Kleiner aber feiner Soundtrack

Mir wäre ein bisschen Feedback zum Video oder der Musik oder beidem lieber als deine seltsamen Fragen.

Feedback zur Musik habe ich ja schon geliefert. Zum Video wollte ich lieber nichts sagan, aber wenn du möchtest: das ist einfach grauenhaft, von vorne bis hinten. Als Platzhalter hätte ich's verstanden, aber mehr auch nicht.
 
Mir fehlen Enten 😂
Die Jungs haben dir ja schon einiges geschrieben.
Die Musik beinhaltet keine Handlung das Video schon gar nicht.
Intro ist gut soweit, dann wird's mir zu plumb.
 
Am Anfang würde ich deshalb eher eine Stimmung mit Flöte und Harfe aufbauen. Das Klavier und die Arpeggios sind mir einfach too much, weil das Klavier zu aufdringlich klingt. Der Focus wird dadurch zu sehr auf das Klavier gelenkt, was aber m.M. nach nicht der Star ist. Die Flöte sollte der Star sein.
Auch eine Klarinette in Verbindung mit Klavier finde ich für den Anfang zu aggressiv. Eine Klarinette gelayert mit Flöte ist super für Parts wo es richtig zur Sache geht oder in einem anderen Kontext.
Eine Oboe in Verbindung mit Flöte ist z.B. auch super für einen soften Anfang.
Und klar, das ist dann wohl eher mein Geschmack und meine Erwartungshaltung, die da mit einfliesst.
Ich habe das Klavier am Anfang und in der Mitte durch eine Harfe ersetzt. Die Flöten sollten jetzt mehr im Vordergrund sein, die Harfe im Hintergrund. Damit der Anfang und die Mitte softer sind, habe ich die Klarinette gegen eine Oboe ausgetauscht.

Ich habe Dynamik/Expression/Vibrato fast komplett überarbeitet und 2 Noten geändert. Trompeten habe ich hinzugefügt. Die Drums am Anfang sind weg.

Version 158
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_158.mp3
    4,5 MB
An meinem Stück habe ich noch mal 6-10 Stunden gearbeitet. Relativ am Anfang war ein abrupter Wechsel, die dortige Kadenz wurde nicht zu Ende geführt. Ich habe einen Schlussakkord dazwischen geschoben und eine kurze Pause eingebaut. Im hinteren Mittelteil (im epischen Teil) habe den ich den Sustain Bass gegen einen Staccato Bass ausgetauscht. Ich habe auch teilweise die Komposition verändert und ergänzt, z.B. spielt im epischen Teil jetzt auch eine Staccato Trompete. Insgesamt sind es jetzt 20 verschiedene Instrumente/Artikulationen + Percussion, Snare und Timpani.

Das Stück ist jetzt 2:51 Min. statt 1:56 Min. lang, ich habe fast eine Minute hinzukomponiert. Die Percussion fehlt leider noch im neuen Endteil. Das Stück soll 3-4 Minuten lang werden.

Das jetzige Ende muss noch weitergeführt werden und ein richtiges Ende fehlt auch noch.

Wie wirkt das Stück jetzt auf euch? Würdet ihr etwas verändern? Falls ja, was?

edit: Ich muss sagen, aus meinem Musiker-Bekanntenkreis ist das Feedback relativ einseitig. Den meisten gefällt es sehr gut, einer Person gefällt es gar nicht.

Version 190
 

Anhänge

  • Soundtrack_190.mp3
    6,6 MB
Zuletzt bearbeitet:
Das Stück ist jetzt zu 95% zu Ende komponiert und die Automationen für Dynamik, Expression und Vibrato wurden hinzugefügt.
Die Dynamik, usw. der beiden Flöten habe ich im gesamten Stück überarbeitet. Tonartenwechsel gibt es keine, dafür aber tonleiterfremde Akkorde und eine quasi freitonale Stelle, wo ich nicht ganz sicher bin, ob ich diese so lassen soll. Die Länge des Stückes beträgt jetzt 3:35 Minuten. Es gibt jetzt ein richtiges Ende. Ich bin am überlegen, ob die bedrohliche Stelle kurz vor Ende des Stückes, so wie sie jetzt klingt, sich gut genug in den Rest integriert. Entweder muss ich die Stelle ändern oder vor und nach der Stelle jeweils einen kurzen Übergang einfügen.

Es wäre sehr schön mal wieder etwas Feedback zu erhalten. Das letzte Feedback war zu Version 115 und zu den Versionen davor.
Jetzt ist es Version 215. Es hat sich also sehr viel getan. Ich habe viel verändert und habe das Stück deutlich erweitert.

Im letzten Drittel fehlt noch die Percussion. Das gehe ich als nächstes an.

Viel Spaß beim Anhören!

PS: Wie ein Zelda-Soundtrack soll mein Stück nicht klingen (große erkennbare, sich abgewandelt wiederholende Themen). Zelda war nur die erste Inspirationsquelle.


Version 215
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_215.mp3
    8,3 MB
..sehr schön..aus meiner Sicht gut als Soundtrack zu gebrauchen..
 
Ich habe einige Stellen noch einmal überarbeitet und glaube, dass ich das Stück nun vollständig ausproduziert habe, bzw. so gut wie.

Mir fielen jetzt keine Ungereimtheiten mehr auf beim Hören.

Meint ihr, ich kann das Stück, so wie es jetzt klingt, ins Songvoting stellen?

Version 229

edit: Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert.

Version 234
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_234.mp3
    8,3 MB
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Video zu meiner Musik erstellt. Diesmal habe ich mir richtig viel Mühe gemacht beim Erstellen des Videos.

Ich habe einen Text entworfen, um die Handlung des Videos zu beschreiben.

Der Text ist quasi ein Vorgeschmack auf das Video, das ich hier nur mit minderer Qualität und Auflösung hochladen könnte wegen der Upload-Beschränkungen. Das Video kann dann jeder sehen, wenn ich es auf Youtube veröffentliche.



Des Zauberers Prüfung

Tief im mystischen Wald versammelte sich ein Kreis weiser Magier um ein knisterndes Feuer. Sie blickten ernst zu einem ihrer Brüder, der sich einer großen Prüfung stellen musste. „Die Zeit ist gekommen“, sagte einer der Ältesten. „Du wirst auf eine schwere Probe gestellt werden.“

Der Magier nahm diese Worte mit ruhiger Entschlossenheit auf. Er begab sich tiefer in den Wald, dorthin, wo das uralte Wissen verborgen lag. Umgeben von leuchtenden Pilzen und lebenden Bäumen setzte er sich und begann zu meditieren. Mit jedem Atemzug verband er sich tiefer mit den Kräften der Natur, bis schließlich die Tiere des Waldes sich um ihn versammelten. Ein Hirsch mit Geweih und viele Eichhörnchen – sie alle spürten seine Kraft und sein Schicksal.

Als seine Meditation endete, öffnete er die Augen. Es war Zeit.

Mit einem mächtigen Zauber erhob er sich in die Luft und flog mit atemberaubender Geschwindigkeit durch den Wald. Sein Ziel war der innere Zirkel der Magier, der im Herzen des Waldes lag. Dort warteten bereits die Ältesten auf ihn. „Eine große Gefahr naht“, sagte einer von ihnen mit ernster Stimme. „Ein riesiges Spinnenmonster ist auf dem Vormarsch. Es droht nicht nur den Wald, sondern auch die ferne Stadt zu vernichten. Deine Prüfung ist es, dieses Ungetüm zu besiegen.“

Kaum hatten die Magier diese Worte ausgesprochen, erzitterte die Erde. Ein schreckliches Krabbeln erfüllte die Luft, als das gewaltige Spinnenmonster durch das Unterholz brach. Seine glühenden roten Augen fixierten die Gruppe. Die anderen Magier wichen zurück, doch unser Magier trat mutig nach vorne.

„Nicht mit mir!“ rief er und ließ seine Magie wirken. Er formte einen gewaltigen Feuerball zwischen seinen Händen, dessen Hitze die Luft flimmern ließ. Dann schleuderte er ihn mit voller Kraft auf das Monster.

Ein gewaltiger Knall hallte durch den Wald, als die Feuerkugel das Spinnenmonster traf. Die Kreatur kreischte, zuckte und fiel schließlich in sich zusammen. Das Ungetüm war besiegt.

Der Magier atmete tief durch. Die Prüfung war bestanden. Doch seine Aufgabe war noch nicht ganz erfüllt – die Stadt musste von seiner Tat erfahren.

Mit schnellen Schritten machte er sich auf den Weg. Bald erhob sich die majestätische Stadt vor ihm, ihre goldenen Türme funkelten in der Sonne. Als er sich dem riesigen Stadttor näherte, hatten sich bereits Hunderte von Menschen versammelt. Sie jubelten, klatschten und riefen seinen Namen. „Der Magier hat uns gerettet!“

Er ging durch die Straßen der Stadt, umgeben von glücklichen Menschen, und spürte, wie sich in ihm eine tiefe Zufriedenheit ausbreitete. Er hatte das Böse besiegt, und die Menschen waren in Sicherheit.

Doch sein Herz gehörte dem Wald. Nach einer Weile machte er sich auf den Rückweg. Am Stadttor versammelten sich erneut die Bewohner, um ihm Lebewohl zu sagen. Der Magier drehte sich ein letztes Mal um, sah die gerettete Stadt und zog dann weiter.

Als er den Waldeingang durchschritt, erwarteten ihn seine Magierkollegen. Sie standen um den heiligen Runenstein und empfingen ihn mit Stolz. „Erzähl uns, wie es war!“ baten sie ihn. Und so berichtete er von seinem epischen Kampf gegen die Bestie.

Der innere Zirkel war tief beeindruckt. „Du hast unsere Prüfung bestanden“, sagten die Ältesten. „Wir sind stolz auf dich.“

Zum Abschluss des Abends führte der Magier einige uralte Rituale am Runenstein aus. Die Magie pulsierte durch den Wald, und der Himmel leuchtete in mystischen Farben.

Als es schließlich dunkel wurde, saß er mit einer befreundeten Magierfamilie zusammen und erzählte noch einmal von seinen Erlebnissen. Das Feuer knisterte, die Sterne funkelten, und der Wald flüsterte seine Geheimnisse in der Nacht.

Seine Reise war beendet – doch seine Legende hatte gerade erst begonnen.
 
Das Mastering hat der KI-Assistant von Ozone 11 übernommen. Es wäre echt toll, wenn jemand hier zum Mastering
etwas sagen könnte. Ob das so in Ordnung ist, wie es jetzt klingt. @Joost hat in meiner Erinnerung anderen sehr oft wertvolle Tipps
zum Mixing/Mastering geben können. Vielleicht kannst du mein Stück einmal anhören, Joost?

Version 234
 

Anhänge

  • Like Zelda Piano and Flute_234.mp3
    8,3 MB
Ich hab mir das gerade per iPhone abgehört und rein klangtechnisch war das in Ordnung.
Inhaltlich, tonal hätte ich aber schon ein kleines Problem mit dem Stück. Du machst es für den Zuhörer nicht einfach, da zuzuhören, denn die Akkordwechsel sind sehr sprunghaft. Teilweise kann man da überhaupt eine Harmonik erkennen und teils ist der Wechsel zwischen Moll und Dur Tonarten sehr unübersichtlich und passt in keinster Weise zu dem, was ich per Quintenzirkel gelernt habe, denn es gibt beim Wechsel der Tonarten durchaus Abhängigkeiten untereinander, damit solch ein Wechsel auch harmonisch klingt. Das ist in diesem Stück irgendwie ungeplant.

Ich muss wohl gleich nochmal meinen Rechner anwerfen, um auf die Abmischunng einzugehen
 
Die Aufnahme ist bis auf den HighCut und dem unterrepräsentierten Bass-/untere Mittenbereich eigentlich schon recht ausgewogen

Was ich machen würde:

- Breite Anhebung des Bassbereichs bei 100 Hz mit 4 dB (Q Wert: 0,575) und ggfs. setzen des EQ Punktes auf M/S Mitte
- Dafür dann aber 4 dB Absenkung bei 300 Hz mit hohem Q Wert, um die mit der Bassanhebung hinzugefügte Mumpfigkeit loszuwerden

Dann aber der Ausgleich des HighCuts....

- 10 dB Anhebung per HighShelf bei 7643 Hz und setzen dieses EQ Punktes auf die M/S Seite

Die Höhen in dem Bereich tun bei dem Stück doch nicht weh und sie fügen dem Stück wesentlich mehr Räumlichkeit hinzu und ich höre bei der Aufnahme auch kein Rauschen...

Trotzdem verstehe ich das Stück inhaltlich nicht. Bei Wechseln von Moll in Dur Tonarten geht es doch auch darum, Gefühle zu kanalisieren, um z.B. einen traurigen Part in Wohlgefallen auflösen zu können. Auf mich wirkt das chaotisch.
 
@Joost Meinst du in etwa so? (Ich habe vorher noch nie mit M/S gearbeitet)


Screenshot (94).png


Screenshot (93).png
Screenshot (91).png

Die Höhen in dem Bereich tun bei dem Stück doch nicht weh und sie fügen dem Stück wesentlich mehr Räumlichkeit hinzu und ich höre bei der Aufnahme auch kein Rauschen...
Ich fand vor allem die Flöten fast zu laut und mit zu viel Dynamik, Expression und Vibrato. Du schlägst vor, die Höhen und oberen Mitten noch stärker zu betonen.
Bei Wechseln von Moll in Dur Tonarten geht es doch auch darum, Gefühle zu kanalisieren, um z.B. einen traurigen Part in Wohlgefallen auflösen zu können. Auf mich wirkt das chaotisch.
Eigentlich gibt es keinen Tonartwechsel in dem Stück. Das komplette Stück ist in Gis-Moll, bis auf die freitonale Stelle und einige tonleiterfremde Akkorde. Auf mich wirkt das erste Drittel wild und verspielt, chaotisch hört sich anders an, finde ich.

Ich danke dir für deine schnelle Antwort!
 

Anhänge

  • Screenshot (92).png
    Screenshot (92).png
    644,6 KB · Aufrufe: 11
Zunächst einmal ist es interessant zu sehen, wie ausgiebig und nachhaltig sich die Community mit dem Stück befasst und letztlich jeden Schritt fast live mitverfolgen kann. Ich persönlich finde das Stück interessant, obschon ein wenig ungewöhnlich zu hören. Es ist für mich persönlich vergleichbar mit einem Besuch in einem Museum für Moderne Kunst. Ich gehe da rein, sehe die Ausstellungsstücke, erkenne vielleicht auch die ursprünglichen Gegenstände und habe trotzdem oder gerade deshalb hin und wieder Probleme damit, dann die Aussage des ausgestellten Kunststücks zu verstehen. Ich weiß, was Joost mit "Tonartwechseln" meint, diese klingen für mich insgesamt eher (bis dato) "ungehört" bzw. ungewöhnlich, da meine Hörgewohnheiten vielleicht über die Jahre ein wenig "einfacher" wurden. Gleichzeitig verstehe ich, dass Du einen sehr großen Rahmen für die Grundtonart Gis-Moll gewählt hast, in welchem sich alles bewegt. Wie gesagt, interessante Idee. Vor meinem Inneren Auge habe ich den Song als Soundtrack für Performance-Kunst.
 
Die 300 Hz Absenkung bitte enger, also mit hohem Q Wert machen, damit der Frequenzbereich der Absenkung kleiner ist

Bezüglich der M/S Settings im FabFilter 3 kann ich nichts sagen, da ich mit Version 4 arbeite. Dort rufe ich auf dem EQ Punkt das Kontextmenü per rechter Maustaste auf und dort kann man dann die Stereo Settings, z.b auch Seite oder Mitte setzen

Beim HighShelf sind die Resonanzfrequenzen der Flöten eigentlich schon außerhalb des angehobenen Bereichs. Durch den HighCut entfernst Du aber einen wichtigen Teil der Räumlichkeit. Sollten dann tatsächlich Peaks der Flöte auftauchen, sollte man diese eher separat absenken. Im FF 4 Pro geht das dann z. B. über die Spektralbearbeitungs Settings
 
Vor meinem Inneren Auge habe ich den Song als Soundtrack für Performance-Kunst.
Wie schon gesagt, bin ich seit einiger Zeit dabei, ein Video mit KI zu erstellen, um die einzelnen Parts in meinem Stück in einen Zusammenhang zu bringen. Die erste Version ist auch schon seit längerem fertig. Danach fand ich heraus, dass ich einen "character" als Vorlage verwenden kann, um immer den gleichen Zauberer darzustellen. Teilweise waren die Bilder eher gemalt und nicht fotorealistisch. Fotorealistisch finde ich besser. Jetzt stelle ich alles auf fotorealistisch um. Leider hat Luma Labs, die KI-Seite, immer wieder Probleme mit der Technik, und ich kann keine oder nur sehr langsam Videos generieren (relaxed mode).
 
Die 300 Hz Absenkung bitte enger, also mit hohem Q Wert machen, damit der Frequenzbereich der Absenkung kleiner ist
Diese Absenkung ist in Stereo, das Highshelf ist auf "side" und die 100 Hz auf "mid". Dachte, du erkennst das an den Markierungen und unten im Bild.

Durch den HighCut entfernst Du aber einen wichtigen Teil der Räumlichkeit.
Ich habe keinen Highcut gemacht. Der Dynamic EQ macht folgendes:

Screenshot (95).png



Meinst du das mit Highcut?

Der normale EQ in Ozone 11 macht nichts:

Screenshot (97).png
 
Ist es so eng genug?

Screenshot (98).png
 
Sollte es sich bei dem Track und seiner "Message" um Zauberer handeln? Ich bin ein wenig verwirrt und verstehe das Video dazu leider nicht ganz.
 
Sollte es sich bei dem Track und seiner "Message" um Zauberer handeln? Ich bin ein wenig verwirrt und verstehe das Video dazu leider nicht ganz.
Wie kannst du das Video nicht verstehen, wenn du es noch nicht gesehen hast?

Die Geschichte habe ich weiter oben bereits gepostet. Einfach lesen. Das Video ist die Visualisierung der Geschichte.
 

Ähnliche Themen

Seratos
Antworten
0
Aufrufe
189
Seratos
Seratos
JanisT
Antworten
5
Aufrufe
25K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
26K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben