen der ganzen Synthis) und habe keinerlei Probleme deswegen...abgesehen von einer Monitorendstufe, aber da hat ein Übertrager Abhilfe schaffen können!
Für Mikrofonsignale (also Multicores in Aufnahmeraum) muss man aber [g=74]symmetrische Kabel[/g] verwenden, sollte aber auch klar sein.
 
Einstreuungen mischen sich lediglich zum ursprünglichen Signal dazu - sie verzerren es nicht.

also ich hatte letztens beim kopfhörermix (strecke 30m multicore und noch 10m kabel) bei unsymmetrischer verkabelung eine verzerrung, bei der sich der big muff nur so verneigen hätte können. schon klar bezüglich deiner aussage, aber vom originalsignal ist da nix mehr übriggeblieben.

lg
flox
 
floxe schrieb:
also ich hatte letztens beim kopfhörermix (strecke 30m multicore und noch 10m kabel) bei unsymmetrischer verkabelung eine verzerrung, bei der sich der big muff nur so verneigen hätte können.
Vielleicht lag das daran, dass der Widerstand des Kabels wegen seine Länge so groß war, dass du den Verstärker so laut aufdrehen musstest, um was zu hören, dass er verzerrte.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben