Testberichte Testbericht: Strezov Sampling Thunder Extreme

Flexible Drums- und Percussion-Library mit modularem Ansatz

Hört und liest sich nicht uninteressant. Mir werden die Strezov Sachen eh immer sympathischer. Danke für den Bericht!
 
Eigentlich hatte ich das Thema »Percussion-Library« für mich selbst schon abgehakt. Für die meisten Arten von Drum- und Percussion-Einzelinstrumenten habe ich mir meine Lieblingssounds aus allen möglichen Libraries zusammengestellt und sie in mein Template integriert - und damit mein Bedürfnis nach neuen Entwicklungen weitestgehend gedeckt. Das einzige, womit man mich in dieser Hinsicht noch locken könnte, sind neue clevere Konzepte mit intuitiver Bedienung und flexibler Handhabung. Als ich hörte, dass Thunder Extreme genau in diese Richtung zu gehen scheint, war mein Interesse für diese Library doch geweckt.
Das Konzept

Viele planen sich für’s erste Eintauchen in eine neue Sample-Library erstmal ein freies Wochenende ein, um sich einzuarbeiten, denn meistens gibt es sehr viel zu entdecken. Bei Thunder Extreme ist dies eher nicht nötig, denn obwohl es hier eine große Auswahl an Sounds gibt, ist das grundsätzliche Instrument sehr überschaubar. Thunder Extreme wird mit insgesamt lediglich zwei KONTAKT-Patches ausgeliefert: Dem Basis-Patch und einem zweiten Patch, das ausschließlich Roll-Sounds bietet.
thunder.jpg


Lädt man das Basis-Patch mit dem Namen »Thunder X3M Blank« und fängt an, zu spielen, hört man erstmal gar nichts. Richtig geraten: Das Instrument ist zwar einsatzbereit, hat aber standardmäßig keine Sounds geladen. Das ist aber in null-komma-nix geschehen und passiert direkt innerhalb der Instrumenten-GUI. Thunder Extreme teilt die komplette Tastatur in insgesamt 12 Zonen. Diese Zonen sind fix und lassen sich nicht verändern. Eine Zone besteht aus 6 Halbtönen, also 2 Zonen pro Oktave - und die gesamte Range erstreckt sich über 6 Oktaven. Um alle Zonen ohne Oktavieren spielen zu können, genügend also ein 61-Tasten-Keyboard. Und jetzt kommt’s: Jede Zone lässt sich mit einem beliebigen Instrument befüllen. Der Gedanke dahinter: Wozu eine komplette fixe Auswahl an Sounds vorgeben, wo doch mittlerweile sowieso jeder sein eigenes Template verwendet und selbst entscheiden möchte, welche Sounds man gerade benötigt.
Dieses Konzept birgt meiner Meinung nach diverse Vorteile: In erster Linie ist es viel übersichtlicher, da bei vielen Percussion-Libraries irgendwelche unterschiedlichen Instrumente und Sounds unstrukturiert über die ganze Tastatur gemappt sind und man erst suchen bzw. alle anspielen muss, um zu wissen, welche man davon benötigt. Hier weiß man, dass ein Instrument nicht aus mehr als sechs benachbarten Tönen besteht und dass jedes neue Instrument immer auf dem C oder dem F# beginnt. Man weiß also genau, wo man zu spielen hat und muss sich nur die Zonen merken (oder in der GUI nachschauen).
Weiterhin kann man somit selbst entscheiden, wie viele Instanzen von Thunder man benutzen möchte und wie viele Instrumente in einer Instanz gemappt sein sollen. Man kann also entweder beliebig viele Instanzen von KONTAKT laden und in jeder nur ein einziges Instrument belegen, oder man hat 12 verschiedene Instrumente in einer Instanz und könnte diese prinzipiell alle auf einer einzigen Spur spielen.
Und zu guter Letzt kann man so sicherstellen, dass nur so viel Speicherplatz genutzt wird, wie man auch letztendlich benötigt. Denn Thunder lädt jedes einzelne Instrument dynamisch in den Speicher und entlädt es beim Leeren einer Zone entsprechend auch wieder. Das macht sich vorallem beim mobilen Produzieren auf Notebooks mit wenig RAM bezahlt.
Oberfläche & Bedienung


gui.jpg


Die Oberfläche ist sehr schnell beschrieben: Der Hauptbereich zeigt alle Zonen und bietet pro Zone mehrere Potis zur Klangbearbeitung: Pitch, Transient Attack und Transient Sustain. Links sieht man alle vorhandenen Mikrofon-Positionen (insgesamt fünf) und kann diese global für das komplette Instrument ein- und ausschalten sowie in der Lautstärke regeln. Klickt man eine Zone an, gelangt man zur Zonen-Detailansicht:

zone-detail.jpg


Hier kann man die Zone mit einem Instrument aus den folgenden Kategorien befüllen:
  • Low Ensembles
  • High Ensembles
  • Ethnic Percussion
  • Solo Percussion
  • Epic Metals
  • Sound Design Percussion
  • Distorted Percussion
Pro Kategorie sind zwischen 8 und 40 Instrumente verfügbar. Mit den Potis »High«, »Middle« und »Low« ist ein EQing der einzelnen Zonen möglich. Rechts daneben findet man Schieberegler, mit denen man den Anteil jeder Mikrofonposition für diese Zone festlegen kann. Das wirkt sich natürlich nur auf die Positionen aus, die in der globalen Ansicht überhaupt aktiviert sind. Der Button »Discard« ist sowas wie eine Undo-Funktion und macht alle Änderungen seit dem Anwählen der Zone wieder rückgängig. »Clear« leert eine Zone und gibt auch den Speicher sofort wieder frei.

Ansonsten bietet die GUI eine kleine Menüzeile mit den Funktionen »New«, »Load«, »Save«, »Help« und »RR« (Round-Robin). Die ersten drei davon beziehen sich auf das gesamte Thunder-Patch, also alle Zonen - gewissermaßen ein »Multi«. Die Zonen mit ihren geladenen Sounds und Einstellungen lassen sich damit als Datei speichern und jederzeit wieder laden - ganz getreu dem Template-Gedanken.
Eine schöne Idee ist die eingebaute Hilfe-Funktion, die beim Klick auf »Help« kurze Hilfetexte für alle Bedienelemente einblendet. Furchtbar viel zu erklären gibt es zwar nicht, aber Unklarheiten werden hier schneller behoben als in einem separaten PDF-Manual.
Der Round-Robin-Button setzt den Round-Robin-Zyklus zurück. Damit kann man sicherstellen, dass nach einem Klick jeweils wieder pro Taste der erste Round-Robin-Sound erklingt, die Sounds also bei jedem Song-Durchlauf gleich klingen sollten. Trotz der sehr funktionalen Bedienoberfläche bleiben ein paar Wünsche offen: So gibt es pro Zone bisher keinen Lautstärke-Regler, womit man eine einzelne Zone leiser oder lauter machen kann. Das geht zwar, indem man die Mikrofonpositionen alle einzeln anpasst, aber eine übergeordnete Option wäre schön gewesen. Die Übersicht über die Zonen ist zwar durch die farblich kodierten Tastenbereiche recht gut gelöst, die aktuelle angewählte Zone wird sogar auf der Tastatur weiß hervorgehoben. Noch übersichtlicher wäre es allerdings, wenn man in der Zonen-Übersicht die Namen des jeweils geladenen Instruments sehen könnte. Auf meine Rückfrage hin erhielt ich die Antwort von Strezov Sampling, dass diese Möglichkeit durchaus angedacht war, sich mit dem Scripting in KONTAKT aber so nicht umsetzen ließe.
Die Sounds

Zusätzlich zu den Sounds der Vorgänger-Libraries wurden für Thunder Extreme einige Instrumente neu aufgenommen (ca. 7 GB der insgesamt 19 GB Samples). Dazu zählen die komplette »Solo Percussion«-Abteilung, der Großteil der »Epic Metals« und einzelne Kombi-Sounds.
thunder-recording-session.jpg


Die Einzelinstrumente sind allesamt gutklingend, die Aufnahmequalität ist sehr gut. Erstaunlich ist, wie man jeden Sound von relativ trocken bis bombastisch verbiegen kann - dazu mehr im nächsten Abschnitt. Dadurch bieten sich vielfältige Einsatzzwecke im Vergleich zu einer Library, die von sich aus grundsätzlich ausschließlich »groß« klingt. Bei der Soundauswahl sollte man sich zunächst an den Oberkategorien wie »Low Ensembles«, »Solo Percussion« oder »Epic Metals« orientieren, denn die Instrument-Namen sind teilweise Fantasiekreationen wie »The Brute«, »Elder Titan«, »King Kong« oder »Camel Sarafi«.
In den Ethnic- oder Solo-Percussion-Kategorien erwarten uns dafür mit »Cajon Low/High«, »Wooden Sticks«, »Taiko« (in fünf Varianten) oder »Gran Casa« (vier Varianten) die üblichen Bekannten der Epic-Percussion-Szene. Klassische Orchester-Becken und Beckenwirbel sind in Thunder Extreme leider nicht vorhanden.

The Brute

Gran Casa

Tom 14"

Cajon (Low)

Solo Taiko (Low)

The Mandarin Die Round-Robin-Samples sind - von wenigen Ausnahmen abgesehen - gut gelungen. Immer wieder gibt es kleinere Ausreißer, bei denen die Samples geringfügig im Panorama springen oder nicht tight genug geschnitten sind, so dass bei durchgehenden 8teln/16teln einzelne Samples herausstechen. In vielen Fällen lassen sich durch schnelle Repetition einzelner Noten gute Resultate erreichen, in manchen Fällen funktioniert das Alternieren zweier benachbarter Noten besser. Ähnlich verhält es sich mit Velocity-Layern: Beim Großteil der Samples ist alles in Ordnung, in manchen Fällen könnten die Übergänge weicher und nahtloser sein, was sich bei systematischen Crescendi dann auch bemerkbar macht. Hier noch zwei Hörbeispiele aus der Sound-Design-Abteilung:

Dragon

Kali
Mikrofonpositionen

Für jeden Sound gibt es fünf verschiedene Mikrofonpositionen. »Echte« Mikrofonpositionen sind jedoch eigentlich nur die ersten drei: »Close«, »Decca« und »Hall«. Hiermit kann man sich das gewünschte Verhältnis aus Direkt- und Raumanteilen einstellen. Spezieller sind die Layer »Bass« und »Comp.«: Es handelt sich dabei um Bearbeitungen der einzelnen Samples, die hierfür durch eine Reihe von Hardware-Geräten geschickt wurden. Hier gibt es einmal eine komprimierte Variante der Samples und ein »Sub Bass Enhancement« für alle, die dem Percussion-Instrument etwas mehr Low-End verpassen wollen als das mit dem integrierten EQ alleine möglich ist.

Spielt man mit verschiedenen Sounds und diesen beiden Reglern herum, merkt man, dass hierbei nicht nur subtile Änderungen möglich sind, sondern sich ein Instrument von natürlich/akustisch bis vollkommen »processed« verbiegen lässt, je nachdem, was davon man für seinen Track gerade braucht. Wenn man die verschiedenen Sounds durchhört, fällt auf, dass gerade der Comp-Layer je nach Instrument teilweise unterschiedlich klingt: Manchmal trockener, manchmal wurde anscheinend auch etwas Raumanteil mitkomprimiert. Das kann sowohl ein Vorteil sein (da jedes Instrument gemäß ihrem Klangcharakter individuell bearbeitet wurde) als auch ein Nachteil (wenn es darum geht, dass alle Instrumente zusammen einheitlich klingen). In’s Gewicht fällt das jedoch höchstens bei vollem Aufdrehen des Reglers oder bei reinen Percussion-Arrangements.
Fazit

Thunder Extreme gehört zu den flexibelsten Percussion-Libraries, die ich besitze. Die Devise lautet hier: Benötigte Instrumente selbst zusammenstellen, ganz im Sinne des routinierten Library-Komponisten. Die technische Umsetzung ist vorbildlich und die Bedienung überaus intuitiv. Die große Auswahl an guten und durchsetzungsfähigen Sounds und die Möglichkeit, diese Sounds beliebig von natürlich bis stark bearbeitet einstellen zu können, macht diese Library zu einem ernstzunehmenden und innovativen Mitbewerber im Percussion-Library-Segment.
Pro:
  • Clevere und intuitive Bedienung
  • Große Auswahl an durchsetzungfähigen Percussion-Sounds
  • Sehr flexible Einsatzmöglichkeiten dank beliebig zuschaltbaren »Processed«-Layern
  • Integrierte Speicher- und Lade-Möglichkeiten für eigene Templates

Kontra:
  • Keine Becken-Klänge
  • Ein paar Ausreißer bei Velocity-Layers und Round-Robins

Hersteller: Strezov Sampling
Website: www.strezov-sampling.com
Thunder Extrem bei Best Service: http://www.bestservice.de/thunder_x3m.html
Host: KONTAKT 5 (Vollversion, kein KONTAKT-Player)
Preis: 329 $
 

Anhänge

  • Testbericht: Strezov Sampling Thunder Extreme.jpg
    Testbericht: Strezov Sampling Thunder Extreme.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 249

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
787
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben