2 Kanäle aber nur 1ne Röhre... wie funktioniert das??

N

NULL

Guest
Hallo!

Ich frag mich wie das hinhaut, dass der Behringer mic 2200
2 paralell verwendbare Kanäle, aber nur eine Röhre hat!

Läuft dann nur ein Signal über die Röhre, oder wie???
Hat da jemand eine Erklärung parat?

Danke und liebe Grüße,
Horst
 
wenn man gemein sein moechte, koennte man jetzt sagen, dass man die roehre auch durch ein stueckchen draht, kaugummipapier, oder eine kleine gluehlampe ersetzten koennte.
im endeffekt ist die roehre einfach nur da, weils nett aussieht.

das signal wird einfach anteilig durch die roehrenstufe geschickt und dann eben wieder hinzugemischt.wie wenig das ding mit roehrentechnologie zu tun hat, sieht man daran - es reicht eine kleine roehre.

war das jetzt gemein. mh, ich glaub schon. ist aber leider -mal polemisch gesagt- so.
 
Das heisst, die beiden Signale übersprechen sich?

danke, lg,
horst
 
nein, sollten sie nicht, wahrscheinlich wird die reohre geteilt (bei manchen geht das glaub ich) aber da ich kaum elektrotechnische ahnung habe wie man sowas baut (man muss zu seinen fehlern stehen) weiss ich nicht wie das bautechnisch realisiert wird.
 
hehe, was heißt denn da fehler? :D

Hab mir mal die pdf-Bedienung durchgelesen. (Da ist ja Behringer sehr sympatisch)
Da drin wird von Dioden, Trioden und Pentoden gesprochen.
Vielleicht lassen sich ja damit 2 Signale "durchjagen" :)

lg, horst
 
Durch ne Pentode gehen zwei getrennte Signale, soweit ich weiss. Bei Triode und Diode natürlich nicht, die habe ja nur zwei bzw. drei Anschlüsse.

Gruß
...splonk...
 
Moin,
es gibt sogenannte Doppel Trioden Röhren, die beinhalten sozusagen zwei Röhren in einen Gehäuse:

ECC82.jpg


Normalerweise wird z.B. eine Tonröhre wie die ECC82 im Brückenbetrieb betrieben, kann aber auch im Single Betrieb eingesetzt werden.
Der Brückenbetrieb bedeutet nur, das die Ausgangsverstärkung durch zwei seriell geschaltenen Stufen verdoppelt wird:

ECC822.gif


Betreibt man sie also im Single Mode, dann muss die Eingangsstufe der Röhre einfach nur durch eine Transistorschaltung ersetzt werden und es ergibt die gleiche Ausgangsverstärkung. Deswegen kann man sie auch für den Stereo Betreib verwenden.
Der Grund liegt beim Behringer Preamp sicherlich darin, dass das Teil sehr preiswert gefertigt werden muss. Eine zweite Röhre würde wohl die Herstellungskosten in die Höhe treiben, deswegen nur Eine!

Übersprechen? Hmmm, gute Frage! Gibt es sicherlich, aber die wird sich nicht oberhalb -80db bis -60db bemerkbar machen.
 
Danke für Deine detailierte Antwort!

lg, Horst
 
@popsta

...die Schaltung, die du da reingesetzt hast, hat aber mit Brückenbetrieb nix zu tun; das ist eine Phasenumkehrstufe, mit der die Eingangswechselspannung für eine Gegentaktröhrenendstufe erzeugt wird. ;)

Grüße
 
Moin,
@ olloman
ja stimmt! Danke für die Verbesserung. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben