Suno Studio - cooming soon

  • Ersteller Ersteller petera
  • Erstellt am Erstellt am
Aber in einem Forum, welches sich dem "Recording" widmet, sollte man an sich erwarten, dass es um Recording und nicht um "ich copypaste mal schnell ein paar KI Ergüsse zusammen" geht. Und kann, wenn man sich dem intensiver widmet, zumindest lokal begrenzt dem Trend entgegensteuern.
Ähm, auf dieser Seite wurde ein extra Unterforum zum Thema KI erstellt. Was erwartest du, um was es hier geht?
Vielleicht sollte man dann diesem Teil des Forums einfach fernbleiben, wenn man nichts konstruktives zum Thema beizutragen hat.
Dieser Thread ist wieder so ein typisches Beispiel. Hier sollte es einzig allein um das Thema „Suno Studio“ gehen und was passiert, es artet wieder zu dieser üblichen KI-Grundsatzdiskussion aus, auf die nun wirklich absolut keiner mehr Bock hat, der sich etwas für dieses Thema interessiert.
 
Gerade Suno Studio probiert.

Könnte gerade ausrasten, wie naiv und "unmenschlich" diese AI Programmierer sind! Wir zerstören uns gerade selbst und einige freuen sich sogar darüber.
 
Gerade Suno Studio probiert.

Könnte gerade ausrasten, wie naiv und "unmenschlich" diese AI Programmierer sind! Wir zerstören uns gerade selbst und einige freuen sich sogar darüber.
Das heißt jetzt was ? So gut ? 😁
 
Wir müssen daran arbeiten, die ewig gleichen Grundsatzüberlegungen aus den konkreten Fach-Threads herauszuhalten.
 
Frag doch einfach Chat gpd 😜😆

Kurz gesagt: Nein, Komponieren, Mischen und Mastern verschwinden nicht – aber sie verändern sich massiv.
Hier ein differenzierter Blick:




1.​


  • Tools wie Suno, Udio, Aiva oder Mubert können heute schon komplette Tracks in wenigen Sekunden generieren, auch im elektronischen Bereich.
  • Für generische Dancefloor-taugliche Loops, Intros oder „DJ Tools“ kann das durchaus reichen.
  • Aber: Dancefloor-Musik lebt stark von Originalität, Spannungsbogen, Drops, Sounddesign-Tricks und Clubtauglichkeit, also Feinheiten, die ein Algorithmus selten so gezielt trifft wie ein erfahrener Producer mit Publikumserfahrung.
  • Ergebnis: Wahrscheinlich wird das Roh-Komponieren beschleunigt (AI generiert Ideen, Skizzen, Patterns), aber die kreative Auswahl und Bearbeitung bleibt beim Menschen.



2.​


  • AI kann inzwischen technisch saubere Mixdowns machen (Leveling, EQ, Stereo-Spread, Kompression).
  • Für Bedroom-Projekte oder „Demo-Qualität“ reicht das bereits oft.
  • Auf Club-Soundsystemen ist aber die Erfahrung eines Engineers/Producers entscheidend – kleine Nuancen in Kick-Bass-Verhältnis, Sidechaining, Übergangs-Dynamik etc. machen den Unterschied.
  • Wahrscheinlich wird das Basis-Mixing automatisiert, während Feinjustierung und künstlerische Entscheidungen beim Producer bleiben.



3.​


  • Mastering-Services wie LANDR oder iZotope Ozone (AI-Assist) existieren seit Jahren.
  • Für Streaming/Spotify-Playlists funktioniert das solide.
  • Für Vinyl, Festivals oder hochklassige Clubs bleibt ein echtes Mastering-Studio fast unschlagbar – die Räume, das Monitoring und die Erfahrung kann kein Algorithmus vollständig simulieren.



4.​


  • Die Schwelle sinkt: Viele Leute werden schnell Tracks erzeugen und veröffentlichen. Der Markt wird überschwemmt.
  • Die Spitze bleibt besonders: Was DJs ins Set nehmen, hängt weniger von „technischer Sauberkeit“ ab, sondern ob ein Track emotional kickt und funktioniert – da bleibt menschliche Kuratierung entscheidend.
  • Neue Rollen entstehen: Producer könnten mehr zu Kuratoren, Editoren, Live-Performer:innen werden, die AI-Outputs auswählen, verfeinern und personalisieren.
  • Clubkultur lebt nicht nur von Musikproduktion, sondern auch vom Kontext (Label, Szene, Identität, DJ-Sets, Geschichten). Das kann keine AI ersetzen.


 
Wir streuen immer wieder gerne mal ein - in einem Forum, in dem Menschen ihre eigenen Erfahrungen austauschen möchten, sind reinkopierte AI Ergüsse einfach so erbaulich wie kaltgewordenes Würstchenheißmachwasser im Cineplex nach der Sneak Preview Night.
 
So, jetzt kann man natürlich sagen, dass man mit Suno auch so verfahren könnte, nur ist das Dingens schon im Ansatz ganz anders ausgelegt. Nämlich so, dass man ein "nur noch in die DAW schubsen" (wenn überhaupt) File bekommt.

Gab es ja so gesehen schon immer; zumindest im Ansatz. Waren die ersten Ansätze von Garage Band nicht so ähnlich? Einfach fertige Klötze verschieben. Oder die alten eJay Sachen. Letztlich hab ich zu wenig Ahnung von Suno. Ich gehöre da scheinbar nicht zur Zielgruppe. Vielleicht gebe ich mir mal eine Demo davon...

Suno hingegen exakt gar nicht, da kann der allergrößte Musik-Legastheniker genauso geile Sachen machen wie ausgefuchste Profis.

Ja. Bedenklicher, aber unveränderbarer Trend gerade. Betrifft ja in gewisser weise alle kreativen Bastionen. Bild, Ton, Video, Sprache, Programmierung...
 
sind reinkopierte AI Ergüsse einfach so erbaulich
Vieles von dem was Chat gpd geschrieben hat, kann man hier so ziemlich 1 zu 1 in Forumsmeinungen lesen. Und erbaulich ist es doch allemal, dass KI bestenfalls eine nützliche Unterstützung ist, sauber und schlüssig argumentiert.
 
Wenn das so ist, weil GPT dort abgeschrieben hat. Wir wollen hier aber echte Erfahrungen und "human validation"?
 
Wir müssen daran arbeiten, die ewig gleichen Grundsatzüberlegungen aus den konkreten Fach-Threads herauszuhalten.

Das geht nicht. Das ist jetzt eben der Nachfolger in der Reihe Tube oder Transistor, beste DAW, Dithering ja nein, 64 bit oder 32 bit. Das wird jetzt 1-2 Jahre in jedem einzelnen Thread bis aufs letzte ausdiskutiert werden. Ist einfach organisch so.
 
Wahrscheinlich muss es wohl in einer Art dieser Verstoffwechslungen ausgeschwemmt werden.
 
Gab es ja so gesehen schon immer; zumindest im Ansatz. Waren die ersten Ansätze von Garage Band nicht so ähnlich? Einfach fertige Klötze verschieben. Oder die alten eJay Sachen. Letztlich hab ich zu wenig Ahnung von Suno. Ich gehöre da scheinbar nicht zur Zielgruppe. Vielleicht gebe ich mir mal eine Demo davon...



Ja. Bedenklicher, aber unveränderbarer Trend gerade. Betrifft ja in gewisser weise alle kreativen Bastionen. Bild, Ton, Video, Sprache, Programmierung...
wollte ich auch sagen - für mich ist suno studio auf eine komische art und weise ein fast beruhigender schritt in eine deeskalierende richtung.

weil, machen wir uns nix vor: das wirkliche todesurteil für die musikproduktion (welches auch weiterhin am horizont lauert, auch wenn suno studio jetzt ein bisschen eine unerwartet schräge abbiegung vollführt), ist die ein-prompt-ein-klick-fertigistdersong-KI, die alles in einem rutsch macht.

in dem moment, wo man sich auf einzelspuren verschiedene versatzstücke von der KI vor die nase legen lässt, ist das strukturell nicht mehr gross zu unterscheiden von der arbeit mit splice&co, und machen wir uns mal nix vor, 90% aller producer/innen unter 30 arbeiten zum grossteil mit loop libraries. da wird mit wenigen klicks eine genre-gerechte rhythmusbasis gelegt, einige wenige besonders fleissige spielen die chords drüber vielleicht noch per midi, oder, schock, mit einem primär-instrument, und den rest der zeit beschäftigt man sich mit topline/gesang und lustigem sounddesign-schrauben.

ob die klötzchen da von splice oder suno serviert werden ist da letztlich sekundär, man könnte sogar argumentieren, die klötzchen von suno lassen sich zielgerichteter abrufen bzw generieren, und das alte "wer hat genau diesen loop vor mir schon alles benutzt?" thema entfällt sogar zumindest graduell.

nun wäre die berechtigte gegenfrage die, ob diese splice-klötzchenschieberei selbst nicht schon der untergang gewesen ist. und da könnte man durchaus für ein "ja" argumentieren. aber das würde dann immerhin bedeuten, dass der untergang der musikproduktion gar nicht in der zukunft liegt sondern schon mehrere jahre in der vergangenheit, und irgendwie sind trotzdem noch alle dageblieben.

also ich kann mir nicht helfen - suno studio ist, was das angeht, für mich eher beruhigend als beunruhigend.

wohlgemerkt auch nur solange, bis den leuten auch das denken in multitrack zu umständlich geworden ist und sie doch lieber gleich die ein-prompt-ein-song methode haben wollen. kann auch übermorgen soweit sein. aber wenn man mal versucht, optimistisch zu sein (und muss man ja heutzutage): sowas wie suno (und zuvor schon splice) könnte man auch als die gameification der musikproduktion bezeichnen. findet man vielleicht erstmal doof weil banal, könnte aber auch die rettung sein, weil, während das daddeln mit multitracks dann eben jetzt eher eine zocker-aktivität ist, ist die ein-prompt-methode ein shortcut, der den ganzen spass weglässt. das wäre wie fortnite spielen, nur um einen shortcut zu drücken, zack, match vorbei, jeder kriegt den ersten platz, tschüss. das ist kurz lustig und dann langweilig. genauso wie damals suno-song-generierung mal kurz für alle das superlustige meme war, und dann ganz schnell irgendwie auch wieder langweilig.
godmode im egoshooter anschalten ist auch kurz lustig, aber kein mensch spielt seinen frisch gekauften triple A titel im godmode durch. wo bleibt denn da der spass.

blendet jetzt viele andere aspekte aus, dieser optimismus-blickwinkel. aber vielleicht mal so als erfrischung zwischendurch, bis die nächste KI granate einschlägt. kann man sich ja mal gönnen :-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben