Ist ki musik herzlos?

Wie habt Ihr das denn so definitiv herausgefunden?

1.
eigentlich braucht man dazu in diesem fall keinen ai-checker.
das hört man am arrangement und der umsetzung.
das ist ein typisches produkt, bei dem der user kein eigenes songmaterial eingegeben hat.
dann wird es halt generisch...

2.
und thölking macht es einem leicht: er hat auch diverse suno beiträge in social media am start.

3.
ircam kann sogar die konkrete sunoversion herauslesen.

1758808610218.png
 
Geil, eine AI, die andere AIs entdeckt, Blade Runner lässt grüßen.
 
Die KI bekommt die Aufgabe ein höchst emotional ansprechendes Bild mit dem Thema zu generieren. Es soll mich emotional packen, mich zu Tränen rühren, die KI soll beweisen, dass sie dem Menschen ebenbürtig ist. Man sieht nun eine Männerhand, welche vermutlich ein Foto seiner Familie zeigt, die dort umgekommen ist. Ja das ist emotional traurig, aber berührt mich das Bild nun wirklich? Ist es nicht zu gekünstelt, zu Klischeehaft? Und schau dir mal die Schrift (das Kauderwelsch) auf den "Grabsteinen" an.
Und ich denke so ähnlich ist es eben auch mit der Musik. Die KI versucht "Herz" nachzuahmen, aber ist meiner Meinung nach weit davon entfernt.

Die Schrift könnte ja auch zB kyrillisch sein, ist ja nicht genau zu erkennen. Ansonsten sind das alles Fragen, die oft genug auch auf menschengemachte Bilder zutrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass es einfach geschehen, es ist einfacher, wenn es vorbei ist.^^
 
Die Schrift könnte ja auch zB kyrillisch sein, ist ja nicht genau zu erkennen. Ansonsten sind das alles Fragen, die oft genug auch auf menschengemachte Bilder zutrifft.
Klar, einen Großteil der menschengemachten Musik könnte man genauso als "herzlos" bezeichnen, Musik die mich wenig anspricht und erst recht keine Gefühle hervorruft, man diese allenfalls noch als "Tanzmusik" bezeichnen kann. Das Gegenteil von "herzloser Musik", sind dann für mich Titel wie:
Nothing Compares 2 U, Tears in Heaven, What a Wonderful World, Candle in the Wind, With or Without You, Hallelujah, November Rain, Dust in the Wind, Stairway to Heaven, The Sound of Silence, Can’t Help Falling in Love, Unchained Melody, Nur zu Besuch usw. usw.
Ich habe bisher noch nichts ähnliches von einer KI gehört, du?
 
Kann ja mal einer Prompten - please make a piece of music that is more sad than Barber's Adagio, Sanvean from Lisa Gerrard and schindlers list theme that will make me cry untrollable.
 
Ich habe keinen Account bei irgendwas.
 
Eine KI hat kein Herz, also herzlos
Manche Menschen haben (scheinbar) auch kein Herz. Von daher...

Als ich den Song, um den es im Eingangsthread geht, hörte dachte ich mir, wenn den ein Mensch genau so gemacht hätte, würde er höchstes, allerhöchstes Lob einfahren. Ich weiß, das klingt jetzt unschön bzw. mache ich mich damit nicht unbedingt beliebt (wobei es bei mir und dem Thema Beliebtheit eh so eine Sache ist), aber Etliches aus dem Bereich Metal (und anderen Bereichen, z.B. elektronische Musik) hat auch nicht mehr "Herz", als dieser KI-Track... Deshalb finde ich pauschales KI-Bashing . . . naja :p . . . nicht weil ich pro KI bin, sondern weil mir wie angedeutet das "Herz" in viel zu viel Musik fehlt. Und zwar schon lange. Da brauche ich gar nicht die "Machtübernahme" der KI.
 
Das Gegenteil von "herzloser Musik", sind dann für mich Titel wie:
Nothing Compares 2 U, Tears in Heaven, What a Wonderful World, Candle in the Wind, With or Without You, Hallelujah, November Rain, Dust in the Wind, Stairway to Heaven, The Sound of Silence, Can’t Help Falling in Love, Unchained Melody, Nur zu Besuch usw. usw.
Ich habe bisher noch nichts ähnliches von einer KI gehört, du?

Das Problem ist doch, dass du vermutlich jeden Song einer KI automatisch als generisch empfinden würdest, alleine schon, weil es KI ist, meinst du nicht? Selbst wenn die KI jetzt einen Song raushaut, der dich sonst zum heulen bringen würde, würde es nicht funktionieren, weil es bei dir in der KI Schublade feststeckt. Und das ist nicht böse gemeint oder so, das geht jedem ja in diversen Ecken so. Findet man eine Band doof, wird auch der nächste Song doof sein, mag man einen Schauspieler nicht, kann der Film noch so gut sein, man ist da so drauf eingestellt, dass es auch eintritt.

Dazu kommt ja, dass viele dieser durchaus älteren Songs ja auch mit Erlebnissen verknüpft sind, dass kann ein neuerer Song erstmal gar nicht liefern, egal ob KI oder nicht.

Ansonsten bin ich immer noch der Meinung, dass ein Song egal von wem, Gefühle auslösen kann. Ich bin da aber sicherlich auch emotional anregbarer denke ich, da kann schon eine einzelne Note, ein einzelner Akkord etwas auslösen, andere Leute dagegen brauchen ganz tiefe Texte, aktuellen Liebeskummer usw.
 
ein ai-gegner kommt meiner meinung nach mit den falschen argumenten, wenn er sagt, das sei ausschließlich seelenlose musik.
Ich würde nicht sagen "mit den falschen Argumenten" sondern mit der falschen Prämisse (also gedankliche Vorannahme). Nämlich der - wie adt-paulchen schrieb - dass KI generell keine Musik machen könne, weil Musik von ihrer Wesensart her etwas genuin Menschliches ist.

Und das glaube ich nicht (mehr). Vielleicht habe ich es mal geglaubt. Aber die KI hat mir gezeigt, dass - falls ich es einmal geglaubt habe - ich es mir wahrscheinlich nur eingebildet habe. Dass es also eine Fehlannahme war.

Natürlich kann KI "Musik" machen. Weil Musik aus zusammengebauten Tönen besteht. Wer sich noch an die ersten Gehversuche von KI vor wenigen Jahren erinnert und das mit heute abgleicht...

Was wir schön (emp)finden und weshalb, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Es künstlich nachzubilden auch nicht. Es gibt einfach Bausteine, die funktionieren. In der Beziehung ist der Mensch ein armer Wicht: er kann ganz leicht emotional verarscht werden.
 
Ich würde nicht sagen "mit den falschen Argumenten" sondern mit der falschen Prämisse (also gedankliche Vorannahme). Nämlich der - wie adt-paulchen schrieb - dass KI generell keine Musik machen könne, weil Musik von ihrer Wesensart her etwas genuin Menschliches ist.

Und das glaube ich nicht (mehr). Vielleicht habe ich es mal geglaubt. Aber die KI hat mir gezeigt, dass - falls ich es einmal geglaubt habe - ich es mir wahrscheinlich nur eingebildet habe. Dass es also eine Fehlannahme war.

Natürlich kann KI "Musik" machen. Weil Musik aus zusammengebauten Tönen besteht. Wer sich noch an die ersten Gehversuche von KI vor wenigen Jahren erinnert und das mit heute abgleicht...

Was wir schön (emp)finden und weshalb, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Es künstlich nachzubilden auch nicht. Es gibt einfach Bausteine, die funktionieren. In der Beziehung ist der Mensch ein armer Wicht: er kann ganz leicht emotional verarscht werden.

wobei das ja nicht einmal unbedingt verarschung oder selbstbetrug ist, wenn man gerne seine emotionen genießt.
gute musik kann spaß machen, egal, wo sie herkommt.

und "menschlich" ist dabei auch nicht per se gut (oft ist sogar das gegenteil der fall).

was für ein individuum gut ist, oder nicht, muss dieses am ende für sich selbst entscheiden...

auf gesellschaftsebene ist das nochmal ein anderes ding.
(da würde ich dann das faire und gerechte über das gute stellen. das ist aber ein anderes thema)
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann KI "Musik" machen. Weil Musik aus zusammengebauten Tönen besteht. Wer sich noch an die ersten Gehversuche von KI vor wenigen Jahren erinnert und das mit heute abgleicht...

Was wir schön (emp)finden und weshalb, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Es künstlich nachzubilden auch nicht. Es gibt einfach Bausteine, die funktionieren. In der Beziehung ist der Mensch ein armer Wicht: er kann ganz leicht emotional verarscht werden.
Das kann ich so unterschreiben 🙂
Leider trifft das auf jegliche nichtstoffliche künstlerische Ausdrucksform zu. Foto, Malerei, Comics, Film, Schreiben...
Kannste prinzipiell alles knicken, die KI ahmt es zunehmend perfekt nach.

Da niemand in jedem Metier so sehr Experte ist dass er die KI "Exponate" von menschlicher Schöpfung unterscheiden kann wird es für die Kunstschaffenden und auch deren Adressaten sehr, sehr eng.

Denk mal an abstrakte Kunst. Kannste komplett abmelden das! Ambient Musik dto...usw
 
Ich bin kein Musiker und kann daher die musikalische Qualität der KI-generierten Musiktitel nicht beurteilen. Da jedoch Kunst sich nicht bloß von Können ableitet, scheint mir, dass in diesem Disput über den Empathiegehalt sogenannter KI-generierter Musik die Frage nach dem Wahrheitsgehalt und der Wahrhaftigkeit von Kunstwerken aufscheint. Daher an dieser Stelle ein paar Anregungen zum weiteren Diskurs:

  • Ambiguität gilt allgemein als Wesensmerkmal von Kunstwerken. Algorithmen verdichten das Vielfache zum Eindeutigen. Tendieren sie damit zum Gegenteil von Dichtung als Poesie?

  • Algorithmen zielen in ihrer Logizität auf Kohärenz und damit auf Geschlossenheit der gesammelten Aspekte. Kunstwerke öffnen dem Einzelnen den Spielraum sich in sie hinein zu entwerfen, bedingt durch ihren Rätselcharakter.

  • „Alle Kunstwerke, und Kunst insgesamt, sind Rätsel […]. Dass Kunstwerke etwas sagen und mit dem gleichen Atemzug es verbergen, nennt den Rätselcharakter unterm Aspekt der Sprache. […] Der Rätselcharakter blickt aus jedem Kunstwerk verschieden, doch so als wäre die Antwort, wie die der Sphinx, immer dieselbe, wenngleich einzig durchs Verschiedene, nicht in der Einheit, die das Rätsel, täuschend vielleicht, verheißt. Ob die Verheißung Täuschung ist, das ist das Rätsel.“ (aus: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Ffm. 1990, S. 182-193).

  • Beispiele hierfür mögen die von "BodoH" (siehe Beitrag #28) genannten Titel sein. Exemplarisch sei hier auf den folgenden Link verwiesen, der sich mit der Vieldeutigkeit und Gebrochenheit von Cohens "Hallelujah" auseinandersetzt: https://www.deutschlandfunk.de/leonard-cohen-und-die-religionen-gebrochenes-halleluja-100.html . - (Cohen hat nach seiner eigenen Aussage das Lied immer wieder variiert und es heißt, dass er am Ende über 80 Strophen verfasst hatte - hier liegt also kein Algorithmus, sondern ein Lebensprozess zugrunde.)

  • „Die Realität der Dinge ist ihr (der Dinge) Werk; der Schein der Dinge ist des Menschen Werk, und ein Gemüth, das sich am Scheine weidet, ergötzt sich schon nicht mehr an dem, was es empfängt, sondern an dem, was es thut.
    Es versteht sich wohl von selbst, daß hier nur von dem ästhetischen Schein die Rede ist, den man von der Wirklichkeit und Wahrheit unterscheidet, nicht von dem logischen, den man mit derselben verwechselt – den man folglich liebt, weil er Schein ist, und nicht, weil man ihn für etwas Besseres hält. Nur der erste ist Spiel, da der letzte bloß Betrug ist.“ (aus: Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795. 26. Brief).

  • „Das Kunstwerk ist grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen. Was Menschen gemacht hatten, das konnte immer von Menschen nachgemacht werden. […] Noch bei der höchstvollendeten Reproduktion fällt eines aus: das Hier und Jetzt des Kunstwerks -sein einmaliges Dasein an dem Orte, an dem es sich befindet. […] Das Hier und Jetzt des Originals macht den Begriff seiner Echtheit aus […]. Der gesamte Bereich der Echtheit entzieht sich der technischen – und natürlich nicht nur der technischen – Reproduzierbarkeit.“ (Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,1935, e 1936. Vorwort, Abschn. 2 und 3)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ursonate

Was will uns der Autor damit sagen?

Wir erfahren (z.T. kaum verstehbare) Aussagen Adornos, Schillers und W. Benjamins über das (vermeintliche) Wesen von Kunstwerken.

Ich frage mich: hat ursonate auch eine eigene Meinung zum Thema? Vielleicht sogar eine, die er/sie/es anderen usern zu kommunizieren vermag? Oder ist er/sie/es einfach zu intelligent für diese Welt?
 
Ich höre hier nur mimimi.
Neid und Frust.
Was auch nachvollziehbar ist
Der Mensch übt ein Instrument studiert Musik sowie Tontechnik über Jahrzehnte.
Die KI macht den ganzen Kram mal eben in ein paar sec und das immer besser und jetzt schon besser als manch Musiker
Da muss ja Frust aufkommen.
Also wollt ihr euch jetzt dadurch den Spaß an der Sache rauben oder weitermachen?

Wenn die KI den Faden bei der Produktion nicht verliert, könnte man die KI soweit nutzen, in dem man sich mit der KI abspricht was zb, Transposition, Tempo, Übergänge usw usw angeht. Dann wird auch KI generierte Musik unschlagbar.
Wenn das möglich wird würde auch ich KI als co Producer nutzen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben