2 pc´s für homeproduktion??

N

NULL

Guest
hey jungz,
ich hab mir mal gedacht 2 pc´s für eine musikproduktion zu benutzen. weil mein processore (1,4 Ghz) immer so schuften muss und nicht allet schafft.
und zufälliger weise habe ich 2 gleichstarke pc´s.
geht das?
macht das sinn?
hat jemand was davon gehört?
hat jemand erfahrung damit?

wäre nice, dann müsste ich meinen 2. pc nicht verkaufen.

gruss phoenix26
 
hola,

Nun das geht schon. Die Frage ist mit welchem Sequencer du arbeitest. Falls du mit Cubase arbeitest kannst du das über VST-Link machen, wobei du da in jedem PC eine Soundkarte mit gleichen Auflösungsmöglichkeiten und digital
in/out brauchst.

Falls dies nicht der Fall ist so kannst du auch via MIDI synchronisieren.

Cheers,
MAZIKA
 
danke für die schnelle antwort.
ich benutze emagic audio logic.
vst-link und soundkarte-digital in/out klingt sehr sehr interessant. bitte detaillierter!!
wo ist der vorteil?
klingt nach flexiblen handling, gesteuert von einem sequencer.

midisync scheint dagegen nicht so attraktiv zu sein.(pc nur als externer synthi???)

ich möchte von audio logic aus, möglichst beide pc´s nutzen so weit wie möglich nutzen).
kommunikation nur per midi ist mir nicht integriert genug.

bitte mehr...input
 
so wie ich das noch in errinnerung habe kannst du sogar mit vst-link den rechner die aufgaben zu teilen.den einen lässt du nur die plug ins rechnen und den andern den rest oder so.
 
Soweit ich weiss gibt es von Emagic Logic Audio noch nichts vergleichbares wie System link, es sei denn sie haben es mit der neuen Version implementiert. Also bevor ich mir jetzt hier die Finger wund schreibe, gabe ich die lieber nen link dich VST-Link trotz das du ja mit Logic arbeitest interessieren sollte.

Übrigens ist es genau so wie Mondero bereits gepostet hat. Bei VST-Link fungieren Beide PC´s wie einer. Dass heisst du kannst z.B. alle Spuren auf einem PC habe. und nur die Effekte auf dem anderen fahren, Es gibt da noch viele andere Möglichkeiten.

Cheers,
MAZIKA
 
waaaaaas?!!!
krieg gleich einen stei......fen!!!
das ist ja dieee ideale vorstellung, die ich nich mal zu träumen gewagt habe.

*schnüff*, will aber nicht zur konkurenz vst wechseln.

aber es gibt mir hoffnung, dass es zumindest auch für logic audio möglich sein wird.

selbst als logicanhänger muss ich zugeben, dass emagic letzter zeit steinberg hinterherhinkt was innovation betrifft.

nochmal wow... *puhhh* muss erst einmal runterkommen :)
 
nanana,

wer wird denn da ;-)

mit sicherheit bauen die jungs von emagic da auch bald was... kann ich mir eigentlcih nicht anders vorstellen.

Gruss,
MAZIKA
 
hey vielen dank,

hab mich gerade noch beherschen können *schnauff*. :)

aber coole sache,
jetzt heisst es nur noch: warten, geduld, bis emagic wieder klarkommt.

gruss,

phoenix
 
Jo, Emagic wird kurz vor dem Aussterben der PC- Version noch ne komplette Link- Technologie für noch mehr verkaufte PC- Lizenzen entwickeln.....und die Erde ist eine Scheibe. Musste als bisher überzeugter Logic- Nutzer feststellen, das Emagic wirklich ein wenig hinter der Zeit herhinkt. Läßt sich unter Logic nix mit den neuen I/O- Objekten anstellen um einen separaten Host zu synchronisieren?? Midi is ja nu nicht so sehr genau. Notfalls zwei Rechner mit Multi- Input- Soundkarten nehmen, den einen Rechner für reines VST- Instrumentenplayback benutzen, den anderen für´s spurweise Audioprocessing. Schätze aber mal, das da eine frische Motherboard/ Prozessorkombination etwas preisgünstiger und pflegeleichter kommt.
 
Hi
also da muß ich jetzt auch mal was zu sagen..Du hast nen 1,4 GHz PC und der schafft die Arbeit nicht?????? Also wennDu nicht gerade richtig aufwendige Popproduktionen machst oder ne Kinomischung kannd as eigentlich kaum sein!!!!!
Ich habe mit meinem G4 400 MHz (ca so schnell wie ein 700 - 800 MHz Pentium 3) schon 32 Spur Audioproduktionen komplett gemischt!! Inklusive Inserteffekte und vier Zumischeffekte (2xHall, Delay und Chorus)

Ich glaube Du machst da eher was im Routing verkehrt, daß Du so enorm viel Leistung "verbrätst"

Ich will Dir nichts unterstelen..aber kurz die Standarfehler weswegen viele meinen ihr System sei zu lansgam.......Zumischeffekte wie Hall, Chosur, Delay, Phaser, Flanger etc gehören nicht ind die jeweiligen kanäle geschlifen sondern werden über die Bus-Sends angesteuert!!! Kenne viele Leute die in ejdme kanal nen eigenen Hall haben und sich wundern dass ihre Kiste rödelt wie blöd...des weiteren..Audioinstrumente oder VS vordem Mixdown gehören die erstmal als Audiospur runtergebouct, da die Instrumente pervers viel Leistung brauchen, man aber bei nem Mixdown die Leistung für die Effekte braucht!!!

Ein Apell an alle: Versucht rationeller zu arbeiten und automatisiert Effekte und VST Inbstrumente!!! Schaltet sie auf bypass per Automation wennsie gerade nicht gebarucht werden..das spart Power und Voila plötzlich kann man mit seiner Kiste doch enorm viel machen!!!
Der irrglaube, daß ein Rechner viel zu lansgam sei kommt leider oftmals auch von sehr verschwenderischem Arbeiten und Umgang mit den Ressourcen..........wenn man überlegt, daß all die feinen AUdiosachen die man heute so selbstverständlich in Logic oder Cubase macht (reverse Samples, Samples einbinden und arrangierenetc) früher in mühsamer frickeliger Kleinstarbeit an nem Sampler gemacht werden mussten merkt man erst wie verwöhnt man heute ist............
Das Problem ist nämlich..selbst wenn jeder nen 5 GHz P 10 hätte mit 5 GB RAM..es wäre irgendwann do ch zu wenig, weil man dann noch "fauler" wird und alles doppelt etc.
Das soll kein persönlicher Angriff oder ähnliches sein.
ich möchte vielmehr nur mal in Erinnerung rufen wie gut es der heutigen Homerecording-gemeinde geht und dass man das was man hat erstmal vernünftig und überlegt ausnutzen sollte!!! AMEN ;-)
 
hoa Frankye,

ich gebe dir grundsetzlich recht, möchte aber noch zu bedenken geben dass Effekte über Buss gemischt tasächlich nicht dass gleiche ist als wenn man es direkt in den insert des jeweiligen Kanalzuges legt. Dass Problem bei Plugs über bus ist das man sich schnell das Stereobiled kaputt macht. Kann man bei Logic eigentlich keine Gruppen generieren? dass wäre eine weitere Alternative die Performance Ausbeute ein bisschen im Zaum zu halten.

Cheers,
MAZIKA
 
also ich schaffe die arbeit schon mit einem pc.
aber ab einem bestimmten punkt macht es weniger spass.
natürlich benutze ich busse. aber ich möchte etwas luxuriöser arbeiten.
z.B eigenen raum für stimme.
-kompressoren für beats
mehrere softsynths verknüpft als superleadsound. usw.

ausserdem peile ich schon "professionelle produktionen" an.
ich habe früher (bis vor 3 jahren) schon 6 v ö´s
gehabt. möchte zuhaus wie früher (im tonstudio) so flexibel arbeiten ohne gleich aus resourcensparsamkeit alles resampeln und bussen muss.

übrigens audiospuren verbrauchen sehr wenig ressourcen, softwäresynthis und virtuelle dynamics killen meinen rechner.
muss aber zugeben, bis an die grenze kam ich noch nicht. ausserdem hab ich nun mal zufällig 2 rechner.
 
@MAZIKA

" möchte aber noch zu bedenken geben dass Effekte über Buss gemischt tasächlich nicht dass gleiche ist als wenn man es direkt in den insert des jeweiligen Kanalzuges legt. Dass Problem bei Plugs über bus ist das man sich schnell das Stereobiled kaputt macht"
????????
Wieso

ich meinte mit Effekte über Busse mischen, dass man für zumischeffekte nen Aux Send benutzt...bei Logic heisst das nun mal "Bus".... außerdem wie kann mansich bei ner Mischung über Busse oder Subgruppen das Stereobild kaputtmachen.....erklär mal..vielleicht reden wir auchaneinander vorbei..

@Phoenix26

jau das ist aber doch eine etwas andere Situation..Du machst ja mehr als nur bloses Homerecording..nicht? Ich wollte nix meckern und rumstacheln..ich habe blos im Laufe meiner Arbeit schon so viele leute reden hören, dass ein 1 GHZ P 3 oder was auch imemr viiiieeel zu langsam sei etc..und das waren dann dieselben die statt aux sends zu nutzen für jeden kanal nen eigene hall eingeschliffen haben etc....
Leider wachsen mit den Leistungen der Rechner auch die Ansprüche..abermeistens jedoch unproportional..nach dem Motto..ich habe jetzt mehr LEitsung also kannich faul arbeten..as ist aber ein Trugschluß, denn schon ist der Rechner am Ende......
Wie gesagt ich will ekinen belehren, stattdessen nur in Erinnerung rufen wie gut es uns heute mit der ganzen rechenpower geht!..die soll man erstmal vernünftig nutzen statt ins Cafe Größenwahn umzuziehen.....wie gesagt gilt dann nicht für DIch wenn Du VÖs anstrebst.....obwohl..ein Kollege von mir der hat diverse VÖs in den Top ten der Dance Charts..und der macht alles auf nem 333MHz G 3.........immer runtermischen und dann weiter..mastern über ne Studer 1/4 Zoll bandmaschine (nur die Drums erstma, dann wieder zurück in den rechner und weiter) nicht weil er keinen neun Rechner will, sondern vielmehr, damit er durch diese "Beschränkung" kreativ bleibt und sichnichtime ur auf PlugIns etc verlässt. Seine Produktionen klingen auch richtig fett und amtlich...nicht so Plastik wie Scooter etc....abrer isteigntlich auch gelernter Toning mit megaviel Erfahrung aus "normalen" Rock/Pop produktionen mit bandmaschinen und Pulten......
 
Hola Frankye,

@" möchte aber noch zu bedenken geben dass Effekte über Buss gemischt tasächlich nicht dass gleiche ist als wenn man es direkt in den insert des jeweiligen Kanalzuges legt. Dass Problem bei Plugs über bus ist das man sich schnell das Stereobiled kaputt macht"
????????
Wieso

ich meinte mit Effekte über Busse mischen, dass man für zumischeffekte nen Aux Send benutzt...bei Logic heisst das nun mal "Bus".... außerdem wie kann mansich bei ner Mischung über Busse oder Subgruppen das Stereobild kaputtmachen.....erklär mal..vielleicht reden wir auchaneinander vorbei.. @

------------------------------------------------------------
ich weiss genau was du meinst, habe längere zeit mit Logic gearbeitet. Nur habe ich halt festgestellt dass das Stereobild tatsählich unter AUX Effekten (Logic Busse ;-)) leidet.

Also habe ich z.B. zwei gesangsspuren. Eine mehr links eine mehr rechts. Dann mischt du einen Hall zum Bleistift über AUx dazu, und dahin ist es mit deinem Links REchts Stereobild.

Vielleicht stehe ich ja total auf der Leitung. Aber ich meine dass es auch eine relativ simple technische Erklärung hat, die ich aber leider nicht mehr weiss..

Grübel, komme schon noch drauf


:-D
 
@ franky:

lool, ich weiss, was du meinst :)
noch schlimmer sind pc-nubis, die einen pc´s kaufen wollen und nicht mal homerecording oder 3d-animation machen.
wenn ich denen sage, dass 1 ghz schon sehr schnell ist, dann jammern sie rum: wiee? neeee!
1 Ghz ist doch nicht schnell, es gibt doch schon 2.4 ghz rechner.
da rege ich mich schon ein bissel auf. *g*
ich kam bisher sogar mit 400 mhz ganz gut klar,
naja fast :)

was dein kumpel betrifft:
er weiss, haargenau was er tut und bräuchte weniger try-and-error beim abmixen.
das ist bei mir anders.
ich bin immer noch in der fortgeschrittenen demoproduktionsphase.
bei den vö´s hatte ich immer einen alten hasen als partner mit riesenstudio.

übrigens war ich schon mal auf platz 4 in den charts, wurde aber dann vom manager beschissen (klischeehaft, ich weiss).

peace
 
Hi zusammen,

Ich kann mir im Moment überhaupt nicht vorstellen das Emagic gerade VST-System Link in ihre Progukte implementieren, denn die wollen doch wech von VST. Die machen doch ihr eigenes Ding, die AU (Audio-Units).

Vielleicht gibts da in Zukunft was ähnliches, bei Emagic.

gruß gunny.
 
HI

@mazika also Du hast recht aber der Hintergrund ist ganz einfach!! Wenn Du nen Stereo Hall direkt in den Insert packst dann läuft das mono Signal mono in den Hall und kommt dann mit nem stereo-hall wieder als stereo-signalaus..der PAN Regler hängt hinter dem Stereo-Out des Halls..also verscheibst Du die Position des Stereo-verhallten gesamtsignales.....der hall + das monosignal ist jetzt ein eigenes Stereo-Signal.....PAN müsste man dann auch eher balance nennen!!!
Bei nem Aux send ist das anders!!!! Du greifst ja nur nen teil des mono signals ab und führst das zu dem hall..wenn du das mono signal nun ganz rechts pannst, der hall im buss aber immer noch auf center steht ist das stereobild welches aus der summe von mono signal und stereo-hall entsteht schon anders......das liegt daran, daß der pan-regler des mono signal vor der zusammenführung mit dem stereo-signal des halles liegt! und dahinter ist dann kein panning mehr!! ;-)
Signalfluß ! ;-)
Das ist ganz normal so und kennt man ja von analogpiulten..daher nimmt man bei tru stereo fx geräten auch zwei aux send um das signal wirklich tru stere verhallen zu können

bei softwarelösungen geht das nicht ohne weiteres...aber es ist ja an sich auch von der logik her gesehen unsinnig....wenn man einen hallraum hat ist der nun mal stereo..ansonsten kannst du auch nen mono-hall nehmen und den auch nach linkspannen...denn dein stere-hall im insert ist dann auch"hinüber" wenn du das gesagtsignal links oder rechts pannst!!
aber wenn man es als special fx nehmen will....es verwirr und nervt halt nur etwas, wenn die hallfahne in eine richtung verschwinet...kenne das zu gut, denn beim micro Q ist das so ein netter bug beim reverb...die hallfahne klingt immer nach rechts aus....;-)

Also eigentlich machen hall-plugs im insert das stero-bold "kaputt" da sie bei extremem panning einen unnatürlich ausklingenden hall zum ergebnis haben..aus physikalische sicht! währenddessen ein hall im buss über aux sends nur die realität nachempfindet..wenn du ne schallquelle in die mitte ines raumes stellst und den raumhall über stereomics aufnimst kommt der hallanteil von beiden seiten gleich (grob gesagt, pi-mal-daumen halt)...verschiebst Du die schallquelle nach links verschiebt sich die ortung auch mehr nach links, aber deswegen kommen immer noch viele anteile des raumklangs von rechts....rechts hat außerdem auf Grund der entfernung zur schallquelle mehr diffus- als direktschallanteile..zwischen linkem und rechtem micro hast du also intensitätsunterschiede (links ist direktschallmehr als rechts) und laufzeitunterschiede..(rechts hat man mher hall laso diffusanteile)..selbst wenn Du die schallquelle in die äußerste linke ecke des raumes stellen würdest käme der hall dennoch nicht nur von links!!! im gegenteil, den größten hallanteil hast du rechts, da der intensitätsunterschied von diffus- zu direktschall am größten ist und der diffusschall ab einer gewissen entfernung überwiegt...

puh.....soviel zum thema hall und strereobild.....und wie immer typisch für mich um dies euhrzeit..sehr chaotisch und voller belustigungen die rechtschreibung betreffend ;-))
 
hey frankie,

danke für die Aufklärung,
wusste doch da war iergend was ;-)

ich finde es halt bei vielen Mixsituationen sehr komfortabel gerade bei solchen Sachen mit Gruppen zu arbeiten, wie es bei Cubase halt sehr einfach geht.

Übrigens meinte ich auch nicht dass Logic explizit an VST-Link arbeite, doch bin ich überzeugt dass sie früher oder später eine vergleichbare Technologie Entwickeln werden.

Ich möchte jetzt eigentlich nicht schon wieder das Thema Cubase vs. Logic aufrollen, da ich nicht zu den Typen gehöre die Vehement auf einen Sequencer fixiert sind. Ich schätze beide
sehr und arbeite auch gerne mit beiden. Wie schon oft in anderen Threads gesagt wurde haben eben beide Schwächen und Stärken.

Cheers,
MAZIKA
 
ach ja??
welche schwächen hat denn der vst?
interessiert mich wirklich, weil ich mich immer mehr zu vst schiele.

ich finde emagic so langsam "arrogant professionell träge".
hm, ich war jahrelang ein emagicanbeter und jetzt dieser brudermord.
 
also zumthema emagic und brudermord *gähn*..sollen wir mac user jetzt auch anfangen und rumheulen weil es in zukunft sicher keinen support mehr für cubase mac user geben wird...cubase sx für mac wurde schon extrem spät ausgeliefert und besch* unterstützzt..pinacle is ne pc firma..als liegt es nahe das steinberg sich schon gedanken macht...........aber ich kennen keinen cubase mac user der deswegen anfängt sich zu beschweren wie es die pc user bei emagic gemacht haben..und dabei finde ich emagics haltung noch viel besser..ne klare aussagen dann doch noch ne überraschung mit weiterem support.....und steinberg?? die haben so lansgam und heimlich den mac bereich immer besch*** unterstützt..wavelab für mac..im leben net......
geht mir weniger um die firmen als auchmerh um dieses ewige aufwärmen oller kamellen.....und diese zu einseitige darstellung dr situationen beider firmen.........in diesem sinne....ab in die rinne ;-)

"ich finde emagic so langsam "arrogant professionell träge" mmh schon mal mit Digidesign zu tun gehabt..oder Steinberg..die sind genauso.....da hat man mit pr Tools ein programmfür tausende Euros und die Midi Implementation ist schlechter als be nem freeware Sequenzer.......und lass Dir gesagt sein, ich hatte direkt und eng mit Steinberg zu tun..das ist genau so ein Saftladne wie alle anderen auch nämlich "arrogant professionell träge"!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
sir_google
Antworten
6
Aufrufe
932
sir_google
sir_google
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben