2 Adapter = einer zuviel?

smaba

smaba

Registriert
28.08.03
Beiträge
86
Reaktionen
0
Punkte
112
also, hab n Kondensator...und heute deshalb gleich n Adapter gekauft... das Problem is jetzt nur, das ich auf den Adapter noch einen draufstecken musste, weil das mic n 3,5 mm Klinke hat :) ...und jetzt funktionierts immer noch nich... aber ich glaub ich schmeiß das mic einfach weg und kauf mir das Studio Projects 1 und dann is hoffentlich ruhe im Karton

gruß

smaba
 
Also, wenn ich n Kondensator hab....dann kauf man sich natürlich als erstes n Adapter... sonst gehts ja net....logisch....

Ich werde aus der Frage nicht schlau.
Grade wenn man net den totalen Durchblick hat, ist es oft hilfreich das Problem detailliert zu beschreiben.

WAS für ein Kondensator hast du?
WO willst du das anschließen?

Slowhand

PS: Habe auch Probleme mit meinem img-Mischpult. Glaube ich muss mir ein Midas kaufen :-D
 
Hey Smaba,

im Cubase Forum? Adapter? Kondensator?

Versuch mal bitte in verständlichen Sätzen auszudrücken, wo der Schuh drückt!

Ich vermute mal, Du hast ein Kondensatormikrofon, welches Du an Deine Soundkarte anschließen magst?

Was ist es denn für Eins? Hat das Mikro den 3,5mm Klinkenanschluß oder Deine Soundkarte?
Benutzt Du ein Mischpult?

Kondensatormikrofone brauchen in der Regel eine Phantomspannung. Kleinmembrankondensatormikrofone (was ein Wort) haben dafür manchmal eine Batterie (z.B. R6) in sich, manchmal nicht...die Phantomspannung kann wiederum von 9-52 Volt gehen, also mach mal bitte noch ein paar konkrete Angaben, dann können wir Dir bestimmt helfen! ;-)

Grüße, P.
 
oh.. mist.. tut mir leid. Das sollte eigentlich kein neuer Thread werden, sondern ne Antwort für den Thread "Hilfe!! Newbie ist zu dumm zum Aufnehmen." Ich hab n Tascam US-122 und mein Mic hat nen 3,5 mm Klinkenanschluss. Mein Tascam aber n XLR. Also hab ich mir n Adapter für XLR auf 6,5mm gekauft und zuhause hatte ich noch einen von 3,5 auf 6,5. wenn ich jetzt allerdings beide Adapter aufeinander stecke und das Kondensatormic anschließe und den ganzen Klumps in meine Tascam reinstecke und anschließend noch die Phantomspeisung anschalte tut sich rein gar nichts. Wenn ich allerdings ein bisschen am Kabel rumwackle, dann leuchtet plötzlich die erforderliche Diode auf..allerdings nie sehr lange. und über Cubase aufnehmen kann ich damit natürlich vergessen.

puuhhh...

so... jetzt kennst'e mein Problem :)
 
also nochmal, das Kondensator Mic benötigt eine Phantomspannung, die kann von einer Batterie kommen oder vom vorverstärker, der in Deinem Fall in der Soundkarte am XLR Eingang hängt. Die Spannung muss nun irgendwie zum Mic kommen. Dehalb hat ein XLR auch drei (3) Leitungen. Wenn Du das per Klinke machen willst, dann brauchst Du ein spezielles Stereoklinkenkabel bzw. Adapter. An Deiner Stelle würde ich ,falls das Mic-Kabel vom Mic abgenommen werden kann, mir ein XLR Kabel kaufen. Falls das Kabel fest am Mic montiert ist, und dazu noch eine Miniklinke hat, dann handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein billiges Mikro. Hier mein Tipp -> in die Tonne treten und was günstiges aber gescheites kaufen. Es gibt massig Tips zu diesem Thema hier.

Gruss stoffel
 
Sind die jeweiligen Adapter mono (also eine Spitze, dann langer Schaft) oder stereo (mit einem abgegrenzten Ring)? hat das Mic einen mono- oder Stereostecker? Funktioniert es an anderen Eingängen (z.B. Mic-In von Anlage).
Das beim Kabelwackeln was knackt kommt öfter mal vor (-> schlechter Stecker/Kabel). Hat das mic ein Batteriefach? denn ich habe noch nie ein Kondensatormic mit 3.5 mm stereo klinke gesehen... Was für ein Fabrikat ist das denn?

Slowhand
 
mist... da war jemand 2 minuten schneller... :-D
 
also, das Mic is ein ganz gutes Gesangsmikro von Sony und hat n Batteriefach. Aber auf dem Mic steht "Electret Condenser Microphone. Der Adapter ist übrigens ein Stereoadapter und das Mic hat auch einen Stereoanschluss. Normalerweise benutz ich es immer um damit auf Minidisc aufzunehmen. Nun wollte ich damit eben mal mein Tascam ausprobieren. und nein, wenn ich es ins normale Line in stecke funktioniert das auch nicht....

ich stell mich grad n bisschen arg blöd an, oder? :)

gruß

smaba
 
Hi,
Also, hier stellt sich erstmal niemand bloed an...

Erstens: Ein Electret Kondensator Mic benoetigt zum Betrieb KEINE Phantomspeisung, wenn da ne Batterie im eingebauten Fach ist. Die Teile haben ne dauerhaft aufgebrachte "Vorspannung" fuer die Mikrofonkapsel an sich. Die Batterie dient lediglich dazu, den eingebauten Vorverstaerker im Mic zu speisen.
Aus dem Kabelanschluss kommt dann jedenfalls ein Signal raus.
Zweitens: Es gibt auch Kleinmembrankondenser, denen es egal ist, ob sie Phantom Power bekommen, ODER eben aus der Batterie versorgt werden. Aber die haben i d R auch XLR Anschluss. Wenn der mit Phantom versorgt wird, entnehmen solche Mics die Speisespannung fuer den Vorverstaerker ( im Mic eingebaut) eben der Phantomspannung.
Drittens: Hat ein Mic NUR einen kleinen Klinkenanschluss, besteht die Gefahr, das es durch den Anschluss von Phantom Power Schaden nimmt! - Falls es ein Stereomike ist ( Einsatzzweck Minidisc Recorder o aehnlich) - Dann dienen die drei Anschluesse der Miniklinke dazu, Masse, Links und Rechts zu uebertragen. Unsymmetrisch.
Legtste da Phantom Power drauf, macht es evtl Peng!
Phantompower wird ueber Vorwiderstaende von 6,8Kohm auf BEIDE Tonadern gegen den Schirm gelegt. Bei XLR ist die 1 der Schirm, die 2 die A Leitung ( uebertraegt unsymmetrischangeschlossen das Signal allein) und auf der 3 liegt die B- Leitung, die ein Gegenphasiges Signal ( zur A - Leitung) fuehrt. Phantompower wird also ueber die Vorwiderstaende auf die 2 und die 3 gelegt.
In nem Mic ( das dafuer vorgesehen ist ) wird die Phantompower dann auch wieder ueber Vorwiderstaende abgenommen. Deshalb kann man auch bedenkenlos Dynamische Mikes anschliessen, wenn Phantom eingeschaltet ist. Aber halt nur Symmetrisch und ueber XLR.

mfg
 
danke für deine ausführliche Erklärung. man lernt eben doch immer wieder was dazu (was als Newbie aber wohl auch nicht gar so schwer ist :)

smaba
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben