Sync RME ufx mit 2x ADA 8200

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
RefinedRough

RefinedRough

Registriert
26.07.09
Beiträge
10.794
Reaktionen
5.050
Punkte
51.581
Tach.

Ich möchte gerne 2 Stück Behringer ADA 8200 per Toslink an mein RME UFX anschliessen - ist soweit kein Problem, allerdings bin ich bezüglich Sync unsicher.

Es geht mir nur um die Mic-Preamps (Inputs). Also von ADA --> UFX.

Ich muss wohl das UFX als Master verwenden, aber Wordclock hats nur einen Ausgang.
Wenn ich per Toslink syncen möchte, dann muss ich einfach noch zusätzlich zu den ADA --> UFX je ein Kabel vom UFX --> ADA nehmen? Klappt das?

Gäbe es irgend einen Vorteil, würde ich einen ext. Wordclock Generator nehmen?

Merci, Adiö
 
Der Sync Master sollte immer dort sein wo die AD Wandlung statt findet. Das weiterleiten des Sync Signal über die RME sollte funktionieren wobei ich die UFX per se nicht kenne. Die Master Clock der RME ist okay wie gut die Behringer als Master Clock funktioniert weiss ich nicht.

Am Ende musst du vielleicht probieren wenn es Glitches oder Knackser geben sollte.

Viel Glück!
 
Der Sync Master sollte immer dort sein wo die AD Wandlung statt findet.

Aber wenn zwei ADA am UFX hängen, dann müssten ja die beiden Master sein..? Wenns nur eines ist, wie wird das zweite gesynct? Mit einem, ja das würde ich so machen, bzw habe ich früher mit einem Octopre so gemacht.
 
Da du 2 ADAs anschliessen willst würde ich die Taktung dem RME überlassen, da sonst ein ADA das RME und den zweiten ADA takten müsste.
Würde jetzt nicht so sehr dem WC Generator vom Behringer vertrauen. ;)
Wenn ich per Toslink syncen möchte, dann muss ich einfach noch zusätzlich zu den ADA --> UFX je ein Kabel vom UFX --> ADA nehmen? Klappt das?
Ja.
Gäbe es irgend einen Vorteil, würde ich einen ext. Wordclock Generator nehmen?
Wenn es deine DAW zulässt das sie auch vom Interface getaktet werden kann und nicht nur intern?
Dazu braucht es aber auch einen sehr guten WC Generator da die Clock vom RME schon sehr gut ist.
 
Kann immer nur ein Master geben, da musst du halt eine Entscheidung treffen. Deine DAW musst du auch noch syncen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja UFX als Master und die toslink out auch zu den ADAs
schilder-smileys-154.gif


Der Sync Master sollte immer dort sein wo die AD Wandlung statt findet.
...hab ich noch nie gehört...
 
Habe kürzlich irgendwo einen Blindtest zwischen div. Preamps gehört, unter anderem MIDAS Venice, API usw (ein paar "grosse" Kandidaten). Mir haben die MIDAS am besten gefallen, API fiel auf meiner Geschmacksskala auf die hinteren Ränge..hat mich selber erstaunt. Waren aber allgemein sehr kleine Unterschiede. Und der Gag jetzt ist: im ADA 8200 soll scheinbar das Venice-Preamp-Design verbaut sein. Darum muss ich das billig-Teil einfach nehmen. Ich sags einfach keinem, evtl kratze ich das Behringer Logo ab, dann sind alle happy XD

Ich glaube das Teil ist viel besser als man zugeben möchte, auch bezüglich Wandler habe ich da keine Sorgen. Womöglich ist auch die Clock nicht schlechter als die vom RME. Man hat einfach null Features, nur global Phantom, keine Pad, keine Meter.
Heutzutage ist ja auch die billigste Elektronik schon zu grossem Fähig. 95% vom Sound wird eh durch die eigene Erwartungshaltung beeinflusst bei vielen Geräten :)
Ich staune zB. auch immer wieder über den Zoom F8 und dessen Timecodegenerator. Kein Deut schlechter als von Sound Devices und co. selbst unter harten Umständen. Klar, ist was anderes..trotzdem.

Ich nutze auch im Studio einen der billigsten Wandler (Ferrofish) und es würde niemand merken.
 
Da muss ich leider nochmal nachfragen, warum das so ist.
 
Da möchte ich dich gerne auf die Whitepapers von Dan Lavry hinweisen.

Kurz in meinen eigenen Worten. Eine interne Clock ist fast immer einer externen vorzuziehen weil die Externe alleine schon durch die BNC Kabel viel mehr Jitter erzeugt. Der Jitter bei einer AD Wandlung würde also durch eine Externen Clock schlechter werden. Und gerade bei der AD Wandlung möchte man es ja möglichst sauber haben.

@AndiPaulo
Diese Thema ist mindestens seit 10 Jahre bekannt.
 
Ich möchte gerne 2 Stück Behringer ADA 8200 per Toslink an mein RME UFX anschliessen - ist soweit kein Problem, allerdings bin ich bezüglich Sync unsicher.
Wie oben erwähnt - das Clock-Signal wird auch über die Toslink-Kabel übertragen.
Also die ADA 8200 jeweils in beide Richtungen verbinden und die ADA's als Slave einstellen.

Ob ein explizites Wordckock-Kabel mit T-Stück und Abschlusswiderstand (je nach Spezifikation des ADA evtl. eingebaut?) gegenüber dem Toslink-Sync Vorteile bringt, weiss ich nicht.

Dass eine gute (externe) Clock besseren Klang bringen soll, habe ich schon gelesen. Aber ich denke, bei RME werden ziemlich gute Clocks eingebaut.

Ich habe einmal versucht, eine 26-Kanal-Anlage mit expliziten Wordclockkabeln einzurichten. Abschlusswiderstand, Geräteeinstellung auf Endgerät gesetzt - Reihenfolge geändert - schlaue Foren konsultiert ... alles durchprobiert.
Ich konnte dem System keinen Ton entlocken. Defekte waren aber nicht auszuschliessen. Die beteiligten Hersteller nenne ich nicht.
Es war aber schon "was besseres".
Nach ein paar Tagen wollten wir dann lieber wieder aufnehmen.

Sync per Toslink - alles lief direkt.

Der Jitter bei einer AD Wandlung würde also durch eine Externen Clock schlechter werden.
Wenn ich drei beteiligte Geräte habe, werden zwei davon immer auf externer Clock laufen müssen - ob's jittert oder nicht.
 
Da möchte ich dich gerne auf die Whitepapers von Dan Lavry hinweisen.

OK, werde ich mir mal bei Gelegenheit anschauen. Wahrscheinlich vergesse ich's aber wieder.

Aber ganz ehrlich, dann hätte jedes Tonstudio, das auf externe Taktgeber setzt/setzen muss eine suboptimale Lösung.
 
Eine interne Clock ist fast immer einer externen vorzuziehen weil die Externe alleine schon durch die BNC Kabel viel mehr Jitter erzeugt.
Spätestens wenn ein zweites Gerät mit AD Wandlung mit im Spiel ist hat sich diese Geschichte erledigt.
Deshalb gibt es in einem grösseren System immer eine externe Masterclock.

Der Trick dabei ist: Jedes WC Kabel vom gleichen Hersteller und die exakt gleiche Länge.
 
Keine Frage, wenn viele Wandler synchronisiert werden müssen nimmt man eine externe Masterclock.

Die Diskussion kam auch vor vielen Jahren dadurch auf das man meinte sich selbst bei nur einem oder zwei Wandler eine "Big Ben" kaufen zu müssen die den Klang dann sogar vermeintlich verbesserte. Vielleicht erinnern sich noch ein paar daran. Dan Lavry entzauberte das damals durch ganz nüchterne Zahlen, Fakten und Argumenten. Er baut ja auch absolute Top Wandler. Die Diskussion war damals schon fast unerträglich, naja...

:)
 
So kann man sich natürlich jeden Schei** schönreden. ;)
Ich weiss ja nicht, wo deine Uhren stehen geblieben sind. Mit jedem Jährchen das verstreicht, lassen sich Komponenten billiger & präziser herstellen. Dazu kommt noch, das die ganze Tontechnik-Geschichte ein je länger je breiteres Publikum bedient und Firmen wie Musicgroup (Behringer) mit brutalen Stückzahlen ihr eingekauftes Wissen vertreiben können.
Also nein, es geht mir nicht um Sch'''sse schön reden :) mir ist natürlich auch bewusst, dass es besseres (2% besser zum 100-Fachen Preis - cool!) gibt. Noch mehr weiss ich aber, das ich den Fokus auf wichtigeres lege. Bei Mikros zB denke ich etwas anders.

Der Trick dabei ist: Jedes WC Kabel vom gleichen Hersteller und die exakt gleiche Länge.
Klingt einleuchtend, behalt ich im Hinterkopf.

Wenn ich drei beteiligte Geräte habe, werden zwei davon immer auf externer Clock laufen müssen - ob's jittert oder nicht.

Jo..ist ja auch egal irgendwie! In 30 Jahren gibts von Waves ein Plugin um diesen "Vintage Jitter" zu emulieren, weil man sich fragt wie die das damals so vibey hinbekommen haben oder so...wir tun ja nix anderes heute mit oldschool-Tech-Emulationen. Alles cool :D

Danke an alle Beteiligungen, sind einige sehr hilfreiche Gedanken dabei, bald bestelle ich mal das fehlende Zeugs und mache Tests.
 
Mit jedem Jährchen das verstreicht, lassen sich Komponenten billiger & präziser herstellen.
Ja, sieht man an den 741ern die wieder vermehrt verbaut werden obwohl sie schon beim damaligen Erscheinungstermin als das Schlechteste was man in einem Audiopfad verbauen kann verschrien waren. ;)
Dazu kommt noch, das die ganze Tontechnik-Geschichte ein je länger je breiteres Publikum bedient und Firmen wie Musicgroup (Behringer) mit brutalen Stückzahlen ihr eingekauftes Wissen vertreiben können.
Schlimm nur, das Pulte wie Midas im Probereich fast nicht mehr verkaufbar sind weil sie, seit der Herstellung durch die Behringer Manufaktur, auf der Strasse sterben wie die Fliegen.
Das sieht man im Moment auch am Preis, die Pulte werden gehandelt wie sauer Bier.

Bezeichnend auch, das Thomann die Firma Musicgroup aus ihrer Verkaufsliste erst mal verbannt haben.
Da wird nur noch Altbestand verramscht.
 

Ähnliche Themen

akl
Antworten
16
Aufrufe
6K
Bingo1337
B
D
Antworten
26
Aufrufe
3K
echoRausch
E
karumba
Antworten
19
Aufrufe
91K
Ilka
I
E
Antworten
23
Aufrufe
2K
Engineer4U
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben