
hadl
- Registriert
- 04.08.05
- Beiträge
- 1.891
- Reaktionen
- 108
- Punkte
- 2.548
Hi! Sind denn die Unterschiede zwischen 16 bit und 24 bit-Recording sehr hörbar? Lohnt es sich alles mit 24 bit aufzunehmen?? Danke schonmal für hilfreiche Antworten!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kanalzahl * Samplerate * länge in Sekunden * 3 für 24bit bzw. *2 für 16bit
Bremshebel schrieb:
Um ein Signal ([g=349]Frequenz[/g]) vollständig aufnehmen zu können, benötigt man die doppelte Abtastfrequenz. Bei einer Abtastrate von 44kHz wären es dann 22kHz, die man verlustfrei aufnehmen kann.
Wahrscheinlich keiner. Aber wir haben es hier mit mit logarithmischen Skalen zu tun: Bereits eine [g=341]Quinte[/g] tiefer (14,7kHz) bist Du locker im hörbaren Bereich. Daraus folgt, dass die oben von mir beschriebenen Beispiele sich auch bis auf den hörbaren Bereich auswirken können.Aber wer kann schon bis 22kHz hören?
Du hast in der "analogen Welt" eine Sinuswelle von 22,05kHz. Du tastest sie mit 44,1kHz ab: Wenn Du Glück hast, misst Du immer bei maximaler bzw. minimaler Amplitude. Wenn Du Pech hast, misst Du immer im Nulldurchgang => kein Signal.
Danke für den Hinweis. Das erspart mir jetzt die Erklärung von "Aliasing".Brainsaw schrieb:
Wer das mit der Samplingfrequenz theoretisch wissen will: Bitt schön.
Du hast in der "analogen Welt" eine Sinuswelle von 22,05kHz. Du tastest sie mit 44,1kHz ab: Wenn Du Glück hast, misst Du immer bei maximaler bzw. minimaler Amplitude. Wenn Du Pech hast, misst Du immer im Nulldurchgang => kein Signal.