Drummachine, Bass- und Lead-Synthesizer für jeweils unter 200 Euro
Die japanischen Ingenieure von Korg frönen ihrer Liebe für Gadget-Synthesizer erneut und präsentierten mit der Volca-Serie drei vollanaloge Synthesizer-Winzlinge, die mit Klang, Spielspaß, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität überzeugen sollen. Im Test will ich zeigen, wie viel Studiotauglichkeit gegen den Gadget-Faktor der Volca-Serie antreten.
Einführung & Volca Bass
Analog-Winzlinge für Beats, Bumms & Bääämmm
Der im Jahr 2010 vorgestellte Korg Monotron sorgte mit seinen winzigen Abmessungen, dem eingeschränkten Funktionsumfang und seinem Fokus auf mobilen Spielspaß bereits für großes Aufsehen in der Synthesizer-Gemeinde. Dieses Konzept wurde mit den Produkten Monotribe, Monotron Duo, Monodelay, Kaosspad Mini2 und Kaossilator Mini2 stetig weiter verfolgt. Diese Gerätegattung scheint beim Kunden gut anzukommen und für die Größe wirklich viel zu können... Die Volca-Serie möchte diesen Entwicklungspfad weiter fortsetzen und zugleich die akustischen Wurzeln elektronischer Tanzmusik authentisch nachbilden und wieder aufleben lassen. Zudem springt einen der Spaßfaktor schon beim Betrachten an. Das Dreiergespann der Volca-Serie besteht aus der Drummachine Volca Beats, dem Acid-Bass-Synthesizer Volca Bass und einem Synthesizer für die Hauptstimme mit Volca Keys. Alle drei sind voll analoge Klangerzeuger im kleinen Plastikgehäuse, die über eine Folientastatur zum Einspielen verfügen.
Sie arbeiten jeweils mit einem Step-Sequenzer der Electribe-Serie und kommen mit wenigen Drehreglern aus. Die Stromversorgung übernehmen sechs im Lieferumfang enthaltene Alkali-Batterien oder ein 9-Volt-Netzteil, das optional bezogen werden muss. Generell wirken sie ausgereifter und studiotauglicher als die früheren Mini-Synthesizer aus eigenem Hause, da sie beispielsweise über einen MIDI-Eingang verfügen und den grundlegenden Funktionsumfang ihrer Geräte-Gattung sehr gut abdecken.
Volca Bass
Quietschende, kreischende und blubbernde Bässe sind das Spezialgebiet des Volca Bass, mit dem Korg eine eigene Reminiszenz an den Acid-Klassiker TB-303 vorlegt. Allerdings unterscheiden sich die Sounds enorm, was auch gut ist, denn 303-Klone gibt es in Hülle und Fülle. Der Volca Bass glänzt durch eigene Features, Charme und Klangästhetik. Als akustische Einführung präsentiere ich euch den Volca Bass in Action
Die Klangerzeugung übernehmen drei Oszillatoren mit den umschaltbaren Wellenformen Sägezahn und Rechteck. Diese sind sehr flexibel und reichen von einstimmigen Unisono bis zu mehrstimmigen Akkorden, was sich in der Praxis besonders gut macht. So lassen sich neben tiefen Basslinien zusätzliche Melodie-Figuren in höheren Lagen realisieren. Alle drei Oszillatoren übernehmen jeweils einen melodischen Part
Mit den drei kleinen Pitch-Reglern lässt sich die Tonhöhe bis zu einer Oktave erhöhen oder verringern. Besonders gut gelungen ist ist der Regelbereich, denn dieser erlaubt neben den Sprüngen in Halbtonschritten auch das exakte Stimmen im Cent-Bereich – sehr gut für fette Unisono-Klänge, aber leider nur in mono. Alle drei Oszillatoren erklingen zusammen - gegeineinander verstimmt - und ergeben einen fetten Sound
Die Klangformung übernimmt ein 12dB Tiefpass-Filter, das mit aufgedrehter Resonanz richtig schön zu quietschen beginnt und sich bestens für Acid-Sounds eignet. Der Filter stammt übrigens aus dem miniKorg700S von 1974, wurde jedoch „verbessert“, um dem Volca Bass mehr Präsenz in den Höhen zu geben, wie es heißt. Der Regler für die Cutoff-Frequenz ist glücklicherweise schön groß ausgefallen, was meinem Spieltrieb entgegenkommt. Der typische Acid-Sound entsteht bei voller Resonanz und geänderter Cutoff-Frequenz
Für die nötige Portion Modulation gibt es eine Hüllkurve und einen LFO, die sich beide auf die Lautstärke und die Filter-Cutoff-Frequenz beziehen, abhängig vom agewählten Modulation-Ziel. Die Hüllkurve setzt sich aus den Parametern Attack (Einschwingzeit), Decay (Ausschwingzeit), Sustain (Haltepegel) und Release (Ausklingzeit) zusammen, wobei Decay und Release als ein Regler zusammengefasst sind. Für Attack gibt es ebenfalls einen kleinen Poti, Sustain kann lediglich im Funktions-Modus an- bzw. abgeschaltet werden. Die Hüllkurve kann kräftig zupacken und eignet sich wunderbar für schnelle Basslines. Der äußerst flotte LFO bietet die beiden Wellenformen Rechteck und Sägezahn, mit denen bei voll aufgedrehter Rate ein aggressiver Sound möglich wird, der eine klassische Bassline ankratzen kann. Was dem ganzen noch die Krone aufsetzen würde, wäre ein synchronisierbarer LFO. Wird der LFO auf volle Touren gefahren, erklingt ein angezerrter Chiptune-Sound
Das Einspielen einer Bassline erfolgt entweder über die Programmierung im Step-Sequenzer oder mittels direkter Aufnahme, wobei die eingespielten Noten immer in das 16tel-Raster des Sequenzers quantisiert werden. Leider fehlt ein hörbares Metronom (nur visuell), was das Einspielen erleichtern würde. Mit der Slide-Funktion lassen sich einzelne Noten zu einer zusammenhängenden Bassline zaubern, was den typischen Charakter von analogen Basslines ausmacht. Wünschenswert wäre hier eine Accent-Funktion gewesen, um einzelne Noten in ihrer Lautstärke betonen zu können.
Volca Keys und Volca Beats
Keys und Beats
Volca Keys
Mit dem Volca Keys wird die Volca-Band um eine Hauptstimme vervollständigt, denn dieser kleine analoge Synth lässt sich dreifach polyphon spielen und setzt auf Features, die sich ideal für Lead-, Chord- und sanfte Pad-Sounds eignen. Die Grundwellenform ist der Sägezahn, die sich für seine musikalische Position bestens eignet. Ein interner Delay-Effekt inklusive zuschaltabarer Sync-Funktion ist ebenfalls mit dabei. Der größte Drehregler legt die Art der Klangerzeugung fest und erlaubt die Modi Poly, Unison, Octave, Fifth, Unison Ring und Poly Ring. Bei Unison erklingt ein dreistimmiger Sägezahn-Sound, dessen Töne mit dem Detune-Regler gegeneinander verstimmt werden können, wodurch ein reichhaltiger Klangteppich entsteht. Klassische Trance-Klänge sind in diesem Modus schnell gemacht. Der Poly-Mode macht im Prinzip das gleich, nur müssen die maximal drei Tasten von Hand gespielt werden. Bei den Modi Fifth (Quinte) und Octave sind die Namen Programm, wobei der Quint-Akkord mit dem Sägezahn-Fundament bereits die primäre Rolle in einer House-Produktion einnehmen kann - oftmals sind einfache Muster mit sanften Filter- und Delay-Fahrten schon ausreichend. Typische House-Chord sind mid dem Fifth-Modus kein Problem
ACHTUNG: Der Sound wurde im Stereo-Panorama extra stark ''verbreitert''
Die beiden Ringmod(ulations)-Modi sind die willkommenen Gäste für spezielle Anlässe, da dessen metallischer Charakter sich sehr gute für drastische Sounddesigns eignet. Dieser gefällt mir besonders gut, da sie das klangliche Spektrum des Volcas um eine gewisse Portion Dreck erweitert. Mit der Ringmodulation sind auch harte experimentelle Klänge möglich
ACHTUNG: Der Sound wurde im Stereo-Panorama extra stark ''verbreitert''
Das Tiefpass-Filter mit 12dB Flankensteilheit basiert ebenso wie sein Bruder Volca Bass auf den miniKorg700S (1974) und bietet mit den Reglern Peak (Resonanz) und Eg Int (Hüllkurven Intensität) die gleichen Parameter zur Klangformung. Beide Regler lassen sich jedoch nur über kleine Potis ansteuern, was virtuose Filterfahrten kaum möglich macht. Dies ist beim Volca Bass sinnvoller gelöst. Nichtsdestotrotz kommt mit diesem Filter eine Menge Spaß auf, denn das Klangverhalten klingt für meinem Geschmack richtig gut. Die vorherige Performance wird stark gefiltert
ACHTUNG: Der Sound wurde im Stereo-Panorama extra stark ''verbreitert''
Um dem ganzen ordentlich Leben in die Klangbude zu bringen, hat Korg eine einfache Automation-Funktionalität beigefügt (Motion), mit der sich Filterfahrten, Pitch-Verläufe etc. automatisieren lassen. Diese ist sehr nützlich, kann ihre digitale Herkunft jedoch nicht vertuschen, da bei langsamen Tempi die Abstufungen der Automation hörbar werden. Trotzdem ist es für dieses kleine Synthi-Paket eine gute Sache.
Volca Beats
Zum Schluss stelle ich noch den Volca Beats vor, der als halb-analoge Drummachine die Rhythmus-Sektion der Volca-Band übernimmt und insgesamt acht Drum-Pattern mit jeweils 16 Steps verwalten kann. Die wichtigen Sounds wie Kick, Snare, Hihat und Tom werden analog erzeugt und lassen sich in ihrer Tonhöhe und ihrer Abklingzeit (Decay) beeinflussen. Zusätzliche Parameter wie Click, Snappy und Grain geben dem jeweiligen Sound noch die besondere Note. Zu den Sample-basierten Sounds der Drummachine zählen sekundäre Elemente wie Clap, Claves, Agogo und das Crash-Becken, die lediglich in ihrer Abspielgeschwindigkeit geändert werden können. Bis auf die Snare konnten mich alle Sounds in Punkto Druck, Klangfarbe und Qualität überzeugen. Die Programmierung des Step-Sequenzers ist so einfach, dass sie keine weiteren Erläuterung bedarf. Klasse! Der Volca Beats in Aktion - nüchtern, und ohne interne Spielereien
Ein besonderes Highlight der Drummachine ist der Stutter-Effekt, mit dem Echo-ähnliche Effekte entstehen. Diese können entweder auf die Summe oder die einzelnen Elemente wirken. Richtig interessant wird es jedoch erst, wenn man mit der Motion-Funktion die Parameteränderungen des Stutter-Effekts aufzeichnet. Auch die Abspielgeschwindigkeit der Sample-basierten Sounds kann aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Diese kleinen Extras sind für den rauhen Klangcharakter dieser Drummachine verantwortlich. Nüchterne Beats werden mit internen Automationen und Parameteränderungen zum Leben erweckt
Obwohl der Stutter-Effekt ziemlich drastisch ins Klanggeschehen eingreifen kann, gefällt mir dieser mit bedachter Dosierung sehr sehr gut, denn im Handumdrehen gelingen mir glitchige HipHop-Beats. Was mir in diesem Kontext jedoch wirklich fehlt ist ein Swing-Faktor, denn auf Dauer wirken diese statischen Beats eintönig. Für den Studioeinsatz würde ich den Volca Beats mit lebhaften Percussion und Breakbeats unterfüttern, um das statische Gerüst aufzulockern.
Spielerisches Fazit
Demo & Fazit
Spielspaß garantiert!
Was mir bei allen Volcas auf Anhieb gefällt, ist der reduzierte Funktionsumfang und die spielend leichte Bedienung. Alle Geräte sind schnell verkabelt und perfekt synchronisiert. Ehe ich mich versehen, schraube ich bereits elektronische Beats die mich an meine technoide Jugend erinnern. Der Batteriebetrieb und die internen Lautsprecher machen eine Jamsession praktisch überall möglich. Ob man dies möchte, ist wiederum eine andere Frage. Aber um seine Synth-Gier zu befriedigen reicht es allemal aus, und das immer und überall! Das folgende Video zeigt eine kurze Performance mit allen Volcas:
Fazit
Korg hat mit dem Einzug der Volca-Serie fast alles richtig gemacht, denn mit ihnen sind gut klingende und flexible Mini-Synthesizer zu einem super günstigen Preis auf den Markt gekommen, die irrsinnig viel Spaß machen - voraussgesetzt, man steht auf elektronische Musik vergangener Tage. Zudem ist die Bedienung aller Volcas denkbar einfach, sodass auch Synth-Einsteiger bedenkenlos zugreifen können. Gerade für diejenigen, die einen Crash-Kurs in der elektronischen Musik gebrauchen können, eignen sich die Volcas im Dreierpack hervorragend. Allerdings sollte man die Ansprüche nicht so zu hoch ansetzen, denn bei einer UVP von 166 € pro Gerät sind Abstriche vorprogrammiert. Möchten man lediglich eine durchsetzungsfähige Acid-Bassschleuder jenseits der TB-303, empfehle ich den Volca Bass, da dieser seinen eigenen Acid-Charme besitzt und für meinen Geschmack sehr gut klingt. Der Volca Keys eignet sich für ''kleinere'' Lead-, Key- und Pad-Sounds im mehrstimmigen Bereich (max.3), die dank der Ringmodulation auch in die experimentelle Richtung gehen können. Alles einpackende Klangteppiche, wie man sie von den großen Klangwundersynths kennt, sollte man jedoch nicht erwarten. Die Drummachine Volca Beats konnte mich mit seinem wuchtigen Sound und dem hohen Spaßfaktor begeistern. Da sie keine Einzelausgänge besitzt, würde ich den Volca Bass als rhythmische Begleitung und nicht als ein Hauptelemt verwenden.
Pro und Contra + sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ überzeugendes Gesamtkonzept
+ sehr gute Filter
+ garantiert hoher Spielspaß
+ einfache Synchronisation
+ Gadget-Vorteil: Lautsprecher, Batteriebetrieb, kleiner Formfaktor - Hörbare Abstufungen bei interner Automation (Volca Keys)
- Automationen nicht rückgängig machbar (Volca Beats)
- Volca Keys klingt im Unisono-Modus ziemlich harsch
- Cutoff-Regler sehr klein (Volca Keys)
- keine Accent- und Swing-Funktion
- Snare-Sound sehr dünn (Volca Beats)
- Netzteil nicht inklusive Hersteller: Korg
Preis: 166 € pro Gerät (UVP)
Einführung & Volca Bass
Analog-Winzlinge für Beats, Bumms & Bääämmm
Der im Jahr 2010 vorgestellte Korg Monotron sorgte mit seinen winzigen Abmessungen, dem eingeschränkten Funktionsumfang und seinem Fokus auf mobilen Spielspaß bereits für großes Aufsehen in der Synthesizer-Gemeinde. Dieses Konzept wurde mit den Produkten Monotribe, Monotron Duo, Monodelay, Kaosspad Mini2 und Kaossilator Mini2 stetig weiter verfolgt. Diese Gerätegattung scheint beim Kunden gut anzukommen und für die Größe wirklich viel zu können... Die Volca-Serie möchte diesen Entwicklungspfad weiter fortsetzen und zugleich die akustischen Wurzeln elektronischer Tanzmusik authentisch nachbilden und wieder aufleben lassen. Zudem springt einen der Spaßfaktor schon beim Betrachten an. Das Dreiergespann der Volca-Serie besteht aus der Drummachine Volca Beats, dem Acid-Bass-Synthesizer Volca Bass und einem Synthesizer für die Hauptstimme mit Volca Keys. Alle drei sind voll analoge Klangerzeuger im kleinen Plastikgehäuse, die über eine Folientastatur zum Einspielen verfügen.
Sie arbeiten jeweils mit einem Step-Sequenzer der Electribe-Serie und kommen mit wenigen Drehreglern aus. Die Stromversorgung übernehmen sechs im Lieferumfang enthaltene Alkali-Batterien oder ein 9-Volt-Netzteil, das optional bezogen werden muss. Generell wirken sie ausgereifter und studiotauglicher als die früheren Mini-Synthesizer aus eigenem Hause, da sie beispielsweise über einen MIDI-Eingang verfügen und den grundlegenden Funktionsumfang ihrer Geräte-Gattung sehr gut abdecken.
Volca Bass
Quietschende, kreischende und blubbernde Bässe sind das Spezialgebiet des Volca Bass, mit dem Korg eine eigene Reminiszenz an den Acid-Klassiker TB-303 vorlegt. Allerdings unterscheiden sich die Sounds enorm, was auch gut ist, denn 303-Klone gibt es in Hülle und Fülle. Der Volca Bass glänzt durch eigene Features, Charme und Klangästhetik. Als akustische Einführung präsentiere ich euch den Volca Bass in Action
Die Klangerzeugung übernehmen drei Oszillatoren mit den umschaltbaren Wellenformen Sägezahn und Rechteck. Diese sind sehr flexibel und reichen von einstimmigen Unisono bis zu mehrstimmigen Akkorden, was sich in der Praxis besonders gut macht. So lassen sich neben tiefen Basslinien zusätzliche Melodie-Figuren in höheren Lagen realisieren. Alle drei Oszillatoren übernehmen jeweils einen melodischen Part
Mit den drei kleinen Pitch-Reglern lässt sich die Tonhöhe bis zu einer Oktave erhöhen oder verringern. Besonders gut gelungen ist ist der Regelbereich, denn dieser erlaubt neben den Sprüngen in Halbtonschritten auch das exakte Stimmen im Cent-Bereich – sehr gut für fette Unisono-Klänge, aber leider nur in mono. Alle drei Oszillatoren erklingen zusammen - gegeineinander verstimmt - und ergeben einen fetten Sound
Die Klangformung übernimmt ein 12dB Tiefpass-Filter, das mit aufgedrehter Resonanz richtig schön zu quietschen beginnt und sich bestens für Acid-Sounds eignet. Der Filter stammt übrigens aus dem miniKorg700S von 1974, wurde jedoch „verbessert“, um dem Volca Bass mehr Präsenz in den Höhen zu geben, wie es heißt. Der Regler für die Cutoff-Frequenz ist glücklicherweise schön groß ausgefallen, was meinem Spieltrieb entgegenkommt. Der typische Acid-Sound entsteht bei voller Resonanz und geänderter Cutoff-Frequenz
Für die nötige Portion Modulation gibt es eine Hüllkurve und einen LFO, die sich beide auf die Lautstärke und die Filter-Cutoff-Frequenz beziehen, abhängig vom agewählten Modulation-Ziel. Die Hüllkurve setzt sich aus den Parametern Attack (Einschwingzeit), Decay (Ausschwingzeit), Sustain (Haltepegel) und Release (Ausklingzeit) zusammen, wobei Decay und Release als ein Regler zusammengefasst sind. Für Attack gibt es ebenfalls einen kleinen Poti, Sustain kann lediglich im Funktions-Modus an- bzw. abgeschaltet werden. Die Hüllkurve kann kräftig zupacken und eignet sich wunderbar für schnelle Basslines. Der äußerst flotte LFO bietet die beiden Wellenformen Rechteck und Sägezahn, mit denen bei voll aufgedrehter Rate ein aggressiver Sound möglich wird, der eine klassische Bassline ankratzen kann. Was dem ganzen noch die Krone aufsetzen würde, wäre ein synchronisierbarer LFO. Wird der LFO auf volle Touren gefahren, erklingt ein angezerrter Chiptune-Sound
Das Einspielen einer Bassline erfolgt entweder über die Programmierung im Step-Sequenzer oder mittels direkter Aufnahme, wobei die eingespielten Noten immer in das 16tel-Raster des Sequenzers quantisiert werden. Leider fehlt ein hörbares Metronom (nur visuell), was das Einspielen erleichtern würde. Mit der Slide-Funktion lassen sich einzelne Noten zu einer zusammenhängenden Bassline zaubern, was den typischen Charakter von analogen Basslines ausmacht. Wünschenswert wäre hier eine Accent-Funktion gewesen, um einzelne Noten in ihrer Lautstärke betonen zu können.
Volca Keys und Volca Beats
Keys und Beats
Volca Keys
Mit dem Volca Keys wird die Volca-Band um eine Hauptstimme vervollständigt, denn dieser kleine analoge Synth lässt sich dreifach polyphon spielen und setzt auf Features, die sich ideal für Lead-, Chord- und sanfte Pad-Sounds eignen. Die Grundwellenform ist der Sägezahn, die sich für seine musikalische Position bestens eignet. Ein interner Delay-Effekt inklusive zuschaltabarer Sync-Funktion ist ebenfalls mit dabei. Der größte Drehregler legt die Art der Klangerzeugung fest und erlaubt die Modi Poly, Unison, Octave, Fifth, Unison Ring und Poly Ring. Bei Unison erklingt ein dreistimmiger Sägezahn-Sound, dessen Töne mit dem Detune-Regler gegeneinander verstimmt werden können, wodurch ein reichhaltiger Klangteppich entsteht. Klassische Trance-Klänge sind in diesem Modus schnell gemacht. Der Poly-Mode macht im Prinzip das gleich, nur müssen die maximal drei Tasten von Hand gespielt werden. Bei den Modi Fifth (Quinte) und Octave sind die Namen Programm, wobei der Quint-Akkord mit dem Sägezahn-Fundament bereits die primäre Rolle in einer House-Produktion einnehmen kann - oftmals sind einfache Muster mit sanften Filter- und Delay-Fahrten schon ausreichend. Typische House-Chord sind mid dem Fifth-Modus kein Problem
ACHTUNG: Der Sound wurde im Stereo-Panorama extra stark ''verbreitert''
Die beiden Ringmod(ulations)-Modi sind die willkommenen Gäste für spezielle Anlässe, da dessen metallischer Charakter sich sehr gute für drastische Sounddesigns eignet. Dieser gefällt mir besonders gut, da sie das klangliche Spektrum des Volcas um eine gewisse Portion Dreck erweitert. Mit der Ringmodulation sind auch harte experimentelle Klänge möglich
ACHTUNG: Der Sound wurde im Stereo-Panorama extra stark ''verbreitert''
Das Tiefpass-Filter mit 12dB Flankensteilheit basiert ebenso wie sein Bruder Volca Bass auf den miniKorg700S (1974) und bietet mit den Reglern Peak (Resonanz) und Eg Int (Hüllkurven Intensität) die gleichen Parameter zur Klangformung. Beide Regler lassen sich jedoch nur über kleine Potis ansteuern, was virtuose Filterfahrten kaum möglich macht. Dies ist beim Volca Bass sinnvoller gelöst. Nichtsdestotrotz kommt mit diesem Filter eine Menge Spaß auf, denn das Klangverhalten klingt für meinem Geschmack richtig gut. Die vorherige Performance wird stark gefiltert
ACHTUNG: Der Sound wurde im Stereo-Panorama extra stark ''verbreitert''
Um dem ganzen ordentlich Leben in die Klangbude zu bringen, hat Korg eine einfache Automation-Funktionalität beigefügt (Motion), mit der sich Filterfahrten, Pitch-Verläufe etc. automatisieren lassen. Diese ist sehr nützlich, kann ihre digitale Herkunft jedoch nicht vertuschen, da bei langsamen Tempi die Abstufungen der Automation hörbar werden. Trotzdem ist es für dieses kleine Synthi-Paket eine gute Sache.
Volca Beats
Zum Schluss stelle ich noch den Volca Beats vor, der als halb-analoge Drummachine die Rhythmus-Sektion der Volca-Band übernimmt und insgesamt acht Drum-Pattern mit jeweils 16 Steps verwalten kann. Die wichtigen Sounds wie Kick, Snare, Hihat und Tom werden analog erzeugt und lassen sich in ihrer Tonhöhe und ihrer Abklingzeit (Decay) beeinflussen. Zusätzliche Parameter wie Click, Snappy und Grain geben dem jeweiligen Sound noch die besondere Note. Zu den Sample-basierten Sounds der Drummachine zählen sekundäre Elemente wie Clap, Claves, Agogo und das Crash-Becken, die lediglich in ihrer Abspielgeschwindigkeit geändert werden können. Bis auf die Snare konnten mich alle Sounds in Punkto Druck, Klangfarbe und Qualität überzeugen. Die Programmierung des Step-Sequenzers ist so einfach, dass sie keine weiteren Erläuterung bedarf. Klasse! Der Volca Beats in Aktion - nüchtern, und ohne interne Spielereien
Ein besonderes Highlight der Drummachine ist der Stutter-Effekt, mit dem Echo-ähnliche Effekte entstehen. Diese können entweder auf die Summe oder die einzelnen Elemente wirken. Richtig interessant wird es jedoch erst, wenn man mit der Motion-Funktion die Parameteränderungen des Stutter-Effekts aufzeichnet. Auch die Abspielgeschwindigkeit der Sample-basierten Sounds kann aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Diese kleinen Extras sind für den rauhen Klangcharakter dieser Drummachine verantwortlich. Nüchterne Beats werden mit internen Automationen und Parameteränderungen zum Leben erweckt
Obwohl der Stutter-Effekt ziemlich drastisch ins Klanggeschehen eingreifen kann, gefällt mir dieser mit bedachter Dosierung sehr sehr gut, denn im Handumdrehen gelingen mir glitchige HipHop-Beats. Was mir in diesem Kontext jedoch wirklich fehlt ist ein Swing-Faktor, denn auf Dauer wirken diese statischen Beats eintönig. Für den Studioeinsatz würde ich den Volca Beats mit lebhaften Percussion und Breakbeats unterfüttern, um das statische Gerüst aufzulockern.
Spielerisches Fazit
Demo & Fazit
Spielspaß garantiert!
Was mir bei allen Volcas auf Anhieb gefällt, ist der reduzierte Funktionsumfang und die spielend leichte Bedienung. Alle Geräte sind schnell verkabelt und perfekt synchronisiert. Ehe ich mich versehen, schraube ich bereits elektronische Beats die mich an meine technoide Jugend erinnern. Der Batteriebetrieb und die internen Lautsprecher machen eine Jamsession praktisch überall möglich. Ob man dies möchte, ist wiederum eine andere Frage. Aber um seine Synth-Gier zu befriedigen reicht es allemal aus, und das immer und überall! Das folgende Video zeigt eine kurze Performance mit allen Volcas:
Fazit
Korg hat mit dem Einzug der Volca-Serie fast alles richtig gemacht, denn mit ihnen sind gut klingende und flexible Mini-Synthesizer zu einem super günstigen Preis auf den Markt gekommen, die irrsinnig viel Spaß machen - voraussgesetzt, man steht auf elektronische Musik vergangener Tage. Zudem ist die Bedienung aller Volcas denkbar einfach, sodass auch Synth-Einsteiger bedenkenlos zugreifen können. Gerade für diejenigen, die einen Crash-Kurs in der elektronischen Musik gebrauchen können, eignen sich die Volcas im Dreierpack hervorragend. Allerdings sollte man die Ansprüche nicht so zu hoch ansetzen, denn bei einer UVP von 166 € pro Gerät sind Abstriche vorprogrammiert. Möchten man lediglich eine durchsetzungsfähige Acid-Bassschleuder jenseits der TB-303, empfehle ich den Volca Bass, da dieser seinen eigenen Acid-Charme besitzt und für meinen Geschmack sehr gut klingt. Der Volca Keys eignet sich für ''kleinere'' Lead-, Key- und Pad-Sounds im mehrstimmigen Bereich (max.3), die dank der Ringmodulation auch in die experimentelle Richtung gehen können. Alles einpackende Klangteppiche, wie man sie von den großen Klangwundersynths kennt, sollte man jedoch nicht erwarten. Die Drummachine Volca Beats konnte mich mit seinem wuchtigen Sound und dem hohen Spaßfaktor begeistern. Da sie keine Einzelausgänge besitzt, würde ich den Volca Bass als rhythmische Begleitung und nicht als ein Hauptelemt verwenden.
Pro und Contra + sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ überzeugendes Gesamtkonzept
+ sehr gute Filter
+ garantiert hoher Spielspaß
+ einfache Synchronisation
+ Gadget-Vorteil: Lautsprecher, Batteriebetrieb, kleiner Formfaktor - Hörbare Abstufungen bei interner Automation (Volca Keys)
- Automationen nicht rückgängig machbar (Volca Beats)
- Volca Keys klingt im Unisono-Modus ziemlich harsch
- Cutoff-Regler sehr klein (Volca Keys)
- keine Accent- und Swing-Funktion
- Snare-Sound sehr dünn (Volca Beats)
- Netzteil nicht inklusive Hersteller: Korg
Preis: 166 € pro Gerät (UVP)