2.Stimme schreiben

  • Ersteller Musicgirl
  • Erstellt am
M

Musicgirl

Registriert
13.08.10
Beiträge
103
Reaktionen
2
Punkte
140
Hallo,
ich habe die Aufgabe bekommen zu einem Lied die 2. Stimme zu schreiben. Kann mir vielleicht jemand aus dem Forum, mit möglichst einfachen Worten - evtl. auch an einem Beispiel - erklären, welche Noten ich beispielsweise für ein Lied in C-Dur für die 2. Stimme nehmen muss? Ich wäre für eine hilfreiche Info sehr dankbar.
LG Musicgirl
 
welche Noten ich beispielsweise für ein Lied in C-Dur für die 2. Stimme nehmen muss?

Skalentechnisch?
Im Prinzip nimmst du den gleichen Tonvorrat wie für die Haupstimme.
 
i.a. arbeitest Du mit Intervallen: Quinte, Quarte, Oktave, Terz etc ...
( wieder ) i.a. versucht mehrstimmiger Gesang Akkorde zu bilden ...

lg
Andi
 
Was einfach ist, aber recht gut funktioniert:

1. Die Begleitakkorde rausfinden. Am Beispiel C-Dur sollte sich das Lied mit den Akkorden C, G, F, Am, Em, Dm begleiten lassen.

2. Umkehrungen von den Begleitakkorden bilden, so dass der oberste Ton des Begleitakkordes der Melodieton ist.

Beispiel "Hänschen Klein": Die ersten drei Töne sind G,E, E. Begleitakkord ist C-Dur. Also für das G verwendet man die Grundstellung (C-E-G) und für das E die 2. Umkehrung (G-C-E).

3. Der Ton, der im Akkord (der durch Umkehrung angepasst wurde) unter dem Melodieton liegt, ist der Zweitstimmenton erster Wahl.

Beispiel "Hänschen Klein": Im für das G haben wir den Akkord C-E-G rausgefunden, in diesem Akkord liegt unter dem G das E, also ist das E der Ton für die Zweitstimme.

Verfolgen wir "Hänschen Klein" weiter:
die Passage "...in die weite Welt (hinein)" hat die Töne C-D-E-F-G(-G-G).
Begleitakkorde sind C-Dur - G-Dur - C-Dur - F-Dur - C-Dur.
Mit den passenden Umkehrungen wird daraus: E-G-C - G-H-D - G-C-E - A-C-F - C-E-G.
(Der oberste Ton ist jeweils der Melodieton, der der darunterliegt ist die Zweitstimme:)
Zweitstimme ist also: G-H-C-C-E.

Alles Klar?

Clemens
 
2. Umkehrungen von den Begleitakkorden bilden, so dass der oberste Ton des Begleitakkordes der Melodieton ist.

Wobei alle anderen der gleichen Skala auch nicht unbedingt verboten sind. ;)
 
Vielen, lieben Dank für diese ganzen Infos und, dass das so rasch ging.
Ich werde mich gleich mal daran machen und versuchen das Ganze - hoffentlich auch richtig - umzusetzen.
LG Musicgirl
 
Was einfach ist, aber recht gut funktioniert:

1. Die Begleitakkorde rausfinden. Am Beispiel C-Dur sollte sich das Lied mit den Akkorden C, G, F, Am, Em, Dm begleiten lassen.

2. Umkehrungen von den Begleitakkorden bilden, so dass der oberste Ton des Begleitakkordes der Melodieton ist.

Beispiel "Hänschen Klein": Die ersten drei Töne sind G,E, E. Begleitakkord ist C-Dur. Also für das G verwendet man die Grundstellung (C-E-G) und für das E die 2. Umkehrung (G-C-E).

3. Der Ton, der im Akkord (der durch Umkehrung angepasst wurde) unter dem Melodieton liegt, ist der Zweitstimmenton erster Wahl.

Beispiel "Hänschen Klein": Im für das G haben wir den Akkord C-E-G rausgefunden, in diesem Akkord liegt unter dem G das E, also ist das E der Ton für die Zweitstimme.

Verfolgen wir "Hänschen Klein" weiter:
die Passage "...in die weite Welt (hinein)" hat die Töne C-D-E-F-G(-G-G).
Begleitakkorde sind C-Dur - G-Dur - C-Dur - F-Dur - C-Dur.
Mit den passenden Umkehrungen wird daraus: E-G-C - G-H-D - G-C-E - A-C-F - C-E-G.
(Der oberste Ton ist jeweils der Melodieton, der der darunterliegt ist die ZweitstimmeLächeln
Zweitstimme ist also: G-H-C-C-E.

Alles Klar?

Clemens

Respekt Clemens, manch einer schreibt darüber Bücher und man hat es immer noch nicht nach dem lesen kapiert - und du schreibst es in einigen knackigen kurzen Sätzen und ein Licht zur Harmonielehre geht auf :)

Dafür daumen hoch!
 
@Kickback:
Natürlich nicht - bei dieser Methode bleiben Durchgangstöne, Melodiefindung der Zweitstimme etc. aussen vor.
Aber deswegen habe ich "einfach" oben drüber geschrieben.
Es ergibt eine - nach der Harmonielehre - "korrekte" Zweitstimme - auch wenn die vermutlich nicht die schönste Möglichkeit ist.
Jemandem, der (noch) gar kein Gefühl für Harmonisierung/Voicing etc. hat, kann man so den ersten Schritt in die Richtung zeigen.
Ich vermute, mehr erwartet der Lehrer nicht.
Es sei denn, Musicgirl zeigt uns nicht alles, was sie schon weis (oder wissen sollte). ;)


Clemens
 
Eigentlich merkt man auch ob die Zweitstimme passt oder nicht, zumindest mit geschultem Ohr. Dazu ist es ganz sinnvoll, das ganze mal aufzunehmen und sich anzuhören, denn witzigerweise merkt man es beim Singen selbst nicht immer, weil es nicht immer einfach ist, sich zugleich aufs singen und noch eine andere Stimme zu konzentrieren.
 
Ich mach das - bei einfachen Melodieführungen - immer in meiner DAW per MIDI-Editor, Stichwort trial and error, unter Beachtung des von clemensvill Erklärten.

Ich finde da relativ schnell raus, was passt und was nicht.

In unserer a-capella Gruppe machen wir das oft improvisiert, das führt natürlich dazu, dass die 2. und 3. Stimme von Mal zu Mal unterschiedlich sind.
 
i.a. arbeitest Du mit Intervallen: Quinte, Quarte, Oktave, Terz etc ...
( wieder ) i.a. versucht mehrstimmiger Gesang Akkorde zu bilden ...

lg
Andi

+1

jepp, terz, quinte und oktave passen eigentlich immer. da kannste nicht viel falsch machen.

bei ner quarte sieht es da manchmal schon anders aus.

...aber wieso hörst du dir den song nicht einfach an und singst dann zeitgleich ne zweitstimme dazu? sooo schwer ist das nicht und geht viel schneller, als sich in der musiktheorie zu vertüddeln...aus´m bauch raus gesungen klingt es (zumindest bei mir) immer besser...;)

sowas kann man auch lernen!;)
viel glück und

lg, ewert
 
@ewert grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber manchmal kann man auch sehr schöne Gesangssätze basteln, wenn man ein bisschen über die möglichen zusätzlichen Töne theoretisch nachdenkt: eine add6 oder #7 würde mir selten aus dem Bauch heraus einfallen, klingt aber manchmal ziemlich klasse... auch so ein mozartscher Quart-Sext-Vorhalt kann eine total coole Spannung erzeugen...

Ich finde Clemens-Ansatz einfach "einfach gut":)... wenn man jetzt noch kompliziertere Akkorde nimmt, können da sehr geile Sätze herauswachsen...@Clemens Danke!

Viele Grüße
LiedSchmied
 
Mich hätte ja mal interessiert, wie Musicgirl seine Aufgabe gelöst hat (vor immerhin einem Monat)

Clemens
 
tja, clemensvill - solche user heissen bei mir immer "vampire"...

so macht´s natürlich keinen spass, aber wenn user sowas öfter machen, dann kriegt man das ja mit und kann sich anpassen.;)
 
Hallo

Wenn man die erste Stimme hört, kann man automatisch die Zweite intonieren.

Einfach so.


Ilka
 
Wenn man die erste Stimme hört, kann man automatisch die Zweite intonieren.

Einfach so.
Es ist Regeln unterworfen. Und die sind ja nicht "einfach so".
Schön, wenn man einfach drauflos sing und es passt, ohne zu wissen, was man tut.
Besser wäre es natürlich, wenn einem bewusst ist, was man da macht und warum.

Meinste nich? ;)
 
@ Es ist Regeln unterworfen. Und die sind ja nicht "einfach so".
Schön, wenn man einfach drauflos sing und es passt, ohne zu wissen, was man tut.
Besser wäre es natürlich, wenn einem bewusst ist, was man da macht und warum.

Meinste nich? zwinker

Ja Ari

Eine kleine und eine grosse Terz. glaube ich.

Ich hatte mal einen Sänger, der meinte wenn er den Titell zweimal singt, hat er die zweite Stimme.
(Kein Scherz)

Wenn ich dann die zweite Stimme schon auf der Spur hatte, sang er automatisch diese mit und konnte umgekehrt nicht die erste singen. So habe ich ihn dann bei Aufnahmen manchmal Ausgetrickst, weil er eigentlich Klasse singen konnte.

Ich habe mich dann mal mit einer Musiklehrerin unterhalten, die bei mir einen Song eingesungen hat.

Wenn man von vorneherein nicht das Talent hat eine Zweite Stimme zu singen, ist es dieses zu
Erlernen sehr schwierig oder ger nicht möglich, sagte sie zu mir.

Wenn ich jetzt nur Regeln beachte und weiss trotzdem nicht wie es klingen muss, ist das
als wenn ein Koch ein Gericht was er kocht selber nicht abschmecken kann, weil er vielleicht
nicht gut riechen und schmecken kann.

Ilka
 
Eine kleine und eine grosse Terz. glaube ich.

... glaube ich nicht ;)

Ich kenne zu viele "naturbegabte" Zweitstimmensänger, die eben genau mit den Terzen "rumjodeln" wenn es nicht passt.


Wenn man von vorneherein nicht das Talent hat eine Zweite Stimme zu singen, ist es dieses zu
Erlernen sehr schwierig oder ger nicht möglich, sagte sie zu mir.

Dann ist diese Dame ganz schön überheblich. In meinen Augen disqualifiziert so eine Grundhaltung jemanden als Lehrer. (Wie soll ich Dir etwas vermitteln können, wenn ich denke, Du lernst es eh nicht?)


Wenn ich jetzt nur Regeln beachte und weiss trotzdem nicht wie es klingen muss, ist das
als wenn ein Koch ein Gericht was er kocht selber nicht abschmecken kann, weil er vielleicht
nicht gut riechen und schmecken kann.

Falsch. Wenn ich die Regeln (so wie ich sie oben beschrieb) beachte, habe ich (am Beispiel Koch) alle Zutaten geputzt und geschnitten. Dann höre ich mir an wie es klingt, und entscheide, ob ich noch etwas verändere. (= Abschmecken)

Die Regeln der Harmonielehre sind sozusagen das technische Handwerkszeug des Musikers. Erst die Beherrschung dieser Regeln ermöglicht es, im Einzelfall darauf zu verzichten und damit Akzente zu setzen.
(Oder was meinst Du, warum Sterneköche so gern davon erzählen, dass sie in ihren Lehrjahren zentnerweise Zwiebeln schneiden mussten? - Nicht, damit es in den Augen tränt, sondern weil Zwiebeln geeignet sind, damit das "blinde" Arbeiten zu erlernen)

Clemens
 
Ich kenne zu viele "naturbegabte" Zweitstimmensänger, die eben genau mit den Terzen "rumjodeln" wenn es nicht passt.

Millionen Volksmusiker können nicht irren... 8)
 
@ ari:
Es ist Regeln unterworfen. Und die sind ja nicht "einfach so".
Schön, wenn man einfach drauflos sing und es passt, ohne zu wissen, was man tut.
Besser wäre es natürlich, wenn einem bewusst ist, was man da macht und warum.

Aber erst wurde gesungen und dann die Regeln formuliert, um es in einer möglichen Form festhalten zu können und auch weiter zu geben.

Oder war etwa das Huhn vor dem Ei da?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben