So funktioniert Frequenzmodulation
(3:17 min)
- Vor der eigentlichen Erklärung der FM: Demonstration, dass bei der Tonhöhenmodulation durch einen LFO bereits ein eigenständiger, „neuer Sound“ entsteht, sobald die LFO-Frequenz stark erhöht wird bzw. „schnell genug ist“ (es treten neue Obertöne auf)
- Gleiche Demonstration mit dem „ModulationsOsc“ in Massive; dieser schwingt „so schnell“, dass sofort ein neuer Sound entsteht; parallele Anschauung mit der Frequenzanalyse, um die neuen Obertöne sichtbar zu machen
- Auf die „Holz-Metapher“ bezogen: Sinus ohne FM = kein gutes Ausgangsmaterial/Stück Holz / Sinus mit FM = besseres Ausgangsmaterial/Stück Holz
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.6+Frequenzmodulation-recording.mp4||580||332[/mov]
Fetten FM-Bass in Massive erstellen
(6:32 min)
- Kurze Begriffseinführung Carrier / Modulator
- Tonhöhenänderung beim Modulator = Veränderung der Tonhöhe
- Tonhöhenänderung beim Carrier = Veränderung der Klangfarbe
- Hinweis auf „sauberen bzw. unsauberen Sound“, je nachdem, ob die Tonhöhe des Trägers und/oder Modulators ein Vielfaches zur Oktave darstellt
- Glockiger Klang beim „krummen“ Oktav-Verhältnis
- Dezente FM Mischung = weniger aggressiv
- glockige, fette Bassline produzieren
- Hinweis auf dezenten Umgang mit der FM / weniger ist mehr
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.7+Dicker+FM+Bass+-recording.mp4||580||332[/mov]
Der Performer – So gelingen Beats in Massive
(9:12 min)
- Parameter- und Funktionsbeschreibung des Performer
- Performer = Step-by-Step-Modulation; pro Step hat man eine Envelope
- DrumKit (Bassdrum, HiHat, Snare) Programmierung mit dem Performer
- Bass Programmierung mit Filtermodulation durch Performer
- Anmerkung: Performer ermöglicht schnelle DrumKit Programmierung; dadurch lassen sich Beat-Ideen schnell umsetzen und können als grobe Skizzen dienen
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.8+Performer-recording.mp4||580||332[/mov]
Der Step-Sequenzer in Massive
(6:24 min)
- Parameter- und Funktionsbeschreibung des Stepper
- Melodien mit dem Stepper machen (pro Step, in Halbtonschritten modulieren)
- Zum bestehenden DrumKit neuen Oszillator mit Stepper modulieren (soll die LeadPosition einnehmen)
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.9_Stepper_recording_neu.mp4||580||332[/mov]
Routing am Synthesizer
(6:00 min)
- mit dem vorherigen DrumKit ein Problem demonstrieren, welches sich nur durch spezielles Routing lösen lässt (Reverb als MasterEFX; die Bassdrum soll allerdings keinen Hallanteil bekommen)
- die RoutingSektion „lesen lernen“
- Einführung der ByPass Funktion um die Problematik wieder aufzugreifen
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.10 Routing in Massive-recording.mp4||580||332[/mov]
Feedbackschleife erklärt
(4:20 min)
- kurze Erläuterung: Feedback = Rückkopplung des Audiosignals
- Anwendungsmöglichkeiten: Signal „fetter“ machen oder Resonanzspitzen „glätten“ (hierzu jeweils ein Sound Beispiel)
- Routingmöglichkeiten: Feedbackschleife vor oder nach der Mastersektion aktivieren
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.11+Feedbackschleife-recording.mp4||580||332[/mov]
Makro-Controller: Massive als Live-Instrument verwenden
(4:45 min)
- Parameter- und Funktionsbeschreibung der Macro Controller
- kurze Demonstration der „quasi unendlichen Modulationsmöglichkeiten“
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.12+Makro+Controller-recording.mp4||580||332[/mov]
Kreatives Arbeiten mit der Ringmodulation
(5:47 min)
- verschiedene Beispiele zur Ringmodulation (mit LFO, Env, Filter, EFX usw.)
- Hinweis auf „sauberen bzw. unsauberen Sound“, je nachdem, ob die Tonhöhe des Träger und/oder Modulator ein Vielfaches zur Oktave darstellt
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.5+Ringmod+Praxis-recording.mp4||580||332[/mov]
Wavetable und Filtertypen
(9:05 min)
- kurze Vorstellung des „neuen Ausgangsmaterials“ (Wavetable)
- Vorstellung der neuen Filtertypen Daft, Scream, Comb usw. (zu jedem Filter gibt es eine Erklärung und eine grafische Darstellung der Funktion mittels Frequenzanalyse; Multimeter in Logic)
- kurzes Wort zur Flankensteilheit
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.1+Wavetable+u+Filtertypen-recording.mp4||580||332[/mov]
Praktische Anwendung der Filtertypen
(10:24 min)
- Freestyle Klangerzeugung hauptsächlich mit dem Scream Filter
- Freestyle Klangerzeugung hauptsächlich mit dem Comb Filter
- Freestyle Klangerzeugung hauptsächlich mit dem Daft Filter
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.2+Prakt+Anwend+d+Filterty-recording.mp4||580||332[/mov]
Die Master-Effekte in Massive
(11:43 min)
- Vorstellung aller Effekte (Reverb, Delay, Dim. Expander, Tube) dieser Sektion, mit Ausnahme von Flanger, Chorus und Phaser (Modulationseffekte)
- Parameterbeschreibung und kurze Erklärung zum jeweiligen Effekt
- kurze Anmerkung zum Hall und seiner sensiblen Nutzung, aufgrund der Hörgewohnheiten bzgl. Hall in der Natur/Umgebung …
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.3+Master+Effekte-recording.mp4||580||332[/mov]
Was ist Ringmodulation?
(10:17 min)
- Vorstellung des „Modulation Ocs“ in Massive
- Vorstellung der Ringmodulation und dazu ein kurzes Soundbeispiel
- Herleitung der Ringmodulation mithilfe des „Soundschool Analog“ und einem praktischen Rechen- und Klangbeispiel; dazu grafische Begleitung mit der Frequenzanalyse aus dem Multimeter in Logic
- Selbes Spiel auf NI Massive übertragen
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/synthesizer-welt/6.4+Ringmod+Theorie-recording.mp4||580||332[/mov]