16 bit vs. 24 bit

hadl

hadl

Registriert
04.08.05
Beiträge
1.891
Reaktionen
108
Punkte
2.548
Hi! Sind denn die Unterschiede zwischen 16 bit und 24 bit-Recording sehr hörbar? Lohnt es sich alles mit 24 bit aufzunehmen?? Danke schonmal für hilfreiche Antworten!
 
ausprobieren!
 
Hi,

kommt auch auf Deine Soundkarte an. Wenn sie [g=60]Wandler[/g] mit mehr als 16 Bit hat, dann lohnen sich auf jeden Fall 24 Bit.
Ansonsten gilt mittlerweile für Homerecording der Quasi-Standard 44,1 KHz/24 Bit.
Highendiger wirds dann mit 88,2 KHz/24 Bit bzw. 96 KHz/24 Bit. Lohnt sich imho auch nur mit dem entsprechenden Equipment, da sonst die Datenmenge nicht mehr der Qualität entspricht.
 
an sich is natürlich 24bit schon besser wie 16bit, braucht halt aber auch mehr Speicher

wenn du den Speicher berechnen willst
Kanalzahl * Samplerate * länge in Sekunden * 3 für 24bit bzw. *2 für 16bit
 
Dankesehr!
 
Wer wissen möchte, ob 24 Bit oder 16 Bit besser sind, der möge sich eine Detmolder Diplomarbeit durchlesen.

16 Bit werden alleine durch das Rauschen herausgehört.

Ganz zu scheigen, das man bei 24 Bit noch genügend Platz hat, und ruhig bei -20 dB aussteuern kann (wenn die maximale Lautstärke nicht bekannt ist).

Ich kann nur empfehlen, die ganze Diplomarbeit der Tonmeister zu lesen, dies dürfte einige Fragen beantworten.

Und ich selbst nehme meistens mit 24 Bit bei 48 kHz auf.
 
Kanalzahl * Samplerate * länge in Sekunden * 3 für 24bit bzw. *2 für 16bit

Watt? 8-/

Wieso x3 für 24 Bit und x2 für 16 Bit?



pro Monokanal:

Samplerate x Bitzahl x Tracklänge in Sekunden = Speicherbedarf in Mbit

um in MB, also MByte umzurechnen durch 8 teilen...



pro Stereokanal:

2 x Samplerate x Bitzahl x Tracklänge in Sekunden
 
ich hatte bis gestern alles auf 32 bit laufen, dann bekam ich aber probleme mit der cpu ab der 35. spur.

nun läufts auf 24 und ich bemerke keinen unterschied.

"je mehr desto besser."

theoretisch richtig, aber 24 reicht locker.



wollte nur mal kurz auch die andere seite beleuchten.... ;)
 
24 bit ist meiner Meinung nach schon hörbar bessere Qualität als 16 Bit. Man bedenke, daß durch die musikalische [g=4]Dynamik[/g] effektiv vielleicht vielgenutzte 13-14 Bit übrig bleiben, mal seehr einfach ausgedrückt.
Ich nehme 24 Bit und 44,1 khz auf, mehr geht hier nicht ;) außer 48 khz, aber da muß ich alte Samples ständig hin- und herkonvertieren.
vg siggi
 
achja...
Das Thema hatten wir doch letztens noch in Meßtechnik... Wenn der Prof nicht so nen Schwafler wäre *gg*.

Was aber hängen geblieben war: 24Bit anstatt 16Bit macht wesentlich mehr Sinn, als mit mehr als 44kHz aufzunehmen.
Um ein Signal ([g=349]Frequenz[/g]) vollständig aufnehmen zu können, benötigt man die doppelte Abtastfrequenz. Bei einer Abtastrate von 44kHz wären es dann 22kHz, die man verlustfrei aufnehmen kann. Aber wer kann schon bis 22kHz hören? In der Audiotechnik macht das denke ich weniger Sinn..

Die Argumentation warum 24Bit anstatt 16Bit, habe ich vergessen. Kann man bestimmt aber auch oben in dem Link wiederfinden :)
 
Bremshebel schrieb:

Um ein Signal ([g=349]Frequenz[/g]) vollständig aufnehmen zu können, benötigt man die doppelte Abtastfrequenz. Bei einer Abtastrate von 44kHz wären es dann 22kHz, die man verlustfrei aufnehmen kann.

Schön wärs.

Beispiel 1:
Du hast in der "analogen Welt" eine Sinuswelle von 22,05kHz und eine Rechteckwelle von 22,05kHz. Zwei völlig unterschiedliche Signale. Du tastest sie mit 44,1kHz ab: Das Ergebnis? Zwei identische Signale...

Beispiel 2:
Du hast in der "analogen Welt" eine Sinuswelle von 22,05kHz. Du tastest sie mit 44,1kHz ab: Wenn Du Glück hast, misst Du immer bei maximaler bzw. minimaler Amplitude. Wenn Du Pech hast, misst Du immer im Nulldurchgang => kein Signal.

Statistisch gesehen ist also ein Signal mit f=0,5f(s) um 6dB leiser...

Okay, jetzt kommst Du und sagst:
Aber wer kann schon bis 22kHz hören?
Wahrscheinlich keiner. Aber wir haben es hier mit mit logarithmischen Skalen zu tun: Bereits eine [g=341]Quinte[/g] tiefer (14,7kHz) bist Du locker im hörbaren Bereich. Daraus folgt, dass die oben von mir beschriebenen Beispiele sich auch bis auf den hörbaren Bereich auswirken können.

Okay, dass ist zwar kein Grund nicht mit 44,1kHz aufzunehmen - aber ich hatte grade Lust auf ein wenig Theorie... ;)
 
Hallo,

Du hast in der "analogen Welt" eine Sinuswelle von 22,05kHz. Du tastest sie mit 44,1kHz ab: Wenn Du Glück hast, misst Du immer bei maximaler bzw. minimaler Amplitude. Wenn Du Pech hast, misst Du immer im Nulldurchgang => kein Signal.

Deswegen heißt es auch, dass man mehr als die doppelte [g=349]Frequenz[/g] braucht, um diese [g=349]Frequenz[/g] darzustellen. Deswegen zählt dieses Beispiel nicht.

Außerdem ist die interne Repräsentation eher uninteressant, da wir die "Rechteckwellen" nicht hören, sonden nach der DA-Wandlung noch ein Tiefpassfilter sitzt.
 
Wer das mit der Samplingfrequenz theoretisch wissen will: Bitt schön.
 
Für solch Fragen habe ich auch mal den Artikel Digitalisieren geschrieben...

MfG,
Daniel
 
Du hast in der "analogen Welt" eine Sinuswelle von 22,05kHz. Du tastest sie mit 44,1kHz ab: Wenn Du Glück hast, misst Du immer bei maximaler bzw. minimaler Amplitude. Wenn Du Pech hast, misst Du immer im Nulldurchgang => kein Signal.

Und wer hörts? Keiner!!! :D

Deswegen sagt das Shannonsche Abtasttheorem ja auch dass die max. hörbare [g=349]Frequenz[/g] verdoppelt werden sollte, damit sie wenigstens 2 Abtastwerte pro Periode hat.

Sampling mit höheren Abtastraten macht aber durchaus Sinn um auftretende Spiegelspektren frequenzmäßig in so hohe Bereiche zu schicken dass sie nicht mehr stören.

Bei der A/D Wandlung wird ja auch ein unendlicher Wertebereich in einen reelen überführt, wodurch Rundungsfehler, sog. Quantisierungsfehler entstehen.
Diese Fehler halbieren sich logischerweise bei Verdopplung der Abtastfrequenz.

Zudem verteilen sich Quantisierungverzerrungen bei gleicher Rauschleistung auf einen größeren Frequenzbereich, sodaß nur ein kleiner Teil in den hörbaren Bereich fällt...
 
genau Barney B!! so geht's mir nämlich. ich höre es nich oder es ist für mich kaum wahrnehmbar! der unterschied den ich persönlich bei mir ausgemacht habe - und das auch nur bei den höheren abtastfrequenzen - spielt sich eher im kopf ab...ABER... ich habe trotzdem den eindruck, dass es was bringt...schaden tut es jedenfalls nichts, soviel ist schon mal klar! ich kann es jedenfalls nicht beschreiben...ich finde nur es klingt ein wenig differenzierter...aber das auch nur bei genauem hinhören und das leider auch nicht immer. das muss dann wohl auch an der jeweiligen tagesform liegen. vielleicht hat mich ja auch die allgemeine diskussion um das thema schon ein wenig versaut und ich bin mittlerweile unbewusst davon überzeugt worden, dass es so klingen muss/sollte oder wie auch immer ;-)
mfg
hf
 
Hallo

wie kann ich das denn bei Cubase umstellen? also von 16 auf 24? Hab die Phase 22

danke schon
 
OK habs!

fmo hat mir geholfen, danke nochmal
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
6
Aufrufe
564
notebynote
notebynote
T
Antworten
22
Aufrufe
2K
tonitobs
T
Antworten
2
Aufrufe
2K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben