Testberichte Fender Telecaster Custom 1973

Im Jahre 1950 brachte Fender die Telecaster als erste in Serie gefertigte E-Gitarre der Welt auf den Markt, sie wird bis heute hergestellt. ...

Im Jahre 1950 brachte Fender die Telecaster als erste in Serie gefertigte E-Gitarre der Welt auf den Markt, sie wird bis heute hergestellt. Das Instrument sollte anfangs "Broadcaster" heißen, aus urheberrechtlichen Gründen musste der Name aber geändert werden. Einige wenige Gitarren wurden während dieser Umstellung "ohne Namen" ausgeliefert, sie werden von Sammlern heute als "Nocaster" bezeichnet.




Die Telecaster Custom von 1973 ist eine nicht so häufige Variante dieser Gitarre, zu der ich durch den Bremer Musikhändler Hoins gekommen bin, in dessen Laden sich in den 1970er Jahren und später viele Musiker aus Bremen und Umgebung trafen, nicht nur um etwas zu kaufen, sondern auch zum Fachsimpeln und Quatschen.



Mitte der 70er war in Bremen die Gibson Les Paul die angesagte Gitarre, sie war sehr teuer und ich hätte sie mir nicht leisten können. Außerdem spielten eigentlich alle meine Lieblingsgitarristen Fender Stratocaster. Hank B. Marvin von den "Shadows", Steve Winwood bei der "Spencer Davis Group" und später bei "Traffic" und vor allem Jimi Hendrix. Der Gibson-Sound war aber ebenfalls sehr attraktiv, durch die Humbucker Tonabnehmer unterschied er sich vom Sound der Fender Gitarren mit ihren Single-Coil Pickups. Der volle, singende Sound der Gibsongitarren, vor allem über einen verzerrten Röhren-Amp gespielt, war der aktuelle Trend. Natürlich blickte man auch auf die "großen" Vorbilder. Eric Clapton sah man bei "Cream" mit einer Les Paul abgebildet. Später, im Laufe seiner weiteren Karriere, spielte er aber wieder sehr oft eine Fender Stratocaster.

Ich sprach also mit dem "Musikhändler des Vertrauens" über die Gibson/Fender-Philosophie und er ließ mich eine Gitarre Probe spielen, die er gerade erst herein bekommen hatte, eben die Telecaster Custom. Sie hatte sowohl einen Humbucker in der Halsposition, als auch einen Single-Coil am Steg und man hatte in gewisser Weise Gibson-Sound und Fender-Sound mit einem Instrument. In gewisser Weise, denn ganz stimmt das nicht. Ich habe selbst einmal eine Gibson SG Standard besessen und finde, dass sie einen ganz eigenen Sound hat. Auch eine Strat habe ich einmal gehabt, aber ohne es zu wissen! Ich war damals noch sehr jung und konnte preiswert eine etwas abgenutzte Vox Gitarre kaufen, die wie eine Stratocaster aussah, allerdings mit einer anders geformten Kopfplatte. Ich habe sie als "Nachbau" betrachtet, bis ich viel später in einem Artikel las, Fender habe für die Verstärkerfirma Vox eine zeitlang Gitarren unter dem Namen Vox Guitars hergestellt. So um 1975 habe ich sie einem Freund ausgeliehen, der die Sunburst-Lackierung weiß überlackierte und dann noch einen Humbucker einbaute, der ihm beim "Who"-Konzert zugeflogen war, als Pete Townsend seine Gitarre zertrümmerte, wie es am Ende der damaligen Auftritte der "Who" üblich war. Ich weiß nicht, wo dieses Instrument später geblieben ist.


03_korpus.jpg



Die Telecaster Custom 1973 hat einen individuellen Sound, den ich anstatt ihn mit Worten zu beschreiben, mit Hörbeispielen demonstrieren will.

Die Schaltung ist anders als bei den meisten Fender Gitarren, eigentlich wie bei einer Gibson. Es gibt für jeden Tonabnehmer einen Volume- und einen Toneregler als Drehknopf. Der Kippschalter zum Umschalten zwischen den Pickups, der sich oberhalb der Anschlagsposition befindet, hat drei Stellungen. In der Mittelstellung sind beide Pickups aktiv und lassen sich über die Drehregler stufenlos mischen.


05_pickups_bridge.jpg



Soundbeispiel 1, Clean Sound
  • Nacheinander: Humbucker (Tone High), Humbucker (Tone Low), Single Coil, Mix



Soundbeispiel 2: Distorted Sound
  • Nacheinander: Humbucker, Single Coil, Mix



Die Gitarre hat einen Hals aus Ahorn (maple neck) ohne aufgeleimtes Griffbrett, die Bundstäbchen sind direkt in den Hals eingesetzt. Auch nach mehr als dreißig Jahren sieht man nur geringe Gebrauchsspuren, ein paar kleine Vertiefungen in den Bundstäbchen, die aber keine Beeinträchtigung beim Spielen darstellen. Der Lack auf dem Griffbrett ist an keiner Stelle abgegriffen. Die Bridge hat eine verchromte Abdeckung, die ich zum Spielen immer abnehme, um näher am Steg anschlagen zu können. Die Chromteile sind wie neu, von winzigen Kratzern abgesehen. Die Saiten sind einzeln in der Höhe und jeweils zu zweit in der Länge verstellbar, alle Schrauben funktionieren einwandfrei und die Saitenlage ist tadellos. Ich kann dem Instrument eine sehr gute Verarbeitung bescheinigen, es sieht auch heute noch sehr gut aus. Allerdings bin ich nicht immer ganz vorsichtig damit umgegangen - vor allem, als ich noch live in einer Band gespielt habe. Aus der Nähe betrachtet hat der Korpus deshalb kleine Kratzer und Beulen im Lack.



Wenn man die Gitarre umdreht, erkennt man den dunklen Holzstreifen am Hals, der den von hinten eingesetzten Stahlstab verdeckt.


06_back.jpg



Auf der Metallplatte mit den drei Kreuzschlitzschrauben, mit denen der Hals am Korpus befestigt ist, befindet sich die Seriennummer, bei meinem Instrument 581221.


09_serial.jpg



Jedes Teil an meiner Gitarre, ob elektrisch oder mechanisch, ist noch original, auch die Fender Mechaniken mit dem typischen eingestanzten "F"-Emblem.


07_kopfplatte.jpg




08_mechaniken.jpg



Früher habe ich oft "Rotosound"-Saiten für die Tele benutzt, zur Zeit habe ich Ernie Ball Strings aufgezogen in den Stärken 9, 11, 16, 24, 32, 42.

Zum Thema Gitarrensaiten eine kleine Anekdote, die ich aus einem Interview habe, das sich auf einer meiner DVDs befindet:
  • Hank Marvin, der Leadgitarrist der "Shadows", staunte als junger Musiker darüber, wie der Gitarrist der Band des amerikanischen Sängers Ricky Nelson die Saiten ziehen konnte. Er nahm an, es handle sich um eine Stratocaster und kaufte sich ebenfalls solch eine Gitarre. Er schaffte es aber nicht, die Saiten so zu ziehen wie sein Vorbild es konnte und glaubte, das läge am amerikanischen Essen, den dicken Steaks usw. Hank verwendete dann den Vibratohebel für das Pitch-Bending und machte diese Spielweise zu seinem Markenzeichen. Später erfuhr er, dass sein amerikanisches Vorbild in Wirklichkeit eine Telecaster spielte, mit dünnen Saiten, die man ziehen konnte. Solche Gitarrensaiten waren aber damals in Großbritannien noch völlig unbekannt.

Gut erhaltene "Vintage" Fendergitarren haben ihren Wert und werden gebraucht zu beachtlichen Preisen angeboten. Ob sie in jedem Fall besser sind, als die heute gebauten, kann ich nicht beurteilen, aber bei Sammlern geht es ja oft hauptsächlich um Alter und Seltenheit. Im November 2006, als ich mit diesem Artikel begann, habe ich im Internet recherchiert und fand für die Telecaster Custom 1973 Angebote zwischen $ 1599 und $ 4995.

Ebenfalls seit den 1970er Jahren besitze ich einen Fender Bandmaster Röhrenverstärker, den ich an eine Marshallbox mit vier Celestion Lautsprechern anschließe. Jahrelang habe ich sehr selten Gitarre gespielt, erst etwa 2004 hat es mich wieder "gepackt". Enttäuscht stellte ich fest, dass ich beim Spielen von sehr lauten Nebengeräuschen genervt wurde, die sich je nach Richtung, in der ich die Gitarre hielt, in der Lautstärke änderten. Je nachdem, welchen Tonabnehmer ich benutzte, musste ich das Instrument in eine andere Richtung drehen, um weniger Einstreuungen herein zu bekommen. Ich dachte, das sei eine Alterserscheinung des Verstärkers und wollte es mit einem virtuellen Amp versuchen. Ich kaufte mir den Behringer V-Amp Pro, mit dem ich sehr zufrieden bin. Für meinen Geschmack bringt er tolle Sounds, so dass ich eigentlich nur noch darüber spiele. Um aufnehmen zu können, habe ich ihn direkt per Digitalausgang an mein M-Audio Interface angeschlossen, von dort geht es dann über Firewire in den Apple Powermac G4.

Ein Problem ist allerdings geblieben: Die richtungsabhängigen Störgeräusche sind immer noch vorhanden. Wahrscheinlich sind es Einstreuungen von einer Hochspannungsleitung, die direkt übers Haus führt. Falls ein Leser dieses Artikels eine Idee hat, was man da machen könnte, wäre ich für einen Tipp sehr dankbar.

Die Soundbeispiele für Musician's Life sind über den Behringer V-Amp Pro mit Apple "Logic" aufgenommen worden. Wer noch mehr von meiner Gitarre hören möchte, ist herzlich eingeladen, meine Website zu besuchen. Dort gibt es Live-Aufnahmen von 1975 und Studioaufnahmen von 2006 zu hören, alle E-Gitarrensounds stammen von der Telecaster Custom 1973.

Jürgen Drogies
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
Antworten
3
Aufrufe
3K
mathiasbx
mathiasbx

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben