Was einfach ist, aber recht gut funktioniert:
1. Die Begleitakkorde rausfinden. Am Beispiel C-Dur sollte sich das Lied mit den Akkorden C, G, F, Am, Em, Dm begleiten lassen.
2. Umkehrungen von den Begleitakkorden bilden, so dass der oberste Ton des Begleitakkordes der Melodieton ist.
Beispiel "Hänschen Klein": Die ersten drei Töne sind G,E, E. Begleitakkord ist C-Dur. Also für das G verwendet man die Grundstellung (C-E-G) und für das E die 2. Umkehrung (G-C-E).
3. Der Ton, der im Akkord (der durch Umkehrung angepasst wurde) unter dem Melodieton liegt, ist der Zweitstimmenton erster Wahl.
Beispiel "Hänschen Klein": Im für das G haben wir den Akkord C-E-G rausgefunden, in diesem Akkord liegt unter dem G das E, also ist das E der Ton für die Zweitstimme.
Verfolgen wir "Hänschen Klein" weiter:
die Passage "...in die weite Welt (hinein)" hat die Töne C-D-E-F-G(-G-G).
Begleitakkorde sind C-Dur - G-Dur - C-Dur - F-Dur - C-Dur.
Mit den passenden Umkehrungen wird daraus: E-G-C - G-H-D - G-C-E - A-C-F - C-E-G.
(Der oberste Ton ist jeweils der Melodieton, der der darunterliegt ist die Zweitstimme
Zweitstimme ist also: G-H-C-C-E.
Alles Klar?
Clemens