2 Mikro auf einen Preamp umschalten

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
Also ich habe mir alle diese Lösungen angeschaut und diese überzeugen mich nicht. Wenn ich mir in diesen One Little Bear reinschaue, dann mcöhte ich ehrlich gesagt nicht, dass mein Mikro zuerst diese ganzen Stecker und Boards durchläuft.

Der Radial Gold Dingens kostet soviel wie ein guter Preamp (über 400 Euro) und hat so trimpotis, das ist auch nicht optimal. Der Kramer ist auch schweineteuer.

Ich denke, ich werde vorerst einfach nach hinten klettern zum umstecken. Eine Custom-Lösung müsste her, das ist mir aber unterm Strich auch zu teuer und zu aufwändig.
 
Wenn ich mir in diesen One Little Bear reinschaue, dann mcöhte ich ehrlich gesagt nicht, dass mein Mikro zuerst diese ganzen Stecker und Boards durchläuft.
Da sind auch nichts anderes als Kabel und Leiter drin. Bei der Kürze der Kabelwege dürfte das absolut vernachlässigbar sein. Ich denke, ich werde es mal ausprobieren und dann berichten.
 
Anhang anzeigen 93049
Passiver Switch. 56,- Euro.

Auf die Schnelle. Halt sowas in der Richtung?
Da nicht verstärkt wird hiermit, kann man in beide Richtungen Signal führen. Ist ja nur ein Switch.
Könnte man also mit 3 Mics IN A B C zum Out führen, der zum Preamp geht.
Nur Idee. Gibt bestimmt noch anderes.
Hab mir das Ding jetzt gekauft und Vergleichstests per Reamping gemacht. Das Signal verliert nicht an Lautstärke. Ein 100%ig klangneutrales Ergebnis konnte ich zwar nicht erzielen. Ich weiß aber nicht, ob das jetzt auf das Gerät oder die mit dem Anschluss des Switches einhergehende längere Gesamt-Kabellänge (ohne Switch lag ich bei 9 m von Mikro zum Preamp, mit dem zwischengeschalteten Switch bei ca. 12 m) zurückzuführen ist. Bei dem Phasentest, hab ich noch leichtes Gerumpel irgendwo bei - 60 db. Hörbar ist das aber bei Einzelspuren für mich nicht wirklich. Ich hab dann Gitarrenaufnahmen mit insgesamt 6 Spuren gemacht, um zu schauen, ob sich eine Klangänderung summiert und dann hörbar wird. Ich habe das Gefühl, dass obenrum der Sound etwas weicher wird (hach, das gute alte analoge Outboard Gear von Amazon :D), aber das ist wirklich nur ein Gefühl. Kein großer Unterschied. Der Unterschied ist so gering, dass der Vorteil, keine 6 losen Kabel mehr herumbaumeln zu haben, dies problemlos aufwiegt. Phantomspeisung lässt das Gerät problemlos durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, Entone... das war ja eigentlich nur ein schneller Netzfund. Bei der Preisgestaltung sollte man sicherlich nicht zu viel erwarten, mir war das ja schon klar. Nun, es gibt ganz sicher Switchboxen in höherwertig und mit was professioneller. Kost dann auch wohl was mehr. Aber Preis/Leistung ist doch völlig ok hier, für die meisten Anwendungsfälle sollte das doch ausreichen - und ja, ich sehe hier auch den großen VORTEIL, keine Kabel mehr umstecken zu müssen oder sowas Nerviges. Kann gut sein, dass ich mir daher diese Box ebenfalls mal zulegen werde. Ich brauch das was, auch ähnliches Vorhaben wie Eingangsthread. Mal schauen.
Danke für deinen ausführlichen Bericht! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber es gibt ganz sicher Switchboxen in höherwertig professioneller.
Ich habe leider nichts 100%ig Passendes gefunden. Das scheint schon eine recht spezielle Angelegenheit zu sein. Die Alternative wäre wohl eine Patchbay gewesen.
Im Prinzip besteht das Teil aus Buchsen (immerhin Neutrik), Kabeln und einem Schalter. Wie lange der Schalter dann hält, wird die Frage sein...
 
Ja, exakt so auch meine bisherige Recherche... stimmt!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben