
Bonzo3000
- Registriert
- 31.03.06
- Beiträge
- 851
- Reaktionen
- 203
- Punkte
- 1.623
Hier wird ja des Öfteren über die Bittiefe geschwatzt und die meisten (auch ich) nutzen eine Einstellung von 24 [g=395]Bit[/g]. Nun kann es aber mal vorkommen, dass man von seinen Kollegen Material in 16Bit erhält, welches man ja im Prinzip problemlos in den Sequenzer (dessen Projekteinstellung 24 [g=395]Bit[/g]) ist einbinden kann. [g=539]Cubase[/g] fragt dann z.B. ob man das Material umwandeln will.
Falls man es nicht umwandelt, kann man aber trotzdem im Projekt damit arbeiten. Was ist also der Vorteil dieser Umwandlung. Sollte man nicht lieber gleich bei den 16Bit bleiben, da die Spur ja so aufgenommen wurde?
Oder sollte man unbedingt in 24Bit konvertieren?
Oder ist es eh wurscht weil [g=539]Cubase[/g] sowieso intern alles mit 32 [g=395]Bit[/g] berechnet?
Wie verhält sich also so eine 16 [g=395]Bit[/g] Spur in einem 24Bit Projekt?
Falls man es nicht umwandelt, kann man aber trotzdem im Projekt damit arbeiten. Was ist also der Vorteil dieser Umwandlung. Sollte man nicht lieber gleich bei den 16Bit bleiben, da die Spur ja so aufgenommen wurde?
Oder sollte man unbedingt in 24Bit konvertieren?
Oder ist es eh wurscht weil [g=539]Cubase[/g] sowieso intern alles mit 32 [g=395]Bit[/g] berechnet?
Wie verhält sich also so eine 16 [g=395]Bit[/g] Spur in einem 24Bit Projekt?