Gab es ja so gesehen schon immer; zumindest im Ansatz. Waren die ersten Ansätze von Garage Band nicht so ähnlich? Einfach fertige Klötze verschieben. Oder die alten eJay Sachen. Letztlich hab ich zu wenig Ahnung von Suno. Ich gehöre da scheinbar nicht zur Zielgruppe. Vielleicht gebe ich mir mal eine Demo davon...
Ja. Bedenklicher, aber unveränderbarer Trend gerade. Betrifft ja in gewisser weise alle kreativen Bastionen. Bild, Ton, Video, Sprache, Programmierung...
wollte ich auch sagen - für mich ist suno studio auf eine komische art und weise ein fast beruhigender schritt in eine deeskalierende richtung.
weil, machen wir uns nix vor: das wirkliche todesurteil für die musikproduktion (welches auch weiterhin am horizont lauert, auch wenn suno studio jetzt ein bisschen eine unerwartet schräge abbiegung vollführt), ist die ein-prompt-ein-klick-fertigistdersong-KI, die alles in einem rutsch macht.
in dem moment, wo man sich auf einzelspuren verschiedene versatzstücke von der KI vor die nase legen lässt, ist das strukturell nicht mehr gross zu unterscheiden von der arbeit mit splice&co, und machen wir uns mal nix vor, 90% aller producer/innen unter 30 arbeiten zum grossteil mit loop libraries. da wird mit wenigen klicks eine genre-gerechte rhythmusbasis gelegt, einige wenige besonders fleissige spielen die chords drüber vielleicht noch per midi, oder, schock, mit einem primär-instrument, und den rest der zeit beschäftigt man sich mit topline/gesang und lustigem sounddesign-schrauben.
ob die klötzchen da von splice oder suno serviert werden ist da letztlich sekundär, man könnte sogar argumentieren, die klötzchen von suno lassen sich zielgerichteter abrufen bzw generieren, und das alte "wer hat genau diesen loop vor mir schon alles benutzt?" thema entfällt sogar zumindest graduell.
nun wäre die berechtigte gegenfrage die, ob diese splice-klötzchenschieberei selbst nicht schon der untergang gewesen ist. und da könnte man durchaus für ein "ja" argumentieren. aber das würde dann immerhin bedeuten, dass der untergang der musikproduktion gar nicht in der zukunft liegt sondern schon mehrere jahre in der vergangenheit, und irgendwie sind trotzdem noch alle dageblieben.
also ich kann mir nicht helfen - suno studio ist, was das angeht, für mich eher beruhigend als beunruhigend.
wohlgemerkt auch nur solange, bis den leuten auch das denken in multitrack zu umständlich geworden ist und sie doch lieber gleich die ein-prompt-ein-song methode haben wollen. kann auch übermorgen soweit sein. aber wenn man mal versucht, optimistisch zu sein (und muss man ja heutzutage): sowas wie suno (und zuvor schon splice) könnte man auch als die gameification der musikproduktion bezeichnen. findet man vielleicht erstmal doof weil banal, könnte aber auch die rettung sein, weil, während das daddeln mit multitracks dann eben jetzt eher eine zocker-aktivität ist, ist die ein-prompt-methode ein shortcut, der den ganzen spass weglässt. das wäre wie fortnite spielen, nur um einen shortcut zu drücken, zack, match vorbei, jeder kriegt den ersten platz, tschüss. das ist kurz lustig und dann langweilig. genauso wie damals suno-song-generierung mal kurz für alle das superlustige meme war, und dann ganz schnell irgendwie auch wieder langweilig.
godmode im egoshooter anschalten ist auch kurz lustig, aber kein mensch spielt seinen frisch gekauften triple A titel im godmode durch. wo bleibt denn da der spass.
blendet jetzt viele andere aspekte aus, dieser optimismus-blickwinkel. aber vielleicht mal so als erfrischung zwischendurch, bis die nächste KI granate einschlägt. kann man sich ja mal gönnen
