Workshops Zur Europawahl

Auch wenn das der ein oder andere Leser kaum für möglich halten wird, ich habe die Pubertät längst hinter mir gelassen. Genau genommen b ...

Auch wenn das der ein oder andere Leser kaum für möglich halten wird, ich habe die Pubertät längst hinter mir gelassen. Genau genommen bin ich nur ein paar unbedeutende Jährchen jünger als Jörn. Jörn lernte ich im Internet kennen, im realen Leben wären wir uns nie über den Weg gelaufen, zu verschieden sind unsere Ansichten im Allgemeinen und unsere musikalischen Präferenzen im Besonderen. Dieses Internet schwebt derzeit in hoher Gefahr, das ist der Grund für diesen persönlichen, möglicherweise höchst subjektiven Artikel, in der Musik eine nicht unwichtige Nebenrolle spielt.




Musician's Life hörte in seiner Urform auf einen vollkommen anderen Namen. Der in unserer Musiker-Welt so alltägliche Begriff "Loop" war Teil des Namens. Eines Tages wurde dieser Begriff Gegenstand einer Abmahnung. Ein Mobilfunkunternehmen hatte sich das kleine Wort für einen seiner Handy-Tarife schützen lassen und ließ seine Rechtsabteilung aus allen Rohren feuern. Die Rahmenbedingungen solcher rechtsstaatlicher Unmöglichkeiten lieferte der Gesetzgeber und an diesen Gegebenheiten hat er bis heute nichts geändert. Die Regierungskoalition war seinerzeit rot/grün. Es war jene Regierung, die mit Otto Schilys Maßnahmenkatalog den Weg für die Rundumüberwachung ebnete, jene Überwachung, die unter Wolfgang Schäuble derzeit ihre Vollendung findet.

Unter schwarz/rot wurde der Alptraum vieler Pessimisten wahr, die negativen Eigenschaften der ehemaligen Volksparteien addierten sich nicht nur, sie multiplizierten sich. Im Netz etablierte sich eine regelrechte Abmahnindustrie, unsere Handyverbindungen werden gespeichert, das Bankgeheimnis hat mehr Löcher als ein Schweizer Käse. Die Bahn, die Telekom und jede erdenkliche Discountklitsche überwacht im besten Fall die Mitarbeiter und im schlimmsten auch Kundschaft und investigative Journalisten. Als Krönung darf das steuerzahlende Wahlvieh marode Banken rückversichern und obendrein noch Autohersteller dafür belohnen, dass sie ihre schnarchlangweiligen Kisten künftig in Russland bauen. Soviel zu den groben Patzern, die selbst dem BILDungsbürger nicht entgangen sein dürften.

Manchen Komponisten und Musiker wird's gewiss freuen, dass das Urheberrecht mehrfach verschärft wurde. Den ein oder anderen hingegen wird es ärgern, für jedes Leermedium, für jeden Scanner, jeden Drucker, jede Festplatte, ja sogar für einen Anrufbeantworter Urheberechtsabgaben zahlen zu müssen und dennoch kriminalisiert zu werden. Wir werden vor jedem Kinobesuch gefilzt, auf jeder DVD befinden sich die allseits belächelten Raubkopiererspots - der Bürger befindet sich permanent unter Generalverdacht. Solche Maßnahmen sind einfacher zu bewerkstelligen, als beispielsweise das Urheberrecht dem digitalen Zeitalter anzupassen. Doch genau das hat sich die Piratenpartei auf die Fahne geschrieben - und wird in ihrem Streben oft grundsätzlich Missverstanden. Die Piratenpartei ist kein Verein raubkopierender Counter-Strike-Zocker, die sich weigern, erwachsen zu werden. Es ist derzeit die einzige Partei, die sich den Herausforderungen des Informationszeitalters stellt.

"Ja, aber die haben doch ausser ihren Raubkopiererfantasien gar kein Konzept!", mag manch einer nun einwerfen. Ein Punkt dieser Aussage stimmt, ein Gesamtkonzept für die Lösung der zahllosen Probleme, die durch schwarz-rot-grün während des letzten Jahrzehnts generiert wurden, hat die Piratenpartei nicht. Die Etablierten hingegen haben zwar Konzepte, nur richten sie sich stets gegen den Bürger, gegen Innovation und letztendlich gegen die Freiheit jedes Einzelnen. Grund genug, sich die Statements der Piraten einmal näher anzuschauen. Denn mir ist eine junge Partei, die zwar nicht in allen Punkten ein Konzept hat, dafür aber genau weiß, was sie nicht will, viel sympathischer und vor allem weniger suspekt, als eine etablierte, deren Politik mich beängstigt. Einer Politik, die außer Verboten in Punkto Gesetzgebung nichts zu bieten hat, die in allen Bereichen des digitalen Alltags hilflos dasteht und die mit peinlichem Aktionismus versucht, ihre Ratlosigkeit zu kaschieren.

Zum Thema Urheberrecht heißt es im Piraten-Programm:
  • Wir erkennen die Persönlichkeitsrechte der Urheber an ihrem Werk in vollem Umfang an. Die heutige Regelung der Verwertungsrechte wird einem fairen Ausgleich zwischen den berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Urheber und dem öffentlichen Interesse an Zugang zu Wissen und Kultur jedoch nicht gerecht. Im Allgemeinen wird für die Schaffung eines Werkes in erheblichem Maße auf den öffentlichen Schatz an Schöpfungen zurückgegriffen. Die Rückführung von Werken in den öffentlichen Raum ist daher nicht nur berechtigt, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit der menschlichen Schöpfungsfähigkeiten von essentieller Wichtigkeit. Es sind daher Rahmenbedingungen zu schaffen, welche eine faire Rückführung in den öffentlichen Raum ermöglichen. Dies schließt insbesondere eine drastische Verkürzung der Dauer von Rechtsansprüchen auf urheberrechtliche Werke unter die im TRIPS-Abkommen vorgegebenen Fristen ein.

Gehen wir das einmal Satz für Satz durch: Die Piraten sind nicht gegen das Urheberrecht. Sie haben allerdings erkannt, dass es in seiner jetzigen Form keineswegs weiterexistieren kann, ohne dass massive Interessenkonflikte entstehen. Und die entstehen nicht nur zwischen Musiker/Produzent und Rezipient, sondern sehr oft auch zwischen Musiker und Rechteverwerter - Stichwort Sampling.

Im Allgemeinen wird für die Schaffung eines Werkes in erheblichem Maße auf den öffentlichen Schatz an Schöpfungen zurückgegriffen. In der Tat! Wohl kaum ein Musiker kann behaupten, bei jeder Produktion das Rad neu erfunden zu haben. Jeder findet seine Inspiration in irgendeinem anderen Werk und sei es unbewusst. Es muss sich hierbei nicht um solch offensichtlichen Diebstahl handeln, wie ihn ein gewisser Timbaland an den Tag legte. Der weltberühmte HipHop- und R&B-Produzent übernahm für Aaliyahs Song Don't Know What to Tell Ya das komplette Thema aus Warda al Jazairias epischem Batwannis Beek. Die charismatische Sängerin wird im gesamten arabischen Raum seit Jahrzehnten wie eine Königin verehrt, daher wurde der Rip off schnell bekannt. Dass Timbaland auch einige .mod-Files aus der C64-Szene zu später Ehre als Charthit verhalf, ohne einen der frühen Computer-Musiker in den Credits zu erwähnen, wissen hingehen nur Eingeweihte. Im Gegenzug werden 12-jährige von Timbalands Label strafrechtlich verfolgt, wenn sie zu diesen geklauten Songs vor ihrer Webcam rumhampeln und das Filmchen bei Youtube hochladen. Denk doch mal einer an die Kinder!

Doch auch jeder Rockmusiker, jede Chanteuse und jeder Elektroniker wird irgendwo seine Inspirationen finden, ohne gleich die halbe Komposition bei einem Kollegen zu klauen. Sei es ein Drumloop, ein Gitarrenriff oder ein Basslauf, niemand wird die Musik mit jedem Ton neu erfinden. Diese Tatsache umschreibt dieser kleine Satz im Programm der Piraten, für die Schaffung eines Werkes wird in erheblichem Maße auf den öffentlichen Schatz an Schöpfungen zurückgegriffen. Das bedeutet keineswegs, dass man das Urheberrecht abschaffen will. Man will es so anpassen, dass auch im digitalen Zeitalter Kunst geschaffen werden kann, ohne dass der juristisch unbedarfte Künstler wegen eines etwaigen Urheberrechtsverbrechens mit einem Bein im Knast steht.

Wie schlimm es um das Urheberrecht derzeit steht, erleben nicht nur die Elektroniker, die einen Dialogfetzen aus irgendeinem Spielfilm als Sample in ihren Track einbauen wollen. Hier gibt's es kein Zitatrecht, wie es in jedem Magazin, in jeder Zeitung Gang und Gebe ist. Jeder noch so kleine Audiofetzen muss genehmigt werden - Clearing heißt das im Fachjargon. Es gibt Anwaltskanzleien, die sich auf so etwas spezialisiert haben. Im deutschsprachigen Internet braucht man als Webmaster beinahe schon ein Jurastudium, will man zumindest mittelfristig, also bis zur nächsten Gesetzesänderung zu Ungunsten des Souverän, unbehelligt bleiben. Eine Webseite gilt in unserem Land als "kommerziell", sobald auch nur ein Werbebanner auftaucht. Und eine kommerzielle Webseite braucht in Deutschland ein Impressum, eine Datenschutzerklärung und irgendwann gewiss auch noch einen Jugendschutzbeauftragten.

Doch auch ohne eigenen Webauftritt wird man mit den Auswüchsen der Rechteverwerter schnell, oft und nachhaltig konfrontiert. Wer als Fotograf seine Brötchen verdient und mit Fotoagenturen zusammenarbeitet, muss nicht nur seine Kamera beherrschen und gute Bilder liefern. People-Fotos nimmt ohne einen unterzeichneten Vertrag namens "Model Release" keine Agentur an. Dabei ist es vollkommen egal, ob Naomi Campbell abgelichtet wurde oder Tante Gertrud. Für Privatgebäude und -besitz gibt's einen anderen Wisch namens "Property Release". Ab und an muss geklärt werden, wer diesen Wisch unterzeichnet, der Eigentümer oder der Architekt. Der Fotograf muss stets darauf achten, dass keinerlei Logos bekannter Marken im Bild auftauchen. Streetfotografie in einer Großstadt ist daher schwieriger als man denkt, will man ein halbwegs ansprechendes Bild komponieren, denn "irgendwas ist da immer". Diese hanebüchene Fotoparanoia ist allerdings kein deutsches Problem. In England wird man wegen Terrorverdacht verhört, wenn man ein öffentliches Gebäude ablichtet und in Frankreich wird man zur Kasse gebeten, wenn man des nachts den Eifelturm fotografiert. Am hellichten Tage stört sch niemand daran, nach Einbruch der Dunkelheit hält jenes Unternehmen die Hand auf, das das Bauwerk so hübsch ausleuchtet. Schilda ist nicht nur in Berlin, Schilda ist in ganz Europa. Morgen ist Europa-Wahl und dies ist Georg Schramm in seiner Rolle als Pharmareferent.

Die Piratenpartei setzt sich für ein EU-weites Fernmeldegeheimnis (inkl. elektr. Kommunikation) nach Artikel 10 des Grundgesetzes und ein EU-weites Verbot der Vorratsdatenspeicherung ein. Wolfgang Schäuble kämpft vehement für seinen Bundestrojaner. Ich gehe morgen zum ersten Mal seit langem wieder wählen und ein Punkt aus der Uppsala declaration (ein von der 3. Internationalen Konferenz veröffentlichtes Schriftstück gemeinsamer Punkte aller europäischen Piratenparteien zur Wahl des Europäischen Parlaments im Jahre 2009) beseitigt die letzten Zweifel darüber, wo ich mein Kreuz machen werde.
  • Eine demokratische Gesellschaft braucht einen transparenten Staat und keine gläsernen Bürger. Die Bürger müssen die Möglichkeit haben, sich frei und unbeobachtet zu versammeln, und ihre Meinung ohne Furcht vor staatlicher Überwachung ausdrücken zu können. Um dies in die Informationsgesellschaft zu übertragen, muss das Recht auf anonyme Kommunikation ausgebaut werden. Deswegen muss das Korrespondenzgeheimnis auf digitale Kommunikation ausgeweitet werden.

Vielen Dank für Eure Zeit.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben