2.Stimme schreiben

  • Ersteller Musicgirl
  • Erstellt am
Aber erst wurde gesungen und dann die Regeln formuliert, um es in einer möglichen Form festhalten zu können und auch weiter zu geben.

Oder war etwa das Huhn vor dem Ei da?

Ganz am Anfang waren die Räder auch aus Holz oder Granit. Baust Du Dir erstmal einen Holzkarren, um Autofahren zu lernen?

Clemens
 
@ Die Regeln der Harmonielehre sind sozusagen das technische Handwerkszeug des Musikers. Erst die Beherrschung dieser Regeln ermöglicht es, im Einzelfall darauf zu verzichten und damit Akzente zu setzen.

Falsch :

Das Handwerkzeug des Musikers ist sein Instrument. In diesem Fall die Stimme.

Wie ich in der Lage bin dieses Wekzeug zu führen, natürlich nach den Regeln der Harmonielehre ob
bewusst oder unbewusst, wenn es richtig klingt ist das Wurscht.

Damit stelle ich überhaupt nicht die Regeln in Frage. Wenn ich es bis zur Perfektion treiben will, dann komme ich nicht an einem intensiven Studium vorbei.

Als Hobby Homer reicht allemal ein solides Grundwissen und wer dazu noch Natur begabt ist, kann auch ein Stück weit kommen.

Musizieren soll in erster Linie Freude machen und wer an dieser Freude teilhaben will soll musizieren, ob mit oder ohne Talent.

Ilka
 
Das Handwerkzeug des Musikers ist sein Instrument. In diesem Fall die Stimme.

Wenn sich das Handwerkszeug darauf reduziert, kriegt der Musiker von mir Vorgaben, an die er sich zu halten hat. (Noten oder entsprechendes) Wenn er mit den Vorgaben nicht klarkommt, wird die Zweitstimme ersatzlos gestrichen.

Mit Musiker meinte ich in diesem Fall, denjenigen, der für die Mehrstimmigkeit verantwortlich zeichnet.


Musizieren soll in erster Linie Freude machen und wer an dieser Freude teilhaben will soll musizieren, ob mit oder ohne Talent.

Ich habe nichts gegen untalentierte Musiker. Im Gegenteil, ich musiziere selbst mit Leuten, die nie eine Note lesen können werden und keinerlei musikalische Grundausbildung haben. Trotzdem werden sie von mir so angeleitet, dass sich eine gewisse Qualität erkennen lässt. Die Kunst liegt dabei aber in der Beschränkung. Ich kann diese Leute z.B. keine mehrstimmigen Chorsätze singen lassen - also mache ich es einstimmig, aber dafür rhythmisch interessant.


Im Prinzip bist Du mit Deinen Aussagen gar nicht weit von meiner Überzeugung weg.

Es muss nicht überall Perfektion geben. Aber ich favorisiere eine gesunde Bescheidenheit in der Selbsteinschätzung. Man muss nicht alles können. Aber wenn man Andere an seiner Kunst teilhaben lassen will, ist es besser, das was man nicht kann, im Interesse des Zuhörers wegzulassen. Nach dem Motto: Lieber ein einfaches Stück gut spielen, als ein kompliziertes Stück
versemmeln.

Clemens
 
@clemensvill schrieb;

Die Regeln der Harmonielehre sind sozusagen das technische Handwerkszeug des Musikers. Erst die Beherrschung dieser Regeln ermöglicht es, im Einzelfall darauf zu verzichten und damit Akzente zu setzen.

Wenn das die Prämisse der zur Zeit verkauften und gehörten Musik wäre würd ich wieder Radio und CDs hören.

So ist 90% aller Veröffentlichungen halt nur gefühlter Schrott... ;)

Allerdings würd ich auch gerne wissen was aus der 2. Stimme Aktion nun geworden ist.

Sowas schüttelt man ohne Grundkenntnissse nicht einfach ausm Ärmel. Ausser man ist ein Wunderkind/mann/frau.








 
Ganz am Anfang waren die Räder auch aus Holz oder Granit. Baust Du Dir erstmal einen Holzkarren, um Autofahren zu lernen?

Clemens

Was hat das mit Holzrädern zu tun?
Der Vergleich ist schlecht, da es kein Vergleich ist.
Das Rad wurde gebaut, bevor jemand erklärt hat, wie man es baut.
 
Was einfach ist, aber recht gut funktioniert:

1. Die Begleitakkorde rausfinden. Am Beispiel C-Dur sollte sich das Lied mit den Akkorden C, G, F, Am, Em, Dm begleiten lassen.

2. Umkehrungen von den Begleitakkorden bilden, so dass der oberste Ton des Begleitakkordes der Melodieton ist.

Beispiel "Hänschen Klein": Die ersten drei Töne sind G,E, E. Begleitakkord ist C-Dur. Also für das G verwendet man die Grundstellung (C-E-G) und für das E die 2. Umkehrung (G-C-E).

3. Der Ton, der im Akkord (der durch Umkehrung angepasst wurde) unter dem Melodieton liegt, ist der Zweitstimmenton erster Wahl.

Beispiel "Hänschen Klein": Im für das G haben wir den Akkord C-E-G rausgefunden, in diesem Akkord liegt unter dem G das E, also ist das E der Ton für die Zweitstimme.

Verfolgen wir "Hänschen Klein" weiter:
die Passage "...in die weite Welt (hinein)" hat die Töne C-D-E-F-G(-G-G).
Begleitakkorde sind C-Dur - G-Dur - C-Dur - F-Dur - C-Dur.
Mit den passenden Umkehrungen wird daraus: E-G-C - G-H-D - G-C-E - A-C-F - C-E-G.
(Der oberste Ton ist jeweils der Melodieton, der der darunterliegt ist die Zweitstimme:)
Zweitstimme ist also: G-H-C-C-E.

Alles Klar?

Clemens

Geil, Clemens...rauskopiert und gespeichert.
Normalerweise lande ich mit der 2ten selten in der Sackgasse, aber wenn dann mal, kann ich jetzt nachschlagen. Ich bin da auch völlig bauchgesteuert.
Prädikat wertvoll...danke...:)
 
Normalerweise lande ich mit der 2ten selten in der Sackgasse, aber wenn dann mal, kann ich jetzt nachschlagen. Ich bin da auch völlig bauchgesteuert.
Prädikat wertvoll...danke...Lächeln
+1

mehr Antwort als die von Clemens muss es nicht geben ...
smil51.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben